Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rollett, Hermann
Die drei Meister der Gemmoglyptik Antonio, Giovanni und Luigi Pichler: eine biographisch-kunstgeschichtliche Darstellung — Wien: Braumüller, 1874

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.70057#0080
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
64

LUIGI PICHLER’S WERKE.

92. Grazien, sich umschlungen haltend, die mittlere nach rückwärts ge-
wendet. Bez.: IIIXAEP.
93. Gregor XVI,, Papst. — Sarder.
94. Hebe. Kopf, nach rechts gewendet. (Nach Canova.) Bez.: IIIXAEP.
— T opas.
95. Hector’s Abschied von Andromache. Grössere Darstellung mit fünf
Figuren und zwei Pferden. Bez.: A. IIIXAEP. — Sarder.
96. Hercules. Jugendlicher Kopf, nach rechts gewendet, mit der Keule.
Bez.: A. IIIXAEP. - Sarder.
97. Hercules. Jugendlicher Kopf, nach rechts gewendet. Bez.: A. IIIXAEP.
— Onyx. (Nr. 181 der Ti m o ni'sehen Sammlung im Wiener
kais. Antiken - Cabinet.)
98. Hercules. Kleiner, nach rechts gewendeter jugendlicher Kopf; am
Hals die Löwenhaut geknüpft. Bez.: A. IIIXAEP.
99. Hercules, auf die Keule gestützt, stehend. Nach der Marmor-Antike
in Neapel. Bez.: IIIXAEP.
100. Hercules, die Keule in der rechten Hand, die Löwenhaut am linken
Arm haltend. — Garneol.
101. Hercules, jugendlich, in ganzer Figur; die Keule in der Linken, in
der Rechten die Aepfel der Hesperiden haltend. Bez.: A. IIXAEP.
102. Hercules, mit der Keule, die Löwenhaut über dem Arm und die
Aepfel der Hesperiden in der Linken. Bez.: A. IIIXAEP. —
Sarder. (In Biehler’s Sammlung.)
103. Hercules am Scheidewege. Bez.: A. IIIXAEP.
104. Hercules, den nemäischen Löwen erwürgend. Bez.: A. IIIXAEP. —
Sarder.
105. Hercules, den Löwen erwürgend. Bez.: A. IIIXAEP. — Onyx. (Im
Besitz des Herrn Hofrathes Salzmann in Wien.)
106. Hercules, den Stier bezwingend. Bez.: A. IIIXAEP.
107. Hercules, die Hirschkuh der Diana beim Geweih fassend. —Sarder.
108. Hercules, die stymphalischen Vögel tödtend. Copie.
109. Homer. Kopf.
110. Innocenza. Kopf. — Sarder. (Nr. 165 der T i moni'sehen Sammlung
im Wiener kais. Antiken-Cabinet.)
111. Irls. Mit wehendem Haar und Gew'and, eine Kanne emporhaltend.
Durch die Luft schwebend. Bez.: A. IIIXAEP. — Chalcedon.
112. Iris. Dieselbe Darstellung, etwas verändert und kleiner. Bezeichnet: A.
IIIXAEP.
113. Isabella, zweite Gattin Franz’ 1., Königs beider Sicilien. Kopf, nach
rechts gewendet. Bez.: A. IIIXAEP.
114. Johannes, der Heilige. Kopf. Nach Canova. — Chalcedon.
115. Juno. Kleiner, reizender, nach links gewendeter Kopf mit Diadem
(vielleicht auch ein Bildniss). Bez.: A. IIIXAEP.
116. Juno. Derselbe Kopf, etwas grösser und nach rechts gewendet. Bez.:
A. HIXAEP.
 
Annotationen