Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

--
Allein dtv S^hll , hat
der Läufer, - Hingegen dis
Hand, das allenthalben sein « erhall, hat -L-e---.
2) Jene in L, die in der zweyten Endung eins. ?,
das? in einen andern Mitlauter verändern, verlic-
. ren es in der dritten Endung mchrf. Z.; alö
, das Ä^asfer,
z) Wörter, die auf sich endigen, und eine Ver«
kürzung annehmcn können, (§. zy. Bemerk.)
haben in der dritten Endung der mehrf. Z. --^-r
I. V. z Doch von
saget man
H. Die übrigen Ausgänge in «, v, bilden die
dritte Endung der mchrf. Zahl von der dritten der
einfachen^ nach beygesetzter Art.
l) Steht vor - unmittelbar ein Vokal; so wird -- dar«
' zwischen gesetzet; z. B. Senf,
Anmerkung. Nach diesem lassen sich manche Wörter, derer
Endcvokal -- ist,^ und die zweyte Endung die Sylbe °s
rein hat, leichter von der dritten eins. Z. mit Dar-
zchjschensctzung Les bilden. S. oben l. i.
s) 2, Z-, vorin der dritten Endung eins. Z.
wird in derselbigen Endung mchrf. Z. abgeworftn:
z, V. der Äorper, ,
Auch >7- wird ausgelassen. und darfür -- gefctzet
rnit Verlängerung der wechselnden Vokalen « und
«, und mit Veränderung des - in und des - in»
in den vorletzten Sylben: z. B. -r«;> alle,
-7«°-,; angenehm,
L-<drne, , -.rxi,,.
Anmerkung. Einige des ungewissen Geschlechtes haben
-7, und 7--><r nach der zweyten Abänderungsart zugleich:
als, > Sinngedicht, und
^0L^St--0<5»
f Daher saget auch der Lateiner exiLrammatilrus. UN-
exixrsmmatlr.

L. Beu.
 
Annotationen