Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
( 74 )
„ die Jungfrauen, welche unverheuratet waren, Ehemänner, diejenigen aber
„ 'welche diess nicht mehr waren, diejenigen nahmen, die sie haben wollten."
Eben dieses bezeugt Joh. TzETZES 7) und andere. Wie sehr solche wilde
Gebräuche der Bevölkerung entgegen sind, sieht ein jeglicher leicht ein; und
wenn auch das angezogene Manuscript sagt: „ sS«v av n$et ng r\v viog v\ QuyciTt]^ xots
„ e$$x ro tsx,$sv w eßsKero tml^i oypiyyevrt oivTtj, «te SeXv btsks, xoy exet^ov Isyp-
„ (nsv01. Niemand von ihnen kannte die Kinder die er erzeugt hatte, sondern
„ die Mutter vertheilte sie ihren Buhlen nach eigenem Belieben, die ße mit
„ Freuden annahmen: so beweisst dieses noch nichts für eine grosse Bevölkerung.
WINKELMANN aber hatte andere Ursachen, die ihn bewogen, nicht
tiefer in die Geschichte GRIECHENLANDS einzudringen, weil er sonsten auf
die Entdeckung des Uriprungs der Künste unter den Griechen gekommen wäre,
deren nähere Bestimmung seiner Vorliebe für GRIECHENLAND nicht ent-
sprochen haben würde. Bei einer freiwilligen Auswanderung kamen ihm die
phönizischen und egyptischen Heerführer, welche die Pelasger vertrieben, und
phönizische, oder egyptische Gottheiten, mit der Kunst sie zu bilden, einführten,
nicht in den Weg. Unstreitig erhielten die Phönizier ihre Künste von den
Egyptiern, mit welchen sie grenzten; und da sie wirklich in dem Style derselben
viel ähnliches mit ihnen hatten, so wird diese Behauptung um so viel gewisTer.
Vierhundert Jahre vor CECROPS kam INACHUS aus Phcenizien, und
stiftete das Königreich ARGOS, und theilte den Griechen die KenntnisTe der
Gottheiten mit, welche die Phönizier Eloim, und die Pelasger Deoi nannten.
Nachher erhielten sie, wie Herodot ausdrücklich versichert, andere Götter
mit ihren Namen aus Egypten. Dies bezeugten selbst die Priester des Jupiters
zu Dodona 8), desTen Orakel hiezu den Griechen die Erlaubniss ertheilte.
Doch kann dieses unmöglich alle Götter betroffen haben, und es mussen den
7) Joh. Tzetzes Chil.V. H. 18. s) Herod. Üb. 2. cap. 50. s,
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen