Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rinne, Christoph
Odagsen und Großenrode, Ldkr. Northeim: jungsteinzeitliche Kollektivgräber im südlichen Leinetal — Rahden/​Westf.: Leidorf, 2003

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.67240#0129
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
126

Christoph Rinne - Odagsen und Großenrode

Schnurkeramik. Prähistorische Zeitschrift 61, 1986. 129-151.
Bücke, S. 1986: Zwei Siedlungen der Bemburger Kultur im
Thüringer Becken. Alt-Thüringen 21, 1986, 26-97.
BURKERT, W. 1977: Griechische Religion der archaischen und
klassischen Epoche.Religion der Menschheit 15. Stuttgart 1977.
Busch, R. 1975: Die spätbronzezeitliche Siedlung an der Walke-
mühle in Göttingen. Göttinger Schriften zur Vor- und Frühgeschichte
16, 1. Neumünster 1975.
Busch, R. 1989: Eine bronzezeitliche Geweihaxt aus Dettum,
Ldkr. Wolfenbüttel, und verwandet Funde. Die Kunde N.F. 40, 1989,
165-170.
Claus, M. 1983/84: Das neolithische Steinkammergrab auf dem
Halsberg bei Sorsum, Stadt Hildesheim. Die Kunde, N. F. 34/35,
1983/84, 91-122.
COSACK, E. 1986: Ein Gräberfeld der jüngeren Bronze- und
älteren Eisenzeit an einem zerstörten neolithischen Kollektivgrab im
„Wangelister Feld", Stadt Hameln. Kr. Hameln -Pyrmont. Neue Aus-
grabungen und Forschungen in Niedersachsen 17. Hildesheim 1986,
157-180.
Dehnke, R. 1940: Die TiefStichton wäre der Jungsteinzeit in
Osthannover. Veröffentlichungen der urgeschichtlichen Sammlungen
des Landesmuseums zu Hannover 5. Hildesheim 1940.
DEICHMÜLLER, J. 1972: Das Steingrab im Eichholz bei Gnar-
renburg, Kr. Bremervörde. Neue Ausgrabungen und Forschungen in
Niedersachsen 7. Hildesheim 1972, 24-45.
Denecke, D. 1969: Methodische Untersuchungen zur historisch-
geographischen Wegeforschung im Raum zwischen Solling und Harz.
Ein Beitrag zur Rekonstruktion der mittelalterlichen Kulturlandschaft.
Göttinger Geographische Abhandlungen 54. Göttingen 1969.
Dieck, A. 1974: Postmortale Lageveränderungen in vor- und
frühgeschichtlichen Gräbern. Archäologisches Korrespondenzblatt 4,
1974, 227-283.
Diercke Weltatlas, 1980: Diercke Weltatlas. Braun-
schweig811980.
Dirks, U. 1997: Die neolithischen Funde aus dem Megalithgrab
auf dem ,Hillah“bei Liebenburg, Ldkr. Goßlar - ein Nachtrag -. Die
Kunde N.F. 48, 1997, 29-44.
Dirks, U., 2000: Die Bemburger Kultur in Niedersachsen. Beiträ-
ge zur Archäologie in Niedersachsen 1. Rahden/Westf. 2000.
Dirks, U., GREFEN-PETERS, S. 1999: Verborgen seit 5000
Jahren. Ausgrabung einerjungsteinzeitlichen Totenhütte bei Remlingen
im Landkreis Wolfenbüttel. Wegweiser zur Vor- und Frühgeschichte
Niedersachsens 21. Oldenburg 1999.
DOBIAT, C. 1994: Forschungen zu Grabhügelgruppen der Urnen-
felderzeit im Marburger Raum. Marburger Studien zur Ur- und Frühge-
schichte 17 1994.
Ebert, H. 1955: Neue Grabfunde auf dem „Großen Berg" bei
Aspenstedt, Kr. Halberstadt. Jahresschrift für mitteldeutsche Vorge-
schichte 39, 1955, 70-80.
Eickhoff, S. 1984: Die Oberflächenläsionen am neolithischen
Knochenmaterial des Kollektivgrabes von Odagsen, Kr. Northeim.
Unpubl. Dipl.-Arbeit Göttingen 1984.
Fansa, M. 1978: Die Keramik der Trichterbecherkultur aus dem
Megalithgrab I von Ostenwalde, Kr. Aschendorf-Hümmling. Neue
Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 12. Hildesheim
1978, 33-77.
FANSA, M. 1979: Möglichkeiten der Dokumentation und Auswer-
tung von Keramik aus Großsteingräbern mit Hilfe elektronischer Da-
tenverarbeitung. In: H. Schirnig (Hrsg.), Großsteingräber in
Niedersachsen. Veröffentlichungen der urgeschichtlichen Sammlungen

sachsen. Veröffentlichungen der urgeschichtlichen Sammlungen des
Landesmuseums zu Hannover, Begleithefte zur Ausstellung 24. Hildes-
heim 1979, 179-192.
Fansa, M. 1982: Die Keramik der Trichterbecherkultur aus den
Megalith- und Flachgräbem des oldenburgischen Raumes. Göttinger
Schriften zur Ur- und Frühgeschichte 20. Neumünster 1982.
FANSA, M. 1986: Ur- und Frühgeschichte. In: H. Jordan (Hrsg.),
Erläuterungen zu Blatt Nr. 4225 Northeim West. Geologische Karten
von Niedersachsen 1 : 25 000. Hannover 1986, 117-120.
Feustel, R. 1959: Zwei Kollektivgräber der Walternienburger
Kultur. Ausgrabungen und Funde 4, 1959, 235-236.
Feustel, R. 1972: Die Walternienburg/Bernburger Totenhütte
von Schönstedt im Thüringer Becken. Alt-Thüringen 12, 1972, 31-59.
Feustel, R., Ullrich, H. 1964/65: Totenhütten der neolit-
hischen Walternienburger Gruppe. Alt-Thüringen 7,1964/65,105-202.
Fingerlin, L, 1971: Gürtel des hohen und späten Mittelalters.
Kunstwissenschaftliche Studien 46. München 1971.
Fischer, U. 1951: Zu den mitteldeutschen Tontrommeln.
Archaeologia Geographica 2, 3/4, 1951, 98-105.
FISCHER, U. 1956: Die Gräber der Steinzeit im Saalegebiet.
Studien über neolithische und frühbronzezeitliche Grab- und
Bestattungsformen in Sachsen-Thüringen. Vorgeschichtliche
Forschungen 15. Berlin 1956.
FISCHER, U. 1969: Strichbündelamphoren in der Saaleschnurke-
ramik. In: H. Behrends, F. Schlette (Hrsg.), Die neolithischen
Becherkulturen im Gebiet der DDR und ihre europäischen Beziehun-
gen. Veröffentlichungen des Landesmuseums für Vorgeschichte in
Halle 24. Berlin 1969, 39-69.
FISCHER, U. 1973: Zur Megalithik der Hercynischen Gebirgs-
schwelle. In: G. Daniel, P. Kj/rrum (Hrsg.), Megalithic graves and
burial. Papers of the III. Atlantic Colloquium, Mosegärd 1969. Jütland
Archaeological Society Publications 11. Kopenhagen 1973.
Friis-Hansen, J. 1990: Mesolithic cutting arrows: functional
analysis of arrows used in the hunting of large game. Antiquity 64,
1990,494-504.
Gall, W., Bach, A., Barthel, H.-J., Lange, P.
1983: Neolithische Totenhütte bei Wandersleben. Alt-Thüringen 18,
1983, 7-31.
GEIGY, 1960: Documenta Geigy Wissenschaftliche Tabellen. Basel
61960.
GESCHWENDT, F. 1954: Die ur- und frühgeschichtlichen Funde
des Kreises Einbeck. Kreisbeiträge zur Ur- und Frühgeschichte Nieder-
sachsens 1. Hildesheim 1954.
GESCHWINDE, M. 1992: Rez. zu: Bestattungswesen und Toten-
kult .. (1991). Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 61, 1992,
223-225.
Geschwinde, M., Petzschmann, U. 1996: Bründeln -
Zur Vorgeschichte einer Gemarkung in der Peiner Lößbörde. In: H.-O.
Pollmann, I. Tappe-Pollmann (Hrsg.), Leben mit Geschichte.
Festschrift für Friedrich Hohenschwert. Schriften des Lippischen
Landesmuseums 5. Detmold 1996, 27-36.
GÖßLER, H. 1909: Die Tongefäße der Glockenbecherkultur und
ihre Verbreitung in Thüringen und angrenzenden Gebieten. Jahres-
schrift für die Vorgeschichte der sächsisch-thüringischen Länder (Jah-
resschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte) 8, 1909, 1-86.
Götze, A. 1911: Das neolithische Gräberfeld von Walternienburg
(Kr. Jerichow I). Jahresschrift für die Vorgeschichte der sächsisch-
thüringischen Länder (Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte)
10,1911,139-165.
 
Annotationen