Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Riegl, Alois
Die spätrömische Kunst-Industrie nach den Funden in Österreich-Ungarn (1): Die spätrömische Kunst-Industrie nach den Funden in Österreich-Ungarn — Wien: Österreich. Staatsdruckerei, 1901

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.75259#0053
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ARCHITEKTUR. 4,
kommene Entwicklungsstufe, dass wir ihre Entstehung kaum vor dem entschiedenen Durchbruche
des spätrömischen Kunstwollens im fünften Jahrhunderte n. Ch. ansetzen dürfen.
In der Kunst der Islamvölker ist der unendliche Rapport bis zum heutigen Tage das
wichtigste Compositionsgesetz geblieben: auch dies gleich so vielen anderen ein Zeugnis dafür,
dass die östlichen Mittelmeervölker im wesentlichen bis zum heutigen Tage bei den Elementar-
grundsätzen der spätantiken Cultur stehen geblieben sind. In der abendländischen Kunst hat er
ab und zu als gemusterter Grund in der Massencomposition Verwendung gefunden, wobei
bezeichnendermaßen in der Regel auch die orientalischen Motive unverändert nachgeahmt
wurden.

6*
 
Annotationen