FRIEDRICH V.
165
II. Friedrich V.
(1610-1632.)
Will man ein genügendes Bild entwerfen von der Pracht und den hundert Beziehungen
zur Kunft, in welchen lieh dieler Fürft bewegt, fo fchreibt man zugleich eines der
wichtigften Capitel zur damaligen Culturgelchichtc1). Das liegt einmal außerhalb unferes Rahmens,
dann haben wir uns auch leider nicht genügend in die Literatur diefer Periode eingelebt um
neue Quellen zu erfchließen, und der Zufall hat uns nur wenig in die Hand gefpielt. Alle
wichtigen Fragen über Caus, Fouquieres, die mit Monogrammen zeichnenden Stempelfchneider
etc. bleiben unfererfeits ungelöft ja unangetaftet.
Als die Unterhandlungen mit England über die Verlobung des Kurfürften einem günftigen
Ende entgegengingen, wurde fofort an den Bau eines neuen Wohnhaufes die Hand gelegt.
Eine Notiz in Pithopocus, Annal. Acad. Heidelh. fol. XCYIIb giebt uns das genaue Datum:
October HU2: «aedificii illius, quod in parte occidentali arcis Heidelbergensis ad turrim Cras-
«siorem noviter ex lapidibus artificiose eleganter que elaboratis extruitur, initium factum est.»
Dann kam die englifche Vermählung mit den großen Feftlichkeiten dort und den pomp-
haften Empfangsfeierlichkeiten hier, deren Schilderung in einer ganzen Literatur niedergelegt ift2).
') Man lefe die treffliche, aber auf eng begrenztem Felde erwachfene Schilderung bei Hauffer, PJal^ II. S. 270.
2) Hier, was wir davon kennen oder erwähnt gefunden haben:
I. Abbildung des Durch!. Hochgeb. Fürßen und Hm. Hrn. Friedrichen des V etc. und der Durchl. Hochgeb.
Fürflin und Frauen Frauen EHfabeih etc., ihrer Fürßlichen Gnaden Gemahlin etc. beueben ihrer Königlichen und Churfürß-
lichen Eltern und nechßcn Blutsverwandten. Furch Crispinum de Passe in Kupffer gefchnitten, darbey auch verfugt
worden eine l;ur~e Befchreibung ihrer Hochheiten Ankünfft, Stammes, Neurath, Verwandfchafft, famt der Revfle durch die
Vereinigle Niderlaudeu neulicher Zeit verrichtet, gedruckt zu Arn heim bei Joh. Janfon 1613. 4°.
II. Praesenlatio et explicalio duorum arcmim triumphalium, quos fansti ominis et pie gratitudinis ergo Dn.
Friderico V etc. ex Anglia reduci cum Elisabetha etc. ingredienti Oppenheimium S. P.O. ibidem posuit, tabulis aeueis incisa
per Jo. Theod. de Bry. Oppenheini J613. qu. fol.
III. Gasparis EnsF. Congratulatio nuptialis ad Serenissimam Elisabethaiu etc. 1613. 4°.
IV. Trampelte de Pallas sur le triomphe de Jason ensemble le Cartel et de Poesies sur ce subjeet. Heidel-
berg 1613. 4°. Palladis Pofaune, vom Triumph Jafonis. Beueben dem da~u gehörigen Cartel und Reimen. Item: Was in
aus bey der Durchleuchtigßen, Hcchgebornen Fürflin, Frawen FliJ abelheu, Pfall-gravin bey Rhein, Churfürßin, Gebornen
Princejfin ^u Groß Britannien etc. Hamführung gen Heidelberg, Churfürfll. Pfall^ Hauptßadt, an Triumphalien, Ufingen,
Gefehlt^ und Fewerwcrk, in Gegenwart Chur: und viler Fürßen, Grafen, Herrn Rittern und Adeulieheu Stauden, angeflellt
und gehalten worden; auch wird gemeldt der Herreu wie ßark ein jeder angekommen. 4°. — Titelblatt mit fchöner in
Kupfer geftochenen Umrahmung Jac. Granthome exeud.
V. Abrahami Aurelii Epithalamium in nuptias Friderici et Elisabethae carmine elegiaco scriptum (in III.
als Anhang aufgenommen). Fondini 1613. 4°.
165
II. Friedrich V.
(1610-1632.)
Will man ein genügendes Bild entwerfen von der Pracht und den hundert Beziehungen
zur Kunft, in welchen lieh dieler Fürft bewegt, fo fchreibt man zugleich eines der
wichtigften Capitel zur damaligen Culturgelchichtc1). Das liegt einmal außerhalb unferes Rahmens,
dann haben wir uns auch leider nicht genügend in die Literatur diefer Periode eingelebt um
neue Quellen zu erfchließen, und der Zufall hat uns nur wenig in die Hand gefpielt. Alle
wichtigen Fragen über Caus, Fouquieres, die mit Monogrammen zeichnenden Stempelfchneider
etc. bleiben unfererfeits ungelöft ja unangetaftet.
Als die Unterhandlungen mit England über die Verlobung des Kurfürften einem günftigen
Ende entgegengingen, wurde fofort an den Bau eines neuen Wohnhaufes die Hand gelegt.
Eine Notiz in Pithopocus, Annal. Acad. Heidelh. fol. XCYIIb giebt uns das genaue Datum:
October HU2: «aedificii illius, quod in parte occidentali arcis Heidelbergensis ad turrim Cras-
«siorem noviter ex lapidibus artificiose eleganter que elaboratis extruitur, initium factum est.»
Dann kam die englifche Vermählung mit den großen Feftlichkeiten dort und den pomp-
haften Empfangsfeierlichkeiten hier, deren Schilderung in einer ganzen Literatur niedergelegt ift2).
') Man lefe die treffliche, aber auf eng begrenztem Felde erwachfene Schilderung bei Hauffer, PJal^ II. S. 270.
2) Hier, was wir davon kennen oder erwähnt gefunden haben:
I. Abbildung des Durch!. Hochgeb. Fürßen und Hm. Hrn. Friedrichen des V etc. und der Durchl. Hochgeb.
Fürflin und Frauen Frauen EHfabeih etc., ihrer Fürßlichen Gnaden Gemahlin etc. beueben ihrer Königlichen und Churfürß-
lichen Eltern und nechßcn Blutsverwandten. Furch Crispinum de Passe in Kupffer gefchnitten, darbey auch verfugt
worden eine l;ur~e Befchreibung ihrer Hochheiten Ankünfft, Stammes, Neurath, Verwandfchafft, famt der Revfle durch die
Vereinigle Niderlaudeu neulicher Zeit verrichtet, gedruckt zu Arn heim bei Joh. Janfon 1613. 4°.
II. Praesenlatio et explicalio duorum arcmim triumphalium, quos fansti ominis et pie gratitudinis ergo Dn.
Friderico V etc. ex Anglia reduci cum Elisabetha etc. ingredienti Oppenheimium S. P.O. ibidem posuit, tabulis aeueis incisa
per Jo. Theod. de Bry. Oppenheini J613. qu. fol.
III. Gasparis EnsF. Congratulatio nuptialis ad Serenissimam Elisabethaiu etc. 1613. 4°.
IV. Trampelte de Pallas sur le triomphe de Jason ensemble le Cartel et de Poesies sur ce subjeet. Heidel-
berg 1613. 4°. Palladis Pofaune, vom Triumph Jafonis. Beueben dem da~u gehörigen Cartel und Reimen. Item: Was in
aus bey der Durchleuchtigßen, Hcchgebornen Fürflin, Frawen FliJ abelheu, Pfall-gravin bey Rhein, Churfürßin, Gebornen
Princejfin ^u Groß Britannien etc. Hamführung gen Heidelberg, Churfürfll. Pfall^ Hauptßadt, an Triumphalien, Ufingen,
Gefehlt^ und Fewerwcrk, in Gegenwart Chur: und viler Fürßen, Grafen, Herrn Rittern und Adeulieheu Stauden, angeflellt
und gehalten worden; auch wird gemeldt der Herreu wie ßark ein jeder angekommen. 4°. — Titelblatt mit fchöner in
Kupfer geftochenen Umrahmung Jac. Granthome exeud.
V. Abrahami Aurelii Epithalamium in nuptias Friderici et Elisabethae carmine elegiaco scriptum (in III.
als Anhang aufgenommen). Fondini 1613. 4°.