IV. Plastik und Kunstgewerbe
1232. Silberne Reliefs mit Szenen- aus der Passionsgeschichte, 8 Stck.
je 8,3X12,3 cm. 17. Jh. In mit Sammet ausgeschlagenem, verglas-
ten Schrein mit reichgeschnitztem und vergoldetem Fußgestell und
Umrahmung in Rocaille-Ornamentik. 102X59 cm. Mitte 18. Jh.
(49) 2400.—
1233. Hausaltärchen. Gottvater mit dem gekreuzigten Christus und der
Taube in Hinterglasmalerei, mit einem Spiegel als Hintergrund.
Reichgeschnitzter Holzrahmen und Konsole. H. 46 cm, Br. 44 cm.
Deutschland. Anf. 18. Jh. (937/28) 850.—•
1234. Klagende Madonna. Lindenholz. H. 30 cm. Ende 16. Jh. (767) 750.—
1235. Holzrelief. Christus mit den Jüngern im Schiff auf dem stürmi-
schen See, im Hintergrund eine Stadt. 61X36 cm. Deutsch, 17. Jh.
(711/10) 800.—
1236. Karyatide. Terrakotta, H. 20 cm. Entwurf für eine Architektur-
plastik, 17. Jh. 180.—
1237. Steger, Milly (geb. 1881). Frauenkopf. Kalkstein, H. 59 cm. (900) 480.—-
1238. Schnitter und Schnitterin. Porzellangruppe auf ovalem glatten
Sockel. Bemalung der Gewänder lila, grün, gelb und rot. H. 21 cm.
Marke Sevres. (29) 4500.—
1239. Jupiter mit dem Adler. Porzellan, H. 18,5 cm. Szeptermarke. Be-
schädigt. Berlin, um 1820. (711/3) 180.—
1240. Antiker König. Porzellan, H. 9,3 cm. Szeptermarke. Rechter
Arm fehlt. Berlin, um 1820. Beigegeben zwei Engelfigürchen. Por-
zellan, H. 10 und 8,8 cm. Beschädigt, • (711/2) 120,—
1241. Teller. Porzellan. Im Spiegel Vierpaß-Kartusche in goldener Fili-
granumrandung mit bunter Landschaft und Figuren, auf dem
Rande vier Landschaftsmedaillons in gleicher Umrandung, da-
zwischen sowie auf der Rückseite des Randes bunte Blumen und
Insekten. D. 22 cm. Schwertermarke, Meißen um 1753. — Quer
durch den Teller laufender Sprung ausgebessert. Die Malerei in
der Art des J. G. Höroldt (gest. 1775). (782/1) 360.—
1242. Teller. Porzellan. D. 23,5 cm. Spiegel und geschwungener Rand
mit Blumen in blau-weiß Dekor. Marke W. 18. Jh. (782/2) 60,—
1243, Teller. Porzellan, D. 23,8 cm. Im Spiegel Monogramm, von zwei
Amoretten umgeben auf hellblauem Grunde. Sevres 1844. Stempel
Chateau des Tuileries. (782/3) 120.—
89
1232. Silberne Reliefs mit Szenen- aus der Passionsgeschichte, 8 Stck.
je 8,3X12,3 cm. 17. Jh. In mit Sammet ausgeschlagenem, verglas-
ten Schrein mit reichgeschnitztem und vergoldetem Fußgestell und
Umrahmung in Rocaille-Ornamentik. 102X59 cm. Mitte 18. Jh.
(49) 2400.—
1233. Hausaltärchen. Gottvater mit dem gekreuzigten Christus und der
Taube in Hinterglasmalerei, mit einem Spiegel als Hintergrund.
Reichgeschnitzter Holzrahmen und Konsole. H. 46 cm, Br. 44 cm.
Deutschland. Anf. 18. Jh. (937/28) 850.—•
1234. Klagende Madonna. Lindenholz. H. 30 cm. Ende 16. Jh. (767) 750.—
1235. Holzrelief. Christus mit den Jüngern im Schiff auf dem stürmi-
schen See, im Hintergrund eine Stadt. 61X36 cm. Deutsch, 17. Jh.
(711/10) 800.—
1236. Karyatide. Terrakotta, H. 20 cm. Entwurf für eine Architektur-
plastik, 17. Jh. 180.—
1237. Steger, Milly (geb. 1881). Frauenkopf. Kalkstein, H. 59 cm. (900) 480.—-
1238. Schnitter und Schnitterin. Porzellangruppe auf ovalem glatten
Sockel. Bemalung der Gewänder lila, grün, gelb und rot. H. 21 cm.
Marke Sevres. (29) 4500.—
1239. Jupiter mit dem Adler. Porzellan, H. 18,5 cm. Szeptermarke. Be-
schädigt. Berlin, um 1820. (711/3) 180.—
1240. Antiker König. Porzellan, H. 9,3 cm. Szeptermarke. Rechter
Arm fehlt. Berlin, um 1820. Beigegeben zwei Engelfigürchen. Por-
zellan, H. 10 und 8,8 cm. Beschädigt, • (711/2) 120,—
1241. Teller. Porzellan. Im Spiegel Vierpaß-Kartusche in goldener Fili-
granumrandung mit bunter Landschaft und Figuren, auf dem
Rande vier Landschaftsmedaillons in gleicher Umrandung, da-
zwischen sowie auf der Rückseite des Randes bunte Blumen und
Insekten. D. 22 cm. Schwertermarke, Meißen um 1753. — Quer
durch den Teller laufender Sprung ausgebessert. Die Malerei in
der Art des J. G. Höroldt (gest. 1775). (782/1) 360.—
1242. Teller. Porzellan. D. 23,5 cm. Spiegel und geschwungener Rand
mit Blumen in blau-weiß Dekor. Marke W. 18. Jh. (782/2) 60,—
1243, Teller. Porzellan, D. 23,8 cm. Im Spiegel Monogramm, von zwei
Amoretten umgeben auf hellblauem Grunde. Sevres 1844. Stempel
Chateau des Tuileries. (782/3) 120.—
89