r?*?.
Das <7o»
zu
War-
schau.
9Z8 Das verwikree Polen._
der Litthauischen vepurirten/ biß auf den io.E^
Febr.verschoben ward / da Tages zuvorhervE"
der krimLs Ke^ni auch angelanget; wobeyis^E
absonderlich die Stadt Danhig/ welche 8ra-^^
nislkrum erkennet/ zu Verantwortung zu zieÄ^Z ,
hen/angetragen ward ; Hiernächst verlangtME!
man/daß Moscau Elbing/welches es im vochWd,!
genJahr denen Schweden abgenommen/ wieMgw
derum rettiruiren / und seine Irouppen bis^tm Ki
aufir. tausend Mann zurücke ziehen möchteMerd
denn überhaupt war man weder mit denBscha'
Sächsischen noch MoscowitischcnEinquartittÜshm
rungen zu frieden. DiesesLonlilium mu^numzhrrgega
conrinuirte bis den i6. ^pr. und war mit solWsicb i
cherAbwechßlung/ daß viele meyntcn/ eswümmorff
de sich alles zerreissen; allein Königs ^uZuWscheu
Gegenwart wüste alles dergestalt zu mo6eri-ch Pc
ren, daß der glückliche Ausgang dieses weiserem in (
und sanfftmüthigen Prinhens Verfügung alchene d
leine zuzuschreiben. Der Schluß bestand inDverle
nachfolgenden 6.Puncten / (r) Daß eineallge« Dieeü
meine ^mnettis ertheilt/und solcher alle lvlal^Mw
conrenren, wenn sie sich wieder einfinden »nMe / I
ihrer Schuldigkeit nachleb en würden/geniesseih Hgß z
folten. (r) SolldemGroß,Schatz.Meisteral.Wirledi
le zuderKriegs-cassu gehörige Zufälle/emge-P^n n
lieffert/ und (;) die Cron-^rmee in gute«
Stand gesetzt werden/ (4) wasDanhiguntz^«
Thorn anbetrifft solches solle durch hierzu vertzh^
ordnete Lommissarios untersuchet werden«,
(;) Eine neue laxe auff dre Mühlen zu legen
unl
Das <7o»
zu
War-
schau.
9Z8 Das verwikree Polen._
der Litthauischen vepurirten/ biß auf den io.E^
Febr.verschoben ward / da Tages zuvorhervE"
der krimLs Ke^ni auch angelanget; wobeyis^E
absonderlich die Stadt Danhig/ welche 8ra-^^
nislkrum erkennet/ zu Verantwortung zu zieÄ^Z ,
hen/angetragen ward ; Hiernächst verlangtME!
man/daß Moscau Elbing/welches es im vochWd,!
genJahr denen Schweden abgenommen/ wieMgw
derum rettiruiren / und seine Irouppen bis^tm Ki
aufir. tausend Mann zurücke ziehen möchteMerd
denn überhaupt war man weder mit denBscha'
Sächsischen noch MoscowitischcnEinquartittÜshm
rungen zu frieden. DiesesLonlilium mu^numzhrrgega
conrinuirte bis den i6. ^pr. und war mit solWsicb i
cherAbwechßlung/ daß viele meyntcn/ eswümmorff
de sich alles zerreissen; allein Königs ^uZuWscheu
Gegenwart wüste alles dergestalt zu mo6eri-ch Pc
ren, daß der glückliche Ausgang dieses weiserem in (
und sanfftmüthigen Prinhens Verfügung alchene d
leine zuzuschreiben. Der Schluß bestand inDverle
nachfolgenden 6.Puncten / (r) Daß eineallge« Dieeü
meine ^mnettis ertheilt/und solcher alle lvlal^Mw
conrenren, wenn sie sich wieder einfinden »nMe / I
ihrer Schuldigkeit nachleb en würden/geniesseih Hgß z
folten. (r) SolldemGroß,Schatz.Meisteral.Wirledi
le zuderKriegs-cassu gehörige Zufälle/emge-P^n n
lieffert/ und (;) die Cron-^rmee in gute«
Stand gesetzt werden/ (4) wasDanhiguntz^«
Thorn anbetrifft solches solle durch hierzu vertzh^
ordnete Lommissarios untersuchet werden«,
(;) Eine neue laxe auff dre Mühlen zu legen
unl