n
ff
Be-
1) durch Umschreibung : als «--> anstatt
7-kr^iT-^«!, von , ich schlafe.
2) durch Wcgwerfung eines Mitlanters: als E««,««»
anstatt von-r-^---«, ich schicke.
Ausnahme. Manchmal stehen doch bev einem Prestige» Mit»
lauter noch zween andre: als
ist- Regeln für die Mitlauter ins bcsondre.
Sie betreffen von den einfachen die stummen und flreßi-
gen: dann die doppelten.
Erste Regel. Für die sämmtlichen stummen
M-tlauter. Folgen dieselben unmittelbar auf ein-
ander ; müßen sie von der nämlichen Blasse seyn.
(§ 4. l. 2.) als l-rr-r, sie beit: Woche;
Laut.
Man verandre also den vorstehenden stummen
Mitlauter in seinen verwandten gelinden, Mittlern oder
Hauchmitlautcr; je nachdem ein gelinder, mittlerer oder
Hauchmitlautcr folget: (§. 4.1 2.)
1) Bey Veränderung der Wörter: z. B.------rZ-i»
in
2) Bey abgeleiteten Wörtern: z. B. in
e/3^o^üss, i>l)N LTr-r-sk.
Z) Bey zusammengesetzten Wörtern: z.B.
in (poetisch für von ich
werfe hinweg.
4) Bey Einschaltung des attischen z. B.
von x^4«> in ich verberge: /S«!p^L-, von
/S°«xL,, in ich tauche ein.
Anmerkung- Füllt der eingcschobcne Buchstab hinweg: treten
die Buchstaben des ursprLngltchen Wortes wieder auf
ihre Stelle: als -x^/s-»:
Ausnahme. Der Buchstab χ des Vorwortes lx, aus, bleibt
in zusammengesetzten Wörtern unverändertals ix.s«-^»,,
ich werfe hinaus. Doch wird χ in dem einzigen Worte
in E verwandelt, sowohl in als außer der Zusammen-
setzung; falls ein Selbst- oder Dopvellauter folget: z, B*
»ix«, aus dem Hause.