Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 32.1922

DOI Heft:
3. u. 4 Heft
DOI Artikel:
Schäfer, Wilhelm: Romantik: (eine Rede in Wiesbaden)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26484#0119

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
omanttf.

(Grine SRebe in ffiieöboben.)

SBenn icf) ju 3b nen über Sfiomanttf fprecfien njitl, fo
gefcf>ie^t bab ntcbt, um 3b rer ^ifiorifc^en SMfbung eine
btaue ©ämmerfiunbe ju fjalten. SBeniger bie fBeit ber
SRomantifer gef)t micb an atö ber romanttfcfje äftenfdb;
unb aucf) über ben tebiglicb eine 2frt 9laturbefcfjreibung
toöjufaffen, roiberjirebt mir. ffiir btieben bamit bocb
nttr in ber ßiteratur, bie ber eigenttic^e 9J?otodj uttferer
oietgerübmten unb acb fo ürmticften mobernen S3itbung
tfi. ©o fonberbar 3b nen bieö tn metnem tOfunb ftin*
gen mag: roir ^aben roeber >3eit, Siteraturpftege ju
treiben, no<b fie^t eö unferer SSBiirbe an,, ftcb barin roeiter»
bin ju oergeuben. £)ab ©cbicffat fiat unö nidjt beöbatb
atte genfter ber ©etbfigefättigfeit eingefcbtagen, baf; roir
in unferm attju gefcfyäftigen S3itbungöbetricb fdjeintot
bteiben, fonbern bafi roir jum £eben ermac^en.

Um 3fjnen ben ßrnfi biefer anfcf)einenb paraboren
23emerfung an einem SSeifpiel beutticb ju macfjen: auf
nicjrtO, aber auf gar nidfttö oon bem, maö je über ©oetfje
gefc^rieben rourbe, fommt eö an, fonbern baf er fetber
in itnö tebenbig merbe. 3ebeö ber über ifjn gefdjriebenen
Sßorte mag urfprüngttcf) bem btefer Sebenbtg;

madfjung gebient ^aben^ im Sitbungdbetrieb ifi eitt
papterener S3erg baraud geroorben/ auf bem betna^e
fc^on in ben SBotfen — fo b° cb iji ber iöerg son ^apier —
baö ©enfmat beö Dtpnipierö in unnabbarer gremb^eit
fiefjt. (£ö ge^t aber ©oetbe nur ben etroaö an, in bem
fetber etmaö oon ©oetbe ifi; baö beifjt: ©oet^e ifi eine
Sebenömacbt, unb Sebenömäcbte motten nicljt befc^rie-
ben unb in ber 23efcf>reibung angefiaunt/ fonbern roirffam
fein. 3ebem einjetnen, ben biefe Sftebe ange^t, ifi ©oetf>e
eine brübertidfje Jpitfe, ober er bteibt if)tn qtapier ber
iSitbung, baö er efjrttcf)erer ffieife jur SKafutatur geben
fotlte.

©o fann unb roitt icb atfo aucb über Siomantif ju
3^nen nur infofern fprecfjen, atö jeber ben romantifc^en
SDienfcften in ftcfj trägt. 3 cb roitt baö Jjeit ober baö Un-
beit ber romanttfc^en 2ebenömad)t für unö ju erfennen
fuc^en; benn roir ©eutfc^en finb — baö mu| bte @runb-
tage atter 23efinnung fetn — in ßebenögefafjr unb fonnen
tbr nur auö ber Äraft unferer SRatur begegnen. 3ft
SRomantif ein $eit unferer SRatur, fo müffen roir unö ju
t^r befennen; ifi fte aber ein Un^eit, fo müffen roir unö
oon i^r abmenben.

StBerben mir unö }unäd)ft ftar, roaö überbaupt mit
Sfiomantif gemeint ifi, roaö eö bebeutet, bafj rotr eine -Beit,
ein $Berf ober etnen SOienfc^en romantifcb nennen!
©oetfje mac^te barüber ju ßcfermann (atn 21. 9)iärj
1830) eine oietbeutige SSemerfung: „Ser SSegriff oon
ftaffifdfjer unb romantifc^er ^oefie, ber je|t über bte
ganje SEBett ge^t unb fo oiet ©treit unb ©pattungen
oerurfac^t" — fagte ©oetfje — „ifi urfprüngtidf> Oon mtr
unb ©djitter auögegangen. 3d> ^atte itt ber ^oefte bte
SSJiarime beö objeftioen Sßerfabrenö unb roottte nur biefeö
getten taffen. ©clfitter aber, ber ganj fubjeftio roirfte,
biett feine 2trt für bie redjte; unb um ficfj gegen micb ju
roebren, fc^rieb er ben 2tuffa| über naioe unb fentimem
tate Sicbtung. <£r beroieö mir, baf icb fetber, toiber

SBitten, romantifdb unb metne 3pbt9 et1(e/ b urcb beö ® ors
roatten ber gmpftnbung, feineöroegö fo ftaffifcb unb tm
antifen ©tnnc fet, atö tnan oietteicbt gtauben mocbte.
2)ie ©cbteget griffen bie 3bee unb trieben fie roeiter, fo
baff fie ftdb benn je|t über bie ganje 2Bett auögebebnt
bat unb nun jebermann oon ^taffijiömuö unb Äomam
tijiömuö rebet, rooran oor fünfjtg 3 ab ren niemanb
bacbte."

2fuö biefer ©oetbefcben S3emerfung feben rotr jroeiers
tei: einmat, ba| er romantifcb atö ©egenfafj ju ftaffifd)
naf)m unb biefen ©egenfafs aucb burcb fubjeftio unb ob-
jeftio, bttrcb fenttmentai unb naio auöbrücfen roottte;
jum anbern, baf; er biefe gotmutierung atö eine litera-
rifcbe SReubeit anfab, an bie „oor fünfjig 3 ab ren niemanb
bacbte". iöor fünfjig 3 ab ren — um baoon juerft ju
fpreiben — roar ©oetbe, ber ©reifjigjäbrige, gerabe
©ebeimrat geroorben unb fyatte bte 3pbi9 ente m ber
erfien profaifd^en g° rm ootienbet. ©a ficb batnatö bie
©ebanfen ©incfetmannö nocb ntcbt jum ättaffijiömuö
auögeroirft batten, gab eö roeber ben romantifcben ©pteter
nocf; ben ftaffifcben ©egenfpieter; roobt aber trug ©oetbe,
ber oom jur 3pb r9 eme gefommen roar, ben ^tvie'
fpatt ebenfo in ber 23ruft rote bie 3 ett überbaupt, bie
Ätopftocfö 23arbieten unb S3ürgerö ßenore, roie Sefftngö
Saofoon tä igff erfaf)ren b Qt te- @ rft 9 eg en bte 3 ab rs
bunbertroenbe ging auö btefem >3rotefp att in 3 ena jeneö
S3itbungögeroäcbö auf, baö mit betben ©cbtagroorten
eifrtg begoffen rourbe. Sö roirb gut fein, bie ©cbtagroorte
junäcbff einmat auö i^rer Jperfunft ju betracbten; aucb
roenn roir bamit an tbre fomifcbe ©eite geraten.

^taffifcb b etit toortroürtticb nicbt mebr unb nidfjt
roeniger atö „erftftaffig". Classici biefjen im atten 9tom
bie 23ürger ber erffen ättaffe; btefer Sfuöbrud rourbe burcb
einen firfertigen ©cbriftffetter beö jroeiten 3 ab rb unb ertö
auf bie ©cbriftftefter erffen Stangeö übertragen: baber b at
jebe abenbtänbifcbe Siteratur ibre Ätafftfer. SBeit aber
jener firfertige ©cbriftftetter baö ®ort auf bie 2ttten
anroanbte, b at e^ aucb nocb ben 9tebenfinn oon antif
bebatten, fo ba§ bte roabren Ätaffifer fidb nur bet ben
©rtecben unb SRomern finben.

©onberbarer tff bte Sebenögefcbicbte oon „romantifcb".
Stomantifcb unb romanifcb b aben biefetbe SBurjet, näm-
ticb roman, roaö roir attf gut ©eutfdf) roetfcb ju nennen
pftegen. ©egenüber ber lingua latina, ber ©dfjriftfpracbe,
batte ficb bei bem mtttelalterlicben SJfifcbootf ber gram
jofen bie lingua romana, bie Sßotföfpracbe, berauö-
gebitbet; bemgemäf b teBen fie ein ©ebicbt tn ber Sßotfös
fpracbe einen romant ober einen roman. 3 n ©eutfcb*
tanb bürgerte ficb biefe S3e}etcbnung ein, atö im 16. 3 ab rs
bunbert ber fpanifcbe „Stmabiö", auö bem granjofifcben
überfefjt, ein Stebtingöbucb ber beutfcben Ceferoett rourbe.
iRoman f>ie| ib r ber „Stmabiö", roeit er roetfcb roar; aber
roie baö fo gebt mit gtembroortern: roeit ber 2tmabiö
jugtetcb etn abenteuerticbeö unb pbantafttfdjeö 23ucb roar,
btieb btefer 9tebenfinn an bem fremben 23eiroort bängen.
SBer banacb etroaö in ber abenteuerticben 2trt biefeö
roetfcben 23ucbeö btcf)ten roottte, fyiefy e6 einen 9toman,
einen SBetfcb- ©agegen b atte 36rg Sßicfram feinen treu-
berjigen „©otbfaben" nocb eine iMftorie, baö bei|t eine
@efcf;tcbte gebetffen; unb atö ijanö 3 at°b Sbrtfioffet oon
©ritnmetöbaufen feitte ßebenöbefcbreibung eineö \e\U

93
 
Annotationen