Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rodenberg, Julius
Paris bei Sonnenschein und Lampenlicht: ein Skizzenbuch zur Weltausstellung — Leipzig, 1867 (2. Aufl.)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1385#0125
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bon Julius Roderiberg.

117

ersten Lebensjahr an durch die Eindrücke der immenscn Stadt
weiter ausgebildet, sowie das angeborene Streben nach mecha-
nischer Finesse haben die Vervollkommnung dieser Artikel er-
zeugt und die Welt daran gewöhnt, sich von Paris aus die
Gesetze der Mode vorschreiben zu lassen. Welchen Export Paris
mit diesen Artikeln betreibt, kann man daraus ersehen, daß
tausende von Händen nur mit der Anfertigung von Enve-
loppen, Schachteln, Kistchen und Kasten beschäftigt sind. Tie
gesammte audere Jndustrie von Paris entbehrt dieser Groß-
artigkeit. Jn den größern Maschinen- sowie aller Art che-
mischer Fabriken wird es von Belgien, englischen Städten und
Berlin überragt, in Tuchfabriken und Färbereien von nieder-
ländischen und deutschen Orten. Jn Möbeln und Porzellan deckt
es genau das eigene Bedürfniß; die Zahl der Wachstuch-, Papier-,
Tapeten-, Stearinfabriken steht nur aus gleicher Höhe mit Berlin
und Wien; in Stahlwaaren hält es eine Concurrenz mit den
Rheinlanden nicht aus; in Spielwaaren und Glas ist es sogar
auf den Bezug aus Baiern und Böhmen angewiesen.

Die Präponderanz von Paris als Handels - und Fabrikstadt
datirt vom Beginn des zweiten Kaiserreichs. Früher begnügte sich
der Pariser in der Hauptsache damit, Politik, Literatur und Con-
versation zu machen; seine Kräfte auf dem Gebiet der materiellen
Arbeit lagen so gut wie brach, und die Quellen des Neichthums
flossen spärlich. Diese weit geöffnet zu haben, indem er aus ihrer
Trägheit jene weckte, muß das Verdienst Napoleon's genannt
werden, wenn auch richtig bemerkt worden, daß dies der Kaufpreis
sei, mit welchem er die politische Freiheit der Franzosen bezahlt
habe. Frankreich befindet sich in einem Uebergangsstadium; allein
Ler Segen der Arbeit wird ihm nicht mehr verloren gehen. An-
sänglich, von der Neuheit und dem Abenteuerlichen der Situation
getragen, verirrte sich Ler Handelsgeist in ungeregelte Bahnen,
und eineWeile schien es, als ob er im „stooüjobbinA" explodiren
solle. Doch ist die Börse, wie wir gezeigt haben, zu einer ruhigern
Haltung zurückgekehrt, während inzwischen auch die Fabrikthätig-
keit sich großartig entwickelt und den Haudel in allen seinen
Zweigen gleichmäßig gehoben hat. Paris ist eine Fabrik- nnd
Handelsstadt geworden; in dieser Thatsache, gegenüber der Fri-
volität, ist der Ernst und, wenn man will, die Nüchternheit der
 
Annotationen