Metadaten

Sally Rosenberg <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Die nachgelassene Sammlung des Herrn Geh. Regierungsrathes Gymnasialdir. Dr. Buchenau, Marburg: Münzen und Medaillen von Hessen-Cassel, Fulda, Hanau etc. — Frankfurt a. M., 1901

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19163#0015
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
-3 11 S-

248. Medaille 1721 a. d. Verlegung der Universität von Schaumburg nach

Rinteln. Gekr. Wappen v. Schaumburg. Rv.: Gekr. hess. Wappen.
H. 4806. 30 gr. Schön.

249. Medaille 1725 (v.P. Collin). Geharn. Brustb. Rv.: PRO PATRIA Gekr.

Löwe auf Postament. H. 1781. 34,1 gr. Spätere Prägung. Stpjglz.

250. Medaille 1727 (v. Le Clerc) a. d. Regierungs-Jubiläum. Kopf r. Rv.:

Opfernde Göttin neben Altar. H. 1807. 7,5 gr. Vorzügl. erb.

251. Zinn-Medaille 1727 (v. G. Hölitig) a. s: 74. Geburtstag. Geharn. Brustb. r.

Rv.: Knieende weibl. Figur vor sitzendem Genius mit Füllhorn.
H. 4820. 35 mm. Schön.

252. Medaille 1730 (v. Hedlinger) a. s. Tod, gewidmet v. Friedrich I. von

Schweden. Wie vorher. Rv.: SEMPITERN/E . MEMORLE etc.
Pyramide. H. 1829. 52,2 gr. Sehr schön.

253. Medaille o. J. Geharn. Brustb. r. mit grosser Perrücke. Rv.: CANDIDE

ET CONSTANTER. Schwan auf Postament. H. 4829. 43,4 gr. S.g. e.

254. Maria Amalia v. Curland, s. Gemahlin. Thaler 1711 a. i. Tod. Brustb. 1.

Rv.: 13 Zeilen Schrift. H. 1882. S. g. e.

255. 1j2 Thaler 1711 a. gl. Anlass. Brustb. 1. Rv.: Die Wappen v. Hessen

u. Curland unter d. Fürstenhut. H. 1890. Sehr schön.

256. !/2 Thaler 1711. Aehnlich d. vorigen. H. 1893. Durchlocht, sonst s. g. e.

257. Zinn-Medaillon 1711 (v. Kohler) a. gl. Anlass". Brustb. und Pyramide

etc. H. 1895. 68 mm. Spätere Prägung. Vorzügl. erh.

258. Maria Louise, s. Tochter. Medaille 1759 (v. N. v. Swinderen). Brustb.

v. vorn. Rv.: Die Schilde v. Nassau-Oranien und Hessen im Wappen-
kreise. H. 4842. 24,7 gr. S. g. e.

259. Friedrich I. (1730—51). Casseler Ducat 1737. Gekr. Namenszug, da-

neben 17—37 und unten CASSEL Rv.: Gekr. Schild mit d. hess.
Löwen. H. 2006. Sehr schön.

260. !/2 Ducat 1731 aus Eddergold. Kopf. Rv.: Gekr. Löwe, im Abschnitt

EDDER GOLD / 1731. H. 1931. Vorzügl. erh.

261. */2 Ducat 1748. Kopf. Rv.: Gekr. hess. Löwe. H. 2123. Vorzügl. erh.

262. 1/4 Ducat 1744. Gekr. Namenschiffre. Rv.: Wie vorher. H. 2086. Vorz. e.

263. »/4 Ducat 1750. Aehnlich d. vorigen. H. 2141. S. g. e.

264. Thaler 1731 a. s. Reise nach Hessen. Brustb. Rv.: Schrift. H. 1934.

S. g. e.

265. Casseler Thaler 1733. Geharn. Brustb. Rv.: Gekr. von Löwen gehalt.

Wappenschild. H. 1957. S. g. e.

266. 8 Albus ('|4 Thaler) 1734, 1737 (2 Var.), 1738 (2 Var.), 1740. Kopf und

Werthangabe. H. 1978, 2008, 2009, 2035, 2036, 2053. Meist vorz. erh. 6

267. i/s Thaler 1732. Gekr. Namenschiffre u. Werthangabe. H. 1950, 1951.

S. g. e. 2

268. i/8 Thaler 1737. Gekr. Wappen u. Werth. H. 2011. Vorzügl. erh.

269. !|8 Thaler 1737 mit gekr. Löwenschild. Av.: H. 2015. Rv.: H. 4872.

Desgl. Variante mit THAL- Vorzügl. erh. 2

270. i/s Thaler 1738 (2 Var.), 43. Wie vorher. H. 2037, 2038, 2070. Vorz. erh. 3
 
Annotationen