40
Der obersächsische Kreis
Bistum Merseburg.
631 Albuin 1097—1112. Halbbrakteat. Brustbild des Bischofs neben lateini-
schem Kreuz. Rv. Tor mit zwei Türmen. Mm. 27.8. Zu Dannenberg 606.
Schön.
632 Johann 1.1151—1170. Brakteat. Zwischen zwei Kuppelturmpaaren das
Brustbild des heiligen Laurentius mit Palmzweig und erhobener Linken
neben dem Brustbild des Bischofs mit Kreuzstab und Buch über einem
Bogen, unter dem zwei Figuren den liegenden Heiligen auf einem Rost
braten, auf dem Bogen lOHÄinilHS-UPISüOf/f/f/f Mm. 36,2. Fd.von
Bardewik 28. Vorz.
633 Brakteat. Ähnlich wie vorher, ganz geringe Stempelvariante. Mm. 25.9.
Schön.
634 Eberhard, Graf von Seeburg 1170—1201. Brakteat. * GGPPGRHÄR
DVS*DI-f§i§eRS€BVVR6€ßS Zwischen zwei Kuppelturmpaaren das
Brustbild des heiligen Laurentius mit Buch und Palmzweig neben dem
Brustbild desBischofs mitKrummstab und Buch über einem Bogen, unter
dem zwei Henkersknechte den Heiligen auf dem Rost braten; auf dem
Bogen SC9VSLÄVRHIICIV9 Mm. 46.2. S. 467. Schön.
635 Brakteat. In einem Vierpaß mit eingesetzten Spitzen unter dreifachem,
mit drei Türmen besetzten Bogen das Brustbild des Heiligen mit Krumm-
stab und Palmzweig. Mm. 43.1. S. 471. Ausgebrochen, s. g.
636 Dietrich, Markgraf von Meißen 1201—1225. Brakteat. * 8PS • TöO
DERI—ÖVS • 01ER Auf Bogen sitzender Bischof mit Krummstab und
Kreuzstab. Mm. 37.8. S. 479. Schön.
637 Friedrich II. von Hoym 1357—1382. Brakteat. öieRffffB • Kopf
des Bischofs von vorne. Mm. 16. P. 947, Tfl. 29,16. Schön.
Bistum Naumburg.
638 Erste Hälfte des 12. Jahrhunderts. Brakteat. Brustbild des Bischofs
mit erhobener Rechten und Lilienzepter; im Felde zwei Kreuze. Mm.27.1.
Vgl. Archiv f. Br. IV, S. 45 fg. Tfl. 48,3. Schön.
639 Berthold II., Markgraf von Meißen 1186—1206. Brakteat. GRICDOL
DVSEP Auf Bogen sitzenderBischof mitKelch und Krummstab, über den
Händen die Stola. Mm. 34.5. P. 954. Archiv f. Br. III, Tfl. 38,6. Vorz.
640 Brakteat. Auf Bogen sitzender Erzbischof mit Krummstab und Kugel-
kreuzstab. Mm. 36.7. S. 486. Vorz.
641 Brakteat. Ähnlich wie vorher; kleine Stempelvariante. Mm. 35.9. Schön.
642 Brakteat. Rechte Hälfte. BERDOL Auf Faltstuhl sitzender Bischof mit
Krummstab. Mm. 32.7. Schön.
643 Engelhardt II., Markgraf von Meißen 1207—1242. Brakteat. Auf
Bogen sitzender Bischof mit Krummstab und Kreuzstab; auf dem Rande
C—I—V—D Mm. 36.1. P.976. Vorz.
644 Brakteat. Sitzender Bischof mit Kreuzringzepter und Krummstab; auf
seinen Knieen zwei liegende Schlüssel; auf dem Rande vier Kugeln. Mm.
40.1. P.—. Slg. Graba 755. S. g.
Der obersächsische Kreis
Bistum Merseburg.
631 Albuin 1097—1112. Halbbrakteat. Brustbild des Bischofs neben lateini-
schem Kreuz. Rv. Tor mit zwei Türmen. Mm. 27.8. Zu Dannenberg 606.
Schön.
632 Johann 1.1151—1170. Brakteat. Zwischen zwei Kuppelturmpaaren das
Brustbild des heiligen Laurentius mit Palmzweig und erhobener Linken
neben dem Brustbild des Bischofs mit Kreuzstab und Buch über einem
Bogen, unter dem zwei Figuren den liegenden Heiligen auf einem Rost
braten, auf dem Bogen lOHÄinilHS-UPISüOf/f/f/f Mm. 36,2. Fd.von
Bardewik 28. Vorz.
633 Brakteat. Ähnlich wie vorher, ganz geringe Stempelvariante. Mm. 25.9.
Schön.
634 Eberhard, Graf von Seeburg 1170—1201. Brakteat. * GGPPGRHÄR
DVS*DI-f§i§eRS€BVVR6€ßS Zwischen zwei Kuppelturmpaaren das
Brustbild des heiligen Laurentius mit Buch und Palmzweig neben dem
Brustbild desBischofs mitKrummstab und Buch über einem Bogen, unter
dem zwei Henkersknechte den Heiligen auf dem Rost braten; auf dem
Bogen SC9VSLÄVRHIICIV9 Mm. 46.2. S. 467. Schön.
635 Brakteat. In einem Vierpaß mit eingesetzten Spitzen unter dreifachem,
mit drei Türmen besetzten Bogen das Brustbild des Heiligen mit Krumm-
stab und Palmzweig. Mm. 43.1. S. 471. Ausgebrochen, s. g.
636 Dietrich, Markgraf von Meißen 1201—1225. Brakteat. * 8PS • TöO
DERI—ÖVS • 01ER Auf Bogen sitzender Bischof mit Krummstab und
Kreuzstab. Mm. 37.8. S. 479. Schön.
637 Friedrich II. von Hoym 1357—1382. Brakteat. öieRffffB • Kopf
des Bischofs von vorne. Mm. 16. P. 947, Tfl. 29,16. Schön.
Bistum Naumburg.
638 Erste Hälfte des 12. Jahrhunderts. Brakteat. Brustbild des Bischofs
mit erhobener Rechten und Lilienzepter; im Felde zwei Kreuze. Mm.27.1.
Vgl. Archiv f. Br. IV, S. 45 fg. Tfl. 48,3. Schön.
639 Berthold II., Markgraf von Meißen 1186—1206. Brakteat. GRICDOL
DVSEP Auf Bogen sitzenderBischof mitKelch und Krummstab, über den
Händen die Stola. Mm. 34.5. P. 954. Archiv f. Br. III, Tfl. 38,6. Vorz.
640 Brakteat. Auf Bogen sitzender Erzbischof mit Krummstab und Kugel-
kreuzstab. Mm. 36.7. S. 486. Vorz.
641 Brakteat. Ähnlich wie vorher; kleine Stempelvariante. Mm. 35.9. Schön.
642 Brakteat. Rechte Hälfte. BERDOL Auf Faltstuhl sitzender Bischof mit
Krummstab. Mm. 32.7. Schön.
643 Engelhardt II., Markgraf von Meißen 1207—1242. Brakteat. Auf
Bogen sitzender Bischof mit Krummstab und Kreuzstab; auf dem Rande
C—I—V—D Mm. 36.1. P.976. Vorz.
644 Brakteat. Sitzender Bischof mit Kreuzringzepter und Krummstab; auf
seinen Knieen zwei liegende Schlüssel; auf dem Rande vier Kugeln. Mm.
40.1. P.—. Slg. Graba 755. S. g.