.'!.-.
Gervasius und Protasius, den heiligen Vitalis und die heilige
Valeria1).
') Es giebt mehrere Heilige der Namen Vitalis und Valeria und ist
es bei der geringen Brauchbarkeit unserer Handbücher über Symbolik nicht
zu verwundern, wenn dieselben nicht immer genau auseinandergehalten
oder nicht genügend bezeichnet werden. Die in Rede Stehenden gelten
als Eltern der Gebrüder Gervasius und Protasius. Doch ist weder über
dieses Verhaltniss noch darüber, ob Gervasius und Protasius wirklich
Zwillingsbrüder sind, die Uoberlieferung sehr bestimmt. Hier einige Notizen
darüber ans den A. A. S. S.
April III. 5G2: Vitalis et Valeri sub nominibus quiäem filiorum S.
S. Gervasii et Protasii indicatum ab Anastasio Bibliotelcario in vitis Pon-
tificum: sed nunc solo patris nomine cognitum et inter Pomanas stationes
adiri solitum feria VII ante Dominicam tertiam Quadragesimae.
Juni III. 823 c: Addit Bubens lib. I Hist. Bavenn. quod in aedes
importata Valeria cum utero gereret geminos adhue immaturos in lucem
ediderat vivos: quos Cujus Mediolanensis Episcopus sacro baptismate
expiavit et alterum Diogenium, Aurelium cdterum voeavit.....Ita non
satis erat libello Philippi (ut praefertur) credere uno ortu geminos natos
Protasium atque Gervasium nisi rursus gemellipara fieret Valeria quasi
non nisi geminos eoneipere solita.....S. 829 c. an autem et quomodo
S. 'S'. Vitalis et Valeria cos contingant aeque incertum manebit.
Gervasius und Protasius, den heiligen Vitalis und die heilige
Valeria1).
') Es giebt mehrere Heilige der Namen Vitalis und Valeria und ist
es bei der geringen Brauchbarkeit unserer Handbücher über Symbolik nicht
zu verwundern, wenn dieselben nicht immer genau auseinandergehalten
oder nicht genügend bezeichnet werden. Die in Rede Stehenden gelten
als Eltern der Gebrüder Gervasius und Protasius. Doch ist weder über
dieses Verhaltniss noch darüber, ob Gervasius und Protasius wirklich
Zwillingsbrüder sind, die Uoberlieferung sehr bestimmt. Hier einige Notizen
darüber ans den A. A. S. S.
April III. 5G2: Vitalis et Valeri sub nominibus quiäem filiorum S.
S. Gervasii et Protasii indicatum ab Anastasio Bibliotelcario in vitis Pon-
tificum: sed nunc solo patris nomine cognitum et inter Pomanas stationes
adiri solitum feria VII ante Dominicam tertiam Quadragesimae.
Juni III. 823 c: Addit Bubens lib. I Hist. Bavenn. quod in aedes
importata Valeria cum utero gereret geminos adhue immaturos in lucem
ediderat vivos: quos Cujus Mediolanensis Episcopus sacro baptismate
expiavit et alterum Diogenium, Aurelium cdterum voeavit.....Ita non
satis erat libello Philippi (ut praefertur) credere uno ortu geminos natos
Protasium atque Gervasium nisi rursus gemellipara fieret Valeria quasi
non nisi geminos eoneipere solita.....S. 829 c. an autem et quomodo
S. 'S'. Vitalis et Valeria cos contingant aeque incertum manebit.