Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bruegel, Pieter [Ill.]; Roh, Franz [Oth.]
Pieter Bruegel d. Ä. - die Niederländischen Sprichwörter — Werkmonographien zur bildenden Kunst in Reclams Universal-Bibliothek, Nr. 50: Stuttgart: Reclam-Verl., 1960

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.72934#0005
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ZUR KUNSTGESCHICHTLICHEN LAGE

In den Bildern der Maler Hieronymus Bosch (ca. 1450—
1516) und Pieter Bruegel des Älteren (ca. 1528—1569)
hat sich das niederländische Lebensgefühl so radikal und
eigenartig vom italienischen Formenwesen entfernt wie
kaum jemals wieder in der Kunstgeschichte. Und dies
geschah in einer Zeit, in der, während die religiöse Ma-
lerei des Mittelalters teilweise zurücktrat, die großen,
repräsentativen, harmonisierenden Figurenbilder des
Südens, die Wölfflin später als „klassische Kunst" be-
zeichnen konnte, in Europa fast überall vorbildlich ge-
worden waren. Bruegels niederländische Verwurzelung
und persönliche Eigenwilligkeit erstaunt um so mehr,
als er, ein geistiger Grandseigneur, in engen Beziehungen
zur durchaus international bestimmten Kunstwelt lebte.
Der „abgeschieden nordische" Bruegel ist längst als
weltmännischer Italienfahrer erwiesen, nicht nur durch
Carel van Manders Bericht von 1604, sondern durch
eigene Inschriften oder erhaltene oder in der ältesten
Literatur erwähnte Arbeiten auf seinem Weg über Frank-
reich und über die Alpen. Ferner durch seinen Aufenthalt
in Rom und nicht zuletzt durch das kostbar genau ge-
malte, dabei weiträumige Bild des Neapler Hafens.
In Italien befreundet er sich mit dem in Kroatien
geborenen Mazedonier Glovicic, der sich im Süden Giu-
lio Clovio nannte und ein berühmter Miniaturist am
Hofe Alessandro Farneses war. Beide malen sogar eine
Miniatur gemeinsam. Die italienischen Literaten nahmen
hohes Interesse an Bruegels Stichen, deren Verleger
Hieronymus Cock Reisen in ferne Länder unternommen
hatte und Werke seines Verlages „Zu den vier Winden"
allenthalben verbreiten ließ. In Rom war Cock zum
Kunsthandel übergegangen und vertrieb Graphik Marc
Antons sowie Stiche nach antiken Ruinen. Bruegel war
auch mit dem großen, internationalen Drucker Plantin
befreundet.
Innerhalb der Niederlande aber muß man Bruegel
vor allem mit Bosch zusammen sehen, weil Bruegel auf

3
 
Annotationen