50 Der obersächsische Kreis
781 Brakteat. Reiter n. 1. mit Löwenschild und Fahne, hinter ihm Kuppel-
türmchen auf Halbbogen; auf dem Rande oben und unten je eine Lilie,
zu den Seiten ein n. 1. bzw. n. r. steigender Löwe. JYlm. 26.7. Fd. v. Eise-
nach in Archiv f. Br. IV, Tfl. 52, 11. Schön.
782 Brakteat. Wie vorher, aber statt des Kuppeltürmchens eine Rosette; auf
dem Rande oben und unten V, zu den Seiten je ein Kuppelturm mit
Kreuz. Mm. 28.3. Fd. v. Eisenach 14. Vorz.
783 Brakteat. Ähnlich wie vorher, aber statt der Rosette ein Türmchen auf
Halbbogen. Mm. 26.5. Vorz.
784 Brakteat. Ähnlich wie vorher, aber statt der Rosette ein Kuppeltürmchen,
auf dem Rande oben und unten H, zu den Seiten ein n. 1. bzw. n. r.
schauender Kopf. Mm. 26.2. Vorz.
785 Brakteat. Ähnlich wie vorher, aber auf dem Rande vier R. Mm. 26.4.
Fd. v. Ohrdruf. Vorz.
Der Pfennig wird auch nach Remda gelegt und den Grafen von Schwarz-
burg zugeteilt.
786 Brakteat. Sitzendes Landgrafenpaar mit geschultertem Zepter, oben und
unten je eine Lilie, zu den Seiten je eine aufrechtstehende Gestalt,
wohl die Söhne Albrechts, Friedrich der Freidige und Diezmann.
Mm. 24.4. Vorz.
Münzstätte Eisenach.
787 Albrecht der Unartige 1265—1314. Brakteat. Topfhelm v. vorn mit
Helmzier, auf dem Rande ISeilÄQ Mm. 29. Fd.v. Eisenach 22. Schön.
Münzstätte Gotha.
788 Albrecht der Unartige 1265—1314. Brakteat. Reiter n. 1. mit Löwen-
schild und Fahne, hinter ihm Kuppeltürmchen auf Halbbogen, auf dem
Rande oben 6 — 0 —T — K— Mm. 28.5. Fd. v. Eisenach 24. Etwas
ausgebr., schön.
789 14. und 15. Jahrhundert. Hohlpfennig. Zwei liegende Kronen gegen-
einander. Mm. 18.3. S. g.
790 Hohlpfennig. Ähnlich wie vorher. Mm. 19. S. g.
791 Hohlpfennig. Mohrenkopf n. 1. Mm. 18.1. S. g.
Brakteaten mit dem Namen des Münzmeisters? Luteger.
792 Brakteat. LVT — QGÖ — R • öl — SF — 8GIT • Ä€ö Reiter n. r. mit
Schild und Fahne; im Felde drei Räder. Mm. 35.2. Archiv f. Br. II. S.58.
Schön.
793 Brakteat. Ähnlich wie vorher. Kleine Variante. Mm. 36.5. Schön.
794 Brakteat. ff ffRBRNO N C HÄICVG? O ÄLVDC rCRoÄ Reiter n. r.
mit Schild und Fahne, hinter dem Reiter eine viereckige, an den Enden
mit Kugeln geschmückte Verzierung; im Felde dreimal :•:; auf dem
Rande vier Kugeln. Mm. 38.4. Archiv f. Br. II, S. 60, 6. Schön.
781 Brakteat. Reiter n. 1. mit Löwenschild und Fahne, hinter ihm Kuppel-
türmchen auf Halbbogen; auf dem Rande oben und unten je eine Lilie,
zu den Seiten ein n. 1. bzw. n. r. steigender Löwe. JYlm. 26.7. Fd. v. Eise-
nach in Archiv f. Br. IV, Tfl. 52, 11. Schön.
782 Brakteat. Wie vorher, aber statt des Kuppeltürmchens eine Rosette; auf
dem Rande oben und unten V, zu den Seiten je ein Kuppelturm mit
Kreuz. Mm. 28.3. Fd. v. Eisenach 14. Vorz.
783 Brakteat. Ähnlich wie vorher, aber statt der Rosette ein Türmchen auf
Halbbogen. Mm. 26.5. Vorz.
784 Brakteat. Ähnlich wie vorher, aber statt der Rosette ein Kuppeltürmchen,
auf dem Rande oben und unten H, zu den Seiten ein n. 1. bzw. n. r.
schauender Kopf. Mm. 26.2. Vorz.
785 Brakteat. Ähnlich wie vorher, aber auf dem Rande vier R. Mm. 26.4.
Fd. v. Ohrdruf. Vorz.
Der Pfennig wird auch nach Remda gelegt und den Grafen von Schwarz-
burg zugeteilt.
786 Brakteat. Sitzendes Landgrafenpaar mit geschultertem Zepter, oben und
unten je eine Lilie, zu den Seiten je eine aufrechtstehende Gestalt,
wohl die Söhne Albrechts, Friedrich der Freidige und Diezmann.
Mm. 24.4. Vorz.
Münzstätte Eisenach.
787 Albrecht der Unartige 1265—1314. Brakteat. Topfhelm v. vorn mit
Helmzier, auf dem Rande ISeilÄQ Mm. 29. Fd.v. Eisenach 22. Schön.
Münzstätte Gotha.
788 Albrecht der Unartige 1265—1314. Brakteat. Reiter n. 1. mit Löwen-
schild und Fahne, hinter ihm Kuppeltürmchen auf Halbbogen, auf dem
Rande oben 6 — 0 —T — K— Mm. 28.5. Fd. v. Eisenach 24. Etwas
ausgebr., schön.
789 14. und 15. Jahrhundert. Hohlpfennig. Zwei liegende Kronen gegen-
einander. Mm. 18.3. S. g.
790 Hohlpfennig. Ähnlich wie vorher. Mm. 19. S. g.
791 Hohlpfennig. Mohrenkopf n. 1. Mm. 18.1. S. g.
Brakteaten mit dem Namen des Münzmeisters? Luteger.
792 Brakteat. LVT — QGÖ — R • öl — SF — 8GIT • Ä€ö Reiter n. r. mit
Schild und Fahne; im Felde drei Räder. Mm. 35.2. Archiv f. Br. II. S.58.
Schön.
793 Brakteat. Ähnlich wie vorher. Kleine Variante. Mm. 36.5. Schön.
794 Brakteat. ff ffRBRNO N C HÄICVG? O ÄLVDC rCRoÄ Reiter n. r.
mit Schild und Fahne, hinter dem Reiter eine viereckige, an den Enden
mit Kugeln geschmückte Verzierung; im Felde dreimal :•:; auf dem
Rande vier Kugeln. Mm. 38.4. Archiv f. Br. II, S. 60, 6. Schön.