Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 32.1922

DOI Heft:
1. Heft
DOI Artikel:
Polaczek, Ernst: Der zweite Band von Dehios "Geschichte der Deutschen Kunst"
DOI Artikel:
Dehio, Georg: Das Veronikabild
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26484#0049

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3Der jroeite 33anb son 2)el)ioS „@efd)tdjte ber ®eutfd)en .Rnnft".

ba er ftcfj bettt ©ebatbuögrab jutüenbet. £>er „ftaffifcfte"
5£eü fetner ßebenöarbeit unb ber ganje 2)ürer bteibt
— tro| fetner gotifcften Sugenb — bem britten 23anbe
»orbeftalten.

£)iefe 23ilbfunft beö 15. Djaftrftunbertö rttar in ganj
neuer 2ßeife auf prioate 23ejteller jurücfjufüftren, alfo
oom ßinjeinen/ »om 23ürger abbüngig. ©ie toar bem-
gemäf; in fjofjem ©rabe iöolföfunft unb mit bem Sßolfe
aucft burcft bie offentficfjsfirdfjliclje ^roecfbefHmmung eng
»erbunben. SRoc^ ftürfere 53otfötümticf>feit aber roar oon
oornfjeretn ben ©efcftmiftern beö 23ucftbrucf$, bem J?olj-
fcftnitt unb Äupferfticft, eigen. 3n iftren ftlnfangen maren
fie ftanbroerfltcft/ funftloö/ unb tftre ßrjeugniffe blof bent
©acftinftalt nacft mit ber ftoften ^unft oerroanbt. Sftafcft
aber enttoidelte unb oerfetnerte ftcft tftre Xecftnif; fobalb
erfannt toar/ ba§ bie fliegenben fölütter bte 93toglicftfeit
boten/ ganj anberö tn bie Söeite ju toirfen alö baö S3tlb
ober bie <3tatue/ ba§ fte, metl fie nicfttö fofteten/ jeber-
mann jugünglicft toaren/ bebienten ficft iftrer bebeutenbe
Äünfiler/ unb roir ftatten toeber oon ber liultur, nocft oon
bem fünftlerifcften ©ollen beö 15. fjaftrftitnbertg eine oolH
flänbtge Slnfcftauung, toenn unö bie jlupferfttcfte ttnb
jjotjfcftnitte feftlen toürben. @te in »erftältniömäfiig
retcfter 2Iuöroaftl tn Slbbilbungen geboten ju ftaben,
recftnen roir bem S3ucfte alö Sßerbienft an. iltur ftätten
toir allerbingö getoünfcftt/ baf; für biefe burcft ben ©tricft
rotrfenben )81ütter etne anbere 3ieprobuftion$art alö bie
ben ©tricft auflofenbe 2Iutott)pie getoaftlt toorben müre.

£)a$ le|te )8ucft beö 23anbeö beftanbelt bie 23urg unb
bie ©tabt. 211fo bie prcfane 23aufunft/ bei ber — meftr
afö im ^ircftcnbau — ber praftifcfte ^toecf/ b. ft. ber
5Beftrjmeif unb ber SBoftnjmcdf bie 23augeftalt tn tftren
roefentlicften 3 u9 cn befttmmte. £)er 2Ibfcftnitt über bte
23urg ift ein metfterlicfter ßffap, ber ftiftortfcft unb fpfiema-
tifcft/ militär=tecftnifcft unb fünftlerifcft alleö 5Befentlicfte
entftält: eine 23urgenfunbe auf jmanjig ©eiten. £)a$
fann natürlicft fetner fcftreiben/ ber fetn £eben lang
23urgenforfcftung betrieben ftat. ©aö fann man nur burcft
^ntuition. 3nnerftalb biefeö 21bfcftnittö mirb eine äj6fte
erftiegen/ roo oon ben Drbenöburgen beö beutfcften 3Utters
orbenS/ biefer Sßerbinbung oon ^lofter unb geftung/ bie
3tebe iff. Äaum anberömo ift bie Sarjtellung oon folcftem
geuer burcftglüftt rote ftter.

£)te <3tabt — in anberem ©inn al$ bie 23urg eine
Bteufcftöpfung biefeö büraerltcften 3 ci ta^ tcrö — 'P ift rcn
ßntfteftungö: unb ßntmidflungöbebingungen nacft feftr
oiel fomplijierter alö bie 23urg. 9ticftt nur bie 23efefti-
gung, £ürme unb £orß/ fonbern aucft bie 23ürgerftäufer
unb bie gemeinfcftaftlicften 3 mctf cn ^ cr SBirtfcftaft unb
Sßerroaltung bienenben ©ebäube maren ftier ju beftanbeln.
SOtan fann aucft biefen 2Ibfcftnitt nicftt anberö benn afe
flafftfcft bejeicftnen. Oticftt ein Otebeneinanber oon ßtnjel-
fenntniffen roirb auögebreitet/ fonbern ßrfenntniö mirb
bargeboten, bie auö tiefer gefcfticfttlicfter, fünftlertfcfter

unb funftgefcfticfttlicfter ßinficftt gemonnen ift.

* *

*

£)ieg aber — bie .fjöfte beö ©tanbpunfteö, bte ©cftärfe
unb ffieite beö SSlitfeö, ber Otafteö tinb g crnc^ fagt unb
oerbinbet — ift bie ©runbeigenfcftaft be$ ganjen Sucfteö.
Die ©pracfte ift fraftooll, flar unb gleicftjeitig aufö reicftfte
abgetont. Sßon einer äjöfte fünftlerifcften ©cftaffenö, bem

©traffburger SOtünjter, füftrt ber Sffieg über etne breite
SOtuIbe ju einer anberen äjofte, bem Otürnberg an ber
SBenbe oom 15. jum 16. 3dft rft nnbert. ßö ift fein Jufall,
ba§ am 21nfang ein anonpmeö 23auroerf etneö Unbefanm
ten, am ßnbe bte ©erfe unb Otamen oteler gro§er Äünftler
fteften. 21ber aucft biefe ©rofjen finb nur ber Sßortrab
ber ©rofjten. 2Btr marten gefpannt auf bag, maö ber
britte 23anb über Dürer, fiolbetn unb ©rünemalb fagen
rotrb. Srnft ^olacjef.

a$ $8erontfa6iß +).

Sßon ©eorg Deftio.

Daö äjauptanliegen biefer übe> -gangöjett mar nicftt
fomoftl bie ®aftrfteit tm objeftioen ©inne alö bte ©cft6n-
fteit, nicftt bie fraftoolle 23efterrfcftung beß tatfäcftlicften
ßebenö, fonbern bie Darftellung einer traumftaften 3beal-
melt, beren jarter finnlicfter Sfteij nicfttö fein roill alb
©pmbol feeltfcfter ©cftonfteit. SOHt ben ftrengen, ge-
banfenftaftenÄonftruftionen beö eigentlicften SDiittelalterö
ftat fie nicftt^ meftr ju tun. 21ber eö ift bejeicftnenb, ba|
»or ftunbert Saftren bte SHomanttfer juerft an btefer
©telle ben ^ugang jur älunft beg SOtittelalterö fanben.
93?ag immer bte formelle 21nalpfe ben Otacftmeiö füftren,
bafj baö ©tilmaterial bicfer $9?alerei efleftifcft mar, mit
reicftlicften franjöftfcften unb italienifcften ßinfcftlägen
burcftfeftt; mefentlicfter tft ber auögefprocften beutfcfte
©efüftlögeftalt. 2Bir müffen freiltcft fttnjufügen: ber
©efüftfegeftalt etner begrenjten gefellfcftaftlicften ©pftäre.
Die geiftige ^eimat biefer Jtunft ijt ber bürgerlicfte spieti$-
muö. Daö burcftmeg fleine, ftücftftenb mtttlere gormat
ber SDteftrjaftl ber 2lltäre fagt unö, ba§ fie ber prioaten
2Inbacftt in ben Jjäufern ober f5 amü rcnf aP cW cn gobient
ftaben. (2Iuf ben 3 uf ammcnft ang mrt ben überftanb-
neftmenben Äapellenanbauten ber älircften ftaben roir
früfter ftingemiefen.) 23efonberg ju beacftten tft nocft,
ba| oiele oon iftnen nacftmetölicft auS grauenflöflern
ftammen. Der jarte Duft ber geiftlicften SOJtnnepoefie,
bte bort ju jjaufe mar, moftnt aucft in biefer 23ilbermelt,
biefen fttmmlifcften Ctebeögärten unb Sttnneftofen, mte
fie ganj paffenb genannt morben finb. ßö ift aucft ©eift
ber SDipfttf in tftnen, bocft nicftt ber erftabenen ©pefula-
tionen eineö ßdeftart, fonbern etne ing 5Beiblicfte ab-
gemanbelte ©efüftiömpftif, eine fterjenöreine, treufterjtg-
ftnblicfte, mit ber Jjäfjlicftfeit beö mtrflicften Sebenö gänj-
licft unbefannte grommigfett, mie fie fo ftetter nocft nie
ficft ftatte augfprecften fonnen, unb mte man fte gieicft-
iaufenb niit ben ftefttgcn 2Inflagen gegen bie Sßerberbniö
ber ^trcfte — ift eö bocft bie ^ett ber Sieformfonjtlien —
nicftt oermuten roürbe. Die älunfigefcfticftte ftat ftierju
nur eine einjtge ^nrallele: bie fanfte jlunft ber alt-
cftrijtlicften älatafomben.

Der jjocftmut ber 3ienaiffance= ttnb 23arocfjeit ftat
etne unberecftenbare SKenge biefer äuferlicft unfcfteim
baren unb leicfttoerleftlicften 23tlber oftne ©nabe jugrunbe
geften laffen. 2Benn bennocft allein auö ben bret erflen

*) StBit gtbtn a(8 ©titprobe bie gefd)id)tlid)e unb fünftterifdpe
Sffiiirbigung beS Äofnet Seronitflbilbel ber 9)iünd)ner <pinflfot()ef,
fltfo eineS .RunfhoerfeS, baS bet geit j»ifd)en bcm mittelfllterlicften
3bea(i8mtt§ unb bent primitioen 31flturaliämu6 be8 15. 3«fttljun-
bertS flngeb'ort.

45
 
Annotationen