25
©efcßmacfc jmar angelegt, aber boeß bemfclben nadj unb nad) cnt-
maeßfen ftnb, baß man bie mannießfad) bilbenbe Jpanb ber Uîatut
micber überall ßeroorblicfcn fießt. 3« bem Sßterecfe linfè mürbe
ber Scgrabnißßügel gefunben, ben mir meiter oben eine IRömifcße
©rabftätte nannten. Saë récité liegenbe föierecf enthalt einige
unbebeutenbe ©ebilbe bcè 9)fetjfclè. 2ln baè (£nbe biefer 23ierecfe
fitßrt ber große okreefige, bie ganje SSreitc beè $-ranjbfifcßen ©ar*
tenè an feinem Snbe einneßmenbe @ee, an beffen Ufer bie folof*
falen Silber bcè 9ißetn = unb SDonaugotteê liegen. Sine Safta*
nicnallce umfaßt alle biefe eben genannten Einlagen im 23terecf.
9lur in ber SDïitte beê girfelgartenê enbet fie bei) ber querlaufenben
Sinbenallee. kommen mir auè bem @d)loßßofe unb oerfolgen baè
Crangerießaus jur övecE)ten, unb treten an feinem <£nbe in bte
langé laufenbe Slllec, fo ßaben mir jenfeit ber Miauet rcd)tè ben
Crangerieplaß, meiter oon biefem redjtè bie ©emdeßößdufer, ßin*
ter ißnen baè Slrborctum, unb jenfeitS einen Sßeil beê Cfnglifcßctt
©artenè. ©el;n mir in biefer Silke meiter, fo haben mir jur
rechten bie Einlage, mclcße ben Slpollotempel, baè Sabßaus, baè
23ögclbaffin, unb bie täufdjenbe Sanbfcßaft enthält, einen @ce,
unb ben ©ßeil bcè Snglifcßen ©artenè, mclcßer ben Sempel ber
gorftbotanif unb bie .Oibmifcße SSàjfcrleitung unb ben Cbelièf in
fidj begreift. 23 erfolg en mir biefe Silice meiter, fo ßaben mir
jenfeitê bcè Sanalè, ber meiter oben ben großen UBeißer umfangt
unb fid) mit ihm oerbinbet, einen Sßeit bcè Gfnglifcßcn ©artenè
unb über bemfclben bie große Saumfcßulc. Slber jenfeitê beè
2Beil)crè ßaben mir micber (Snglifcßc Einlage. Siefe füßrt unè auf
bie btbßer linfè gelegene ©eite beè ftranjofifeßen ©artenè. ©eßn
mir nun gegen baè ©(bloß auf jener ©eite ßerab, fo ßaben mir
juerft jur Dlecßten benSßeil beè Snglifdjen ©artenè, melcßcr ben
@ec in fid) faßt, an beffen oberer ©eite bie Dluine beè IDîerfu*
riuê = Sempelë liegen, 2Beiter ßerab an ber untern ©eite biefeè
@eeè finben mir ben £urfifcßen ©arten mit ber SDfofcßee, noeß
meiter gegen baè ©djloß ßerab bie Cbftbaumfcßule unb ben ©e*
müfegarten, gmifeßen bem ©peifc= unb ©piclfaal, bem ©cßloffe
unb ©emüfegarten finb micber fleine (Englifcßc fpar'tßieen.
©efcßmacfc jmar angelegt, aber boeß bemfclben nadj unb nad) cnt-
maeßfen ftnb, baß man bie mannießfad) bilbenbe Jpanb ber Uîatut
micber überall ßeroorblicfcn fießt. 3« bem Sßterecfe linfè mürbe
ber Scgrabnißßügel gefunben, ben mir meiter oben eine IRömifcße
©rabftätte nannten. Saë récité liegenbe föierecf enthalt einige
unbebeutenbe ©ebilbe bcè 9)fetjfclè. 2ln baè (£nbe biefer 23ierecfe
fitßrt ber große okreefige, bie ganje SSreitc beè $-ranjbfifcßen ©ar*
tenè an feinem Snbe einneßmenbe @ee, an beffen Ufer bie folof*
falen Silber bcè 9ißetn = unb SDonaugotteê liegen. Sine Safta*
nicnallce umfaßt alle biefe eben genannten Einlagen im 23terecf.
9lur in ber SDïitte beê girfelgartenê enbet fie bei) ber querlaufenben
Sinbenallee. kommen mir auè bem @d)loßßofe unb oerfolgen baè
Crangerießaus jur övecE)ten, unb treten an feinem <£nbe in bte
langé laufenbe Slllec, fo ßaben mir jenfeit ber Miauet rcd)tè ben
Crangerieplaß, meiter oon biefem redjtè bie ©emdeßößdufer, ßin*
ter ißnen baè Slrborctum, unb jenfeitS einen Sßeil beê Cfnglifcßctt
©artenè. ©el;n mir in biefer Silke meiter, fo haben mir jur
rechten bie Einlage, mclcße ben Slpollotempel, baè Sabßaus, baè
23ögclbaffin, unb bie täufdjenbe Sanbfcßaft enthält, einen @ce,
unb ben ©ßeil bcè Snglifcßen ©artenè, mclcßer ben Sempel ber
gorftbotanif unb bie .Oibmifcße SSàjfcrleitung unb ben Cbelièf in
fidj begreift. 23 erfolg en mir biefe Silice meiter, fo ßaben mir
jenfeitê bcè Sanalè, ber meiter oben ben großen UBeißer umfangt
unb fid) mit ihm oerbinbet, einen Sßeit bcè Gfnglifcßcn ©artenè
unb über bemfclben bie große Saumfcßulc. Slber jenfeitê beè
2Beil)crè ßaben mir micber (Snglifcßc Einlage. Siefe füßrt unè auf
bie btbßer linfè gelegene ©eite beè ftranjofifeßen ©artenè. ©eßn
mir nun gegen baè ©(bloß auf jener ©eite ßerab, fo ßaben mir
juerft jur Dlecßten benSßeil beè Snglifdjen ©artenè, melcßcr ben
@ec in fid) faßt, an beffen oberer ©eite bie Dluine beè IDîerfu*
riuê = Sempelë liegen, 2Beiter ßerab an ber untern ©eite biefeè
@eeè finben mir ben £urfifcßen ©arten mit ber SDfofcßee, noeß
meiter gegen baè ©djloß ßerab bie Cbftbaumfcßule unb ben ©e*
müfegarten, gmifeßen bem ©peifc= unb ©piclfaal, bem ©cßloffe
unb ©emüfegarten finb micber fleine (Englifcßc fpar'tßieen.