Walz.
427. Desgl. mit ♦ NOV · ALBVS · und · 610. S. g. e.
428. Desgl. mit * NOV ' AL · BVS · S. g. e.
429. Aehnlicher Kreuzer. G. e.
430. Heidelberger Schüsselpfennig 1609 mit dem bair. Wecken im Münz-
vereins Schilde. 8. g. e.
431. Desgl. 16(09?) mit Reichsapfel im Münzvereinsschilde. G. e.
432. Friedrich V. 1610 — 1632. (König v. Böhmen 1619 - 1620.) Becker-
scher Silberabschlag von Dukaten 1612. Brustb. 1. und 3 Schild-
chen unter dem Kurhute. Vorzügl. erh.
433. Dicken 1621. ® FRIDERICVS · D · G · REX · BOHEM1AE Der gekr.
böhm. Löwe. Rv. A CO : PALA: RHENI · ELECTOR · DVX ■ BA
Kurhut und drei Schildchen, unten bogig 16—21. Exter p. 97.
Donebauer 2098. Vorzügl. erh.
434. Desgl. Variante mit CO: PALA: Doneb. 2099. S. g. e.
435. Aehnlicher Kipperzwölfer 1621 mit ® FRIDERICVS · D: G: REX o
BOHEMIÄE. Rv. ((2) COMES · PALA · RHENI · ELECTOR ■ DVX ■
BAVA Die Jahrzahl steht wagerecht. Zu Donebauer 2 104 S. g. e.
436. 48 Kreuzerstück 1620 aus der Münzstätte Joachimsthal (Thierkopf).
Brustbild. Rv.: Wappen der böhm. Kronländer. Donebauer 2084.
RR. S. g. e.
437. Zwölfkreuzerstück 1620 aus der Münzstätte Prag (Lilie). Brustb.
Rv.: Hochgeteilter Schild. G. e.
438. Carl Ludwig (1648—1680.) Medaille 1680 (von J. Linck).
CAR. LVD. D. G. COM — PAL. RHEN. ELECT. B. D. Kopf r.
mit gekräuseltem Haar. Rv. : NON ME QVAE CAETERA Ein
sitzender Löwe hält den ovalen dreiteiligen pfalz-bairischen Schild
mit dem leeren Kurschilde. Im Abschnitte: MDCLXXX J C
Exter I S. 135 Anm. j 26 mm. 6,7 gr. Prachtstück von schönster
Erhaltung.
fliehe Abbildung TPafel II.
439. Med. aus der Schäfferschen Suite. 39 mm. 25 gr. In Silber selten.
S. g. e.
440. Dukat 1659. Geharnischtes Brustbild r. Rv.: * DOMINVS ·
PROVIDEBIT. 1659 Drei Wappenschildchen mit dem Helm.
Exter I S. 121. Köhler 1152. Selten u. vorzügl. erh.
441. Desgl. von 1662. S. g. e.
442. Vicariatsthaler 1657. (Verzierung.) CAROLVS· j LVDOVICVS· D·
G · | COMES · etc. Rv.: DOMINVS · — PROVIDEBIT. Die drei
Schildchen und der Helm. Exter I Nr. CXXVII. Schulth. 351.
S. g. e.
427. Desgl. mit ♦ NOV · ALBVS · und · 610. S. g. e.
428. Desgl. mit * NOV ' AL · BVS · S. g. e.
429. Aehnlicher Kreuzer. G. e.
430. Heidelberger Schüsselpfennig 1609 mit dem bair. Wecken im Münz-
vereins Schilde. 8. g. e.
431. Desgl. 16(09?) mit Reichsapfel im Münzvereinsschilde. G. e.
432. Friedrich V. 1610 — 1632. (König v. Böhmen 1619 - 1620.) Becker-
scher Silberabschlag von Dukaten 1612. Brustb. 1. und 3 Schild-
chen unter dem Kurhute. Vorzügl. erh.
433. Dicken 1621. ® FRIDERICVS · D · G · REX · BOHEM1AE Der gekr.
böhm. Löwe. Rv. A CO : PALA: RHENI · ELECTOR · DVX ■ BA
Kurhut und drei Schildchen, unten bogig 16—21. Exter p. 97.
Donebauer 2098. Vorzügl. erh.
434. Desgl. Variante mit CO: PALA: Doneb. 2099. S. g. e.
435. Aehnlicher Kipperzwölfer 1621 mit ® FRIDERICVS · D: G: REX o
BOHEMIÄE. Rv. ((2) COMES · PALA · RHENI · ELECTOR ■ DVX ■
BAVA Die Jahrzahl steht wagerecht. Zu Donebauer 2 104 S. g. e.
436. 48 Kreuzerstück 1620 aus der Münzstätte Joachimsthal (Thierkopf).
Brustbild. Rv.: Wappen der böhm. Kronländer. Donebauer 2084.
RR. S. g. e.
437. Zwölfkreuzerstück 1620 aus der Münzstätte Prag (Lilie). Brustb.
Rv.: Hochgeteilter Schild. G. e.
438. Carl Ludwig (1648—1680.) Medaille 1680 (von J. Linck).
CAR. LVD. D. G. COM — PAL. RHEN. ELECT. B. D. Kopf r.
mit gekräuseltem Haar. Rv. : NON ME QVAE CAETERA Ein
sitzender Löwe hält den ovalen dreiteiligen pfalz-bairischen Schild
mit dem leeren Kurschilde. Im Abschnitte: MDCLXXX J C
Exter I S. 135 Anm. j 26 mm. 6,7 gr. Prachtstück von schönster
Erhaltung.
fliehe Abbildung TPafel II.
439. Med. aus der Schäfferschen Suite. 39 mm. 25 gr. In Silber selten.
S. g. e.
440. Dukat 1659. Geharnischtes Brustbild r. Rv.: * DOMINVS ·
PROVIDEBIT. 1659 Drei Wappenschildchen mit dem Helm.
Exter I S. 121. Köhler 1152. Selten u. vorzügl. erh.
441. Desgl. von 1662. S. g. e.
442. Vicariatsthaler 1657. (Verzierung.) CAROLVS· j LVDOVICVS· D·
G · | COMES · etc. Rv.: DOMINVS · — PROVIDEBIT. Die drei
Schildchen und der Helm. Exter I Nr. CXXVII. Schulth. 351.
S. g. e.