Johann Casimir.
11
GIVITAS GEDANEN SIS F F Unter strahlendem Namen Gottes
Stadtansicht, im Abschnitt Stadtschild, daneben G— R Gz. 2349
Vbg.—. Mbg.—. Chelm.—. v. Kub.—. Ph.—. etc.—. Vorz. erh.
Abgebildet Tafel II.
129 Doppeldukat 1651. IOH • CAS • D • G • REX POL • & S • M • ü •
L-R-P- Schmales gekr. u. geh. Brustb. n. r. Rv. EX AURO
SOLIDO CiVITAS GEDANEN SIS FF Unter strahlenden] Namen
Gottes Stadtansicht, darunter Stadlschild zwischen 16— ,~>1 G— Ii
Cz. 5869 R3. Vbg.—. .Mbg.—. Chelm. — v. Kub. —. Ph.—. Schwach
justiert, vorzüglich erh.
Abgebildet Tafel II.
L30 Doppeldukat 1651. IOH CAS • D ■ G • REX POL • & SMEC • M • D ■
L • R • P • Gekr. u. geh. Brustbild breiter als das vorige n. r. Rv. Wie
vorher. Cz. —. Vbg. —. Mbg. —. Chelm. —. v. Kub. —. Schön erh.
Abgebildst Tafel II.
131 Silberabschlag vom Fünfdukatenstück (Donativ) L656. [OAN: CASIM:
I): G: REX POL • & SUEC: M: 1): L: RUS • PRUS • Gekr. u. geh.
Brustb. n. r. Rv. 5 PN AURO SOLIDO CIVITAS GEDANENSIS
FIERI FECIT Dreieck mit Auge Gottes in strahlenden Wolken über
Stadtansicht, im Abschnitt das von zwei Löwen gehaltene Stadtwappen
zwischen 16—56/G—R Zu Cz. 2067. Zu Vbg. 935. 23,5 Gr. Vorz. erh.
132 Dukat 1649. IOAN CAS • D • G • R ■ POL • & SUEC • M • D • L •
B-P- Gekr. n. geh. Brustb. n. r. Rv. MON: AUREA CIVITATIS
GEDANEN: 1649 Das von zwei Löwen gehaltene Stadtwappen,
zwischen den Füssen derselben G — R • Leber dem Schild Blume mil
acht Blättern. Cz. 1911. Vbg. 965. Mbg. 8430. Vorz. erh.
133 — 1G49. Aehnlich wie vorbei-. Leber dem Stadtschilde Blume mit
vier Blättern. Zu Cz. 1912. Vbg. —. Mbg. —. Vorz. erh.
134 — 1651. IOAN CAS • D • G • R • POL •&S*M*D«L.'R,P«
Gekr. u. geh. Brustb. in einem inneren glatten u. äusseren gewundenen
Zirkel. Rv. MON • AUREA CIVITAT • GEDANENS • Das von
zwei Löwen gehaltene Stadtwappen, darüber Blume u. Rosenkranz,
unten in Cartouche 1651. Cz. 1992 R3. Vbg. 970. Mbg. 8434. Schröt-
Iing sehr klein. Vorz. erh.
135 — 1651. IOAN • CAS • D • G • R • POL • & S • M • D • L • R •
Sonst wie voriger. Cz. 5874 B4. Vbg. —. Mbg. —. Schön erh.
136 — 1657. IOAN • CAS • D • G • REX POL • & SUEC • M • D •
Grosses gekr. u. geh. Brustb. n. r. Rv. MON: AUREA CIVITAT •
GEDANEN • 1657 Das von zwei Löwen gehaltene Stadtwappen,
darüber Rosenkranz u. Blume, zwischen den Füssen der Löwen 1) — L
Cz. 7631 R4. Vbg. 978. Mbg. 8441. Vorz. erh.
137 — 1658. IOH - CAS • D • G • R • POL ■ & SUEC • M • D • L • R • P •
sonst wie vorbei-. Rv. Legende endet GEDANENS • 1658 • Cz. 2129 R.
Zu Vbg. 982. Mbg. —. Vorz. erh.
138- 1658. Aehnlich wie vorher. Rv. MON • AUREA Zu Cz. 76 45.
Mbg. 8145. Vorz. erh.
11
GIVITAS GEDANEN SIS F F Unter strahlendem Namen Gottes
Stadtansicht, im Abschnitt Stadtschild, daneben G— R Gz. 2349
Vbg.—. Mbg.—. Chelm.—. v. Kub.—. Ph.—. etc.—. Vorz. erh.
Abgebildet Tafel II.
129 Doppeldukat 1651. IOH • CAS • D • G • REX POL • & S • M • ü •
L-R-P- Schmales gekr. u. geh. Brustb. n. r. Rv. EX AURO
SOLIDO CiVITAS GEDANEN SIS FF Unter strahlenden] Namen
Gottes Stadtansicht, darunter Stadlschild zwischen 16— ,~>1 G— Ii
Cz. 5869 R3. Vbg.—. .Mbg.—. Chelm. — v. Kub. —. Ph.—. Schwach
justiert, vorzüglich erh.
Abgebildet Tafel II.
L30 Doppeldukat 1651. IOH CAS • D ■ G • REX POL • & SMEC • M • D ■
L • R • P • Gekr. u. geh. Brustbild breiter als das vorige n. r. Rv. Wie
vorher. Cz. —. Vbg. —. Mbg. —. Chelm. —. v. Kub. —. Schön erh.
Abgebildst Tafel II.
131 Silberabschlag vom Fünfdukatenstück (Donativ) L656. [OAN: CASIM:
I): G: REX POL • & SUEC: M: 1): L: RUS • PRUS • Gekr. u. geh.
Brustb. n. r. Rv. 5 PN AURO SOLIDO CIVITAS GEDANENSIS
FIERI FECIT Dreieck mit Auge Gottes in strahlenden Wolken über
Stadtansicht, im Abschnitt das von zwei Löwen gehaltene Stadtwappen
zwischen 16—56/G—R Zu Cz. 2067. Zu Vbg. 935. 23,5 Gr. Vorz. erh.
132 Dukat 1649. IOAN CAS • D • G • R ■ POL • & SUEC • M • D • L •
B-P- Gekr. n. geh. Brustb. n. r. Rv. MON: AUREA CIVITATIS
GEDANEN: 1649 Das von zwei Löwen gehaltene Stadtwappen,
zwischen den Füssen derselben G — R • Leber dem Schild Blume mil
acht Blättern. Cz. 1911. Vbg. 965. Mbg. 8430. Vorz. erh.
133 — 1G49. Aehnlich wie vorbei-. Leber dem Stadtschilde Blume mit
vier Blättern. Zu Cz. 1912. Vbg. —. Mbg. —. Vorz. erh.
134 — 1651. IOAN CAS • D • G • R • POL •&S*M*D«L.'R,P«
Gekr. u. geh. Brustb. in einem inneren glatten u. äusseren gewundenen
Zirkel. Rv. MON • AUREA CIVITAT • GEDANENS • Das von
zwei Löwen gehaltene Stadtwappen, darüber Blume u. Rosenkranz,
unten in Cartouche 1651. Cz. 1992 R3. Vbg. 970. Mbg. 8434. Schröt-
Iing sehr klein. Vorz. erh.
135 — 1651. IOAN • CAS • D • G • R • POL • & S • M • D • L • R •
Sonst wie voriger. Cz. 5874 B4. Vbg. —. Mbg. —. Schön erh.
136 — 1657. IOAN • CAS • D • G • REX POL • & SUEC • M • D •
Grosses gekr. u. geh. Brustb. n. r. Rv. MON: AUREA CIVITAT •
GEDANEN • 1657 Das von zwei Löwen gehaltene Stadtwappen,
darüber Rosenkranz u. Blume, zwischen den Füssen der Löwen 1) — L
Cz. 7631 R4. Vbg. 978. Mbg. 8441. Vorz. erh.
137 — 1658. IOH - CAS • D • G • R • POL ■ & SUEC • M • D • L • R • P •
sonst wie vorbei-. Rv. Legende endet GEDANENS • 1658 • Cz. 2129 R.
Zu Vbg. 982. Mbg. —. Vorz. erh.
138- 1658. Aehnlich wie vorher. Rv. MON • AUREA Zu Cz. 76 45.
Mbg. 8145. Vorz. erh.