Metadaten

Münzhandlung A. Riechmann & Co. <Halle (Saale)> [Editor]
Sammlung von vornehmlich Ausbeute-Münzen und Medaillen aus dem Besitze des verstorbenen Herrn Dagobert Schmula-Krappitz und andern: die Versteigerung findet statt: Donnerstag, den 7. Mai und folgende Tage — Halle (Saale), 1914

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41559#0106
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
96

Altfürstliche Häuser.

1432 Taler 1594. Wie vorher. F. 115. Schön erh.
1433 y2 Taler 1594. Wie vorher. F. 120. Geh. gew. S. g. e.
1434 Philipp II. allein. 1567—1596. Taler 1595. Geh. Hüftb. m. Streit-
kolben n. r. Rv. St. Andreas mit Kreuz u. Wappen. F. 145. S. g. e.
1435 Linie Wolfenbüttel. Heinrich der Jüngere. 1514—-1568. Taler 1535.
Beh. Wappen. Rv. Sitz, römischer Krieger. F. 29. Schön erh.
1436 Julius. 1568—1589. Lichttaler 1572. Behelmtes Wappen mit Schild-
haltern. Rv. Wild. Mann mit Licht. Legende endet • LYN * G • Y
F. —. S. g. e.
1437 Brillentaler 1588. Wappen. Rv. Ross u. wild. Mann m. Brille.
F. 307. Geh. gew. S. g. e.
1438 Heinrich Julius. 1589—1613. Lügentaler 1597. Wild. Mann mit
Wappen. Rv. Engel über Löwe u. Steinbock. F. 493. S. g. e.
1439 Wahrheitstaler 1597. Schrift. Rv. Christus im Wappenkreise.
F. 512. S. g. e.
1440 Wespentaler 1599. Zwölf Wappenschilde. Rv. Adler, Löwe u. 10
Wespen. F. 588. S. g. e.
1441 Andreastaler 1604. Wappen. Rv. Andreas. F. 623. Geh. gew. S.'g. e.
1442 Taler 1608. Wappen. Rv. Wild. Mann. F. 694. S. g. e.
1 443 Friedrich Ulrich. 1613—1634. Breiter fünffacher Taler 1620. FRI-
DERICUS ^ ULRICUS * DEI % GTRAIA DUX ^ BRUNS-
VICENSIS ^ ET * LUNEBURGENSIS Der Herzog zu Pferde n. 1.,
links unten im Felde |-^ Rv. & DEO ^ ET % PATRI7E # AN—NO *
DOMINI ijt M ifc DC XX % Von zwei wilden Männern gehaltenes
vierfach behelmtes Wappen, darunter kleiner Einschlag mit 5 F. 869.
Kni. 417. Knyph. 211. Schwach pol., sonst schön erh.
Abgebildet Tafel XIV.
1444 Breiter vierfacher Taler 1624. FRIDERICUS x ULRICUS * DEI *
GRATIA * DUX * BRUNSVICENSIS x ET * LUNEB: Engelskopf.
Reitender Herzog n. r. Rv. * DEO * ET * PATRIAE * — ANNO *
DOMINI * MDCXXIV * ]-|-[S Fünffach behelmtes ovales von zwei
Löwen gehaltenes Wappen. Unten die Wertzahl 4 eingeschlagen.
F. 1036. Kni. 421. Knyph. —. Schön erh.
Abgebildet Tafel XIV.
1445 Taler 1618. Wappen. Rv. Wilder Mann. Vorz. erh.
1446 Christian, Bischof v. Halberstadt. 1616—1626. Pfaffenfeindtaler 1622.
Um- u. Aufschrift. Rv. Aus Wolken ragender geh. Arm mit Schwert.
F. 1815. S. g. e.
1447 Desgl. 1622. Ein weiteres Exemplar. S. g. e.
1448 Neue Linie Wolfenbüttel. August d. Jüngere. 1635—1666. Breiter
vierfacher Taler 1655. • AUGUSTUS • V • G • G • HERZOG • ZU •
BRUNSWYK • UND • LUNABURG • Reitender Herzog n. r. Rv.
•ALLES-MIT-BEDACHT-ANNO-1655 H: S Fünffach behelmtes
Wappen. Zu F. 299 u. Knyph. 433. Kni. 599. Schön erh.
Abgebildet Tafel XIII.
 
Annotationen