Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 21.1911

DOI Heft:
Heft 4
DOI Artikel:
Richter, Werner: Das Erwachen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26495#0159

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Da{ Etmacßett.

eg nießt glauben mollte, boeß ndßet^utteten ^ogte unb
oueß nießt fließen mochte aug beugtet unb um nießt feige
gu fein. Smmet miebet Hefen ißte (Sebonfen benfelben
Kteigmeg: „iBettifft eg Rßomog? Sfl tiicßt olleg etfüllt,
mag teß mit von ißm Petfptocß? Sollte ein Slefl oon
Ungeflöttem ^mifeßen ung geblieben fein? — Slein, et
ifi gui unb ßell unb milbe; eg mote unmütbig, nießt
^uftieben %u fein."
Unb boeß fpütte fie feßon mit ben ndcßflen Seßtitten
miebet bie alten ßmeifel, bie ißt Senfen in Staub %u
gemogen btoßten, unflat faß fie ein SSilb Pon glüffen,
bie nie gum SKeete finben, flocß petfinfen unb obfletben,
unb mittette bahntet etmag mie SBet^meiflung, alg im
Rotmeg eineg bet alten Raufet, bie mie ^olafle aug:
faßen, unpetfeßeng ^mei ßoße, flotfe ^)fetbe etfcßtenen
unb bag (Setoffet eineg 3Bogeng etfeßoll; ein Petmittenbet
Scßtetf etgtiff bie funge gtou, fie glaubte bie Slabet
feßon an fieß ^u füßlen, fonf loutlog um, unb ttoßbem
btouflen bie (Sebonfen buteß fie ßin: „SSag tue icß benn?
SRit gefeßießt fa nicßtg; ieß bin nidßt einmal betüßtt
motben; bin ieß benn mttfltcß bemu^tlog? 31cß, ieß bin
eg moßl." Unb mit einem unfagbat fofllicßen (Sefüßl
pon Eingabe an eifenfeßmete SRübigfeit lie^ fie fieß
niebetgleiten. Sennoeß mdßnte fie genau ^u bemetfen,
mag nun pctging: mie bie beiben gan^ gleiten maufe:
gtauen .Kotoffenpfetbe gebügelt ißte ^)ufe tmmetfott auf
biefelben Steine beg ^flofletg btbßnenb niebetflie^en,
mie ißnen glocfen meinen Seßoumeg aug ben Pom
Stangen^aum oufgefpettten 9Rduletn ttopften; mie ein
SRonn pcm 3Bogen gefptungen mat unb noße ißtet
Schultet fniete; mte man fagte, eg muffe ein %t%t geholt
metben; mie ein onbetet, petmutlicß bet %t%t felbfl, tiet,
fie in bag ^)aug ^u btingen, füllte botouf, mie man fte
Stiegen empotttug, boeß faß fie nießtg; ein blinbeg 6mpot:
feßmeben mat eg. 6tfl nocßbem bag ßufatnmenfeßlogen
bet Pielen Stimmen ollmdßließ, mie in gemclbten
fleinetnen Rteppengdngen petßallt mat, feßmonb bie
beefenbe Sunfeißett unb fief aß fiel) in einem langen unb
ßoßen Saale niebtig gebettet liegen; bie üfbenbbamme:
tung machte fieß fanft bemetfücß; bet gan^e SRoum noßm
meßt unb meßt etmag Scßmimmenbeg,Seßmebenbeg an;
fiteng gefotmte SRöbel maten fotg an ben SSänben oet-
teilt; in bettdcßtlicßet getne ttug etn monngßoßet Seueßtet
mit Petgolbeten 93ogelfüfjen ^met füll btennenbe Jlet^en.
Stunten an bet Seßmolmonb flanb ein genflet offen^
pon einem bunnen gtünen SSct^ang ^ut ^älfte Petlmllt.
6g mat füll mie am ffeiffeflen SHittag unb Ht^l mie auf
fmliet See. Stgenbmo fd?!ug bie Stunbenglccle einet
jUtc^enußt; eg Uang fo meit entfetnt^ alg fei eg fc^on
pet langet ßeit gemefen. — Obmo^l bte funge ^baten
gan^ teglog lag, fonnte fie nic^t ^meifeln, baff ißt %u
hupten bet SHunn fa^, bet aug bem ÜBagen gefptungen
mat, ba^ et bie anbeten fottgefeßidt ßatte unb baff et
nun bei ißt madßen mollte, bie Stitn in bie Ipanb ge^
flüßt, fo buff fein @eficßt nießt etfannt metben fonnte;
ttoßbem mu^te fie, baff et feßlanf mat, btauneg -ffaat,
fdßmale iRafenflügel unb eine Stimme ßatte, in bet bet
allet gebietetifeßen ^üßle eine flaubfeine Sput bet
^inbetfaßte geblieben mat, audß ba^ et fcßmdt^licßen
^)el; um ben f)a!g ttug, bet ißm etmag gütflenßafteg
gab. 6ine Rüt bet Seitenmanb tat fieß auf, bet SSotßang
am genflet meßte faßnengletcß, ein jlnabe ttat mit laut:

lofet Neigung ßetein, ein @lag SBetn auf filbetnet glatte
ttagenb; bie bem @lafe eingefdßliffenen ßietungen fun:
feiten oot bem toten SBein mie IRubingefcßmeibe. 6g
mat ißt pollig bemüht, baff bet SRann ißt ;u ^dupten
bie ^)anb augfltecfte, an bet et einen IRing mit tanglicßem,
flumpfgtünem 6bel)lein ttug, unb ißt bag @!ng an ben
SRunb fußtte; fte fcßlo§ bie klugen, Petfanf tn Dunfelßeit
unb lief; ben SESein in fieß fließen, mie einen aug nacßU
ließen gelgfcßlueßten ßetaugttetenben Sttom. —
Sange ßeit moeßte Petgangen fein, eße fie bie ülugen
miebet auffeßlug. Sie SAmmetung mat piel bießtet ge-
motben; boeß !ie§ fieß Pot bem genflet ^atteg, bünneg
Saub etfennen, bag feßmat^ unb unbemegt tm ^immel
lag mie in einem totenflillen Reicße; eg feßienen alte
iBitfen ^u fein, bie aug einem (Sotten tagten. — Sie
beiben ^et^en maten tief ßetobgebtonnt; ißte glommen
ßotten büflet glüßenbe füllen um fieß gefommelt, in
benen fte mte gepeinigt btgmeilen ^ufommen^utften; fut^
noeßeinonbet Petlofcßen beibe unb Ibjlen fuß %u einet
SBolfe ßonigfü§en (Setudßeg. Sutmet fldtfet fiel bie
ginfletnig ßetein. Set Süonn, bet %u Raupten bet
jungen jboten gefeffen ßatte, flanb nun oufgetießtet neben
bem Seucßtet, alg mollte et bie fleigenbe SRacßt begtü§en;
eg mat %u bunfel im Saale, alg bofj fie fein (Seficßt ßatte
etfennen fAnnen; olleg übetßoupt ßatte etmag noeßt:
monbletifdß Scßmonfenbeg.
Set SBotßang am genjlet etbebte, unb neu btong
ein (Setucß aug bem (Sotten ßetetn: etfl blaff unb %Agetnb,
bann mellenßoft flutenb mie bteit unb ptaeßtig ßim
gefltttßene 6ellotone einet fttebpollen %benbmufif; ba
mu^te bie funge -Koten, baff btauffen utolte, mdcßttge
gltebetbufcße ^ut Sonnenuntetgonggflunbe oetfeßmenbe:
tiftße (Sotben tßteg Poll getetften Sufteg empotmotfen.
„6g ifl fo gtußling," boeßte fie unb ^ugleicß mat eg tßt,
alg fei bet SRonn, ben fte nte gefeßen, unb ben fie boeß
^u fennen meinte mie Pon 6migfeit, neben ißt ßin
gefniet unb ßobe fein (Seficßt auf ißten tegungglofen
^tdnben leife gebotgen, mte menn eg pon feßet nteßt
onbetg gemefen fei unb oßne 6nbe fo fein mü^te. SBblüg
fpütte fie bogfelbe mte bamalg, alg fie mit ouggebteiteten
$ftmen unb flottetnbem ßellen ^ieib übet bte gtünen
.fjügelmellen ißteg ^eimatlanbeg ßingeloufen mat, un-
übetbenflicße gteube booon^ujubeln: ein tief innetltcßeg
gteimetben, iRetfjen guölenbet iBetfnotungen, 6mpot-
(leigen etneg gan^ etfüllenben (Slücfeg. — Sie ßob eine
ißtet Jpdnbe unb lief} fte übet fein ^)aot flteidßen; PteH
leießt oueß ßat fie einen obet ben onbeten bet meidßen
Sttaßnen letfe fpielenb um ißte ginget gefeßlungen unb
tßn bann fanft unb ftoß miebet gelofl, alg ob et ißt boeß
nießt entgeßen fonnte. — —
„Su ßafl lange gefcßlofen, Siebe," ßbtte fte fonbet-
bot noße, fafl an tßtem Dßte fogen: eg mat, alg fdnfe
fte unbeftßteiblicß fcßnell obmdttg, alg feßlüge btoben eine
Rüt ^u, loutlog unb boeß buteß unb buteß etfeßüttetnb.
Sie füßlte, mie ißte 31ugen meit, noße^u feßmet^ßoft ouf-
gingen: fie log boßeim auf bet geblümten Ottomane
tßteg Seßlof^tmmetg; eg mat Sloeßmittag unb im Spot:
ßetbfl; Rßomog flanb Pot ißt; feine gtauen %ugen untet
bet bteiten, feßmeten Stitn maten Poll (Süte unb 33e:
fotgntg; feine Sippen legten fieß nun miebet enge an
einonbet. Staunen an ben Scßeiben flutete bet (Regen
potbet, bet $8tnb fünfte am genflettiegel, flog fteifenb
 
Annotationen