Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Riem, Andreas; Rode, Bernhard [Editor]
Über die Malerei der Alten: Ein Beitrag zur Geschichte der Kunst — Berlin, 1787

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5271#0029

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
( lö )
können, und zwar mit allem Recht, welches man doch wol nur im Scherze sagen,
und nie im Ernste zugeben wird.
PlINIUS begeht unter den vielen Fehlern, deren er sich allenthalben,
vielleicht sehr verzeihlich, schuldig macht, auch jenen, dass er das Graben in
Steine oder Marmor älter macht, als die Mahlerei I9) (Pictura), welche bei
ihm auch die Zeichenkunil einschliesst, da die Mahler der x\lten, wie wir im
Verfolge sehen werden, in der ersten Zeit der Kunst, und bis zur Erfindung des
Pinsels, und lange nachher noch, ihre Gemälde mehr linearisch behandelten
und zeichneten, als mahlten; wenn wir nemlich dieses Wort nach dem jetzigen
Sprachgebrauche annehmen. Durch einen seltsamen Widerspruch schreibt er
den Anfang der Bildhauerkunst und Mahlerei dem PHIDIAS zu 20); welchem
Vorgeben nicht nur er selbst im 35ten Buche, sondern auch QüINTILIan 2r)
widerspricht, da der Monogrammen- Monochromen- und Polychromenmahler
POLYGNOT, welcher ungefehr in der LXXIII Olympiade in dem Portikus
PLESIAN AKTION die Trojanerinnen 22), und schon vorher zu DEIl'HOS
verschiedene Werke mit der grösten Vollkommenheit mahlte, Ardices von
COB.INTH und TEIEPHANES von SlCYON, deren Alter nicht mit
Gewissheit angegeben werden kann, älter waren als PHIDIAS , welcher
zuerst in der LXXXIII Olympiade zu mahlen anfing. Diese beiden
letztern nennt PLINIUS selbst als Erfinder dieser Kunst 23), nachdem er

I9) PL IN. lib. 36. cap. 5. pag. 725. Non
omittendum hanc artem tanto vetußiorem slöße
quam Piduram, aut Statuariam, quarum utra-
que cum Phidia capit, LXXXIII Olympiade.
i0; L. c. &c cap. VIII. $. XXXIV. p. 689.
ix) Qu INT IL. üb. 12. cap. 10. Primi,
quorum quidem opera non vetustatis modo gra-
tia visenda sunt, clari piäores suijje dkuntur
Polygnotus atque Aglaophon &c.

22) Plutarch. in Cimon. non proc.
ab init.
13) PL in. lib. 35. cap. 3. $. V. pag. 682.
Inventam linearem dicunt a Ph'docle Aegyptio,
vel Cleanthe Corinthio, primi exercuere Ardices
Corinthius & Telephanes Sicyonius ßne ullo
eüamnum colore, jam tarnen spargentes lineas
intus.
Image description
There is no information available here for this page.

Temporarily hide column
 
Annotationen