49
Carl August. 1775—1795.
509. Doppelducat 1788. CAROLVS II • D • G • C • PAL •RH•D•
BAV • IC • & • M • Kopf r., darunter w u. Werthangabe 2.
Rv.: Auf dein mit dem Fürstenhute geschmückten Wappen-
mantel das vollständige Wappen mit drei Ordensketten
behangen und zu dessen Seiten zwei Löwen. Nur
Cat. Wambolt S. 704. Anscheinend Probestempel.
Stplglz.
Siehe Abbildung Tafel III.
510. Kupferkreuzer 1788. S. g. e.
511. Medaille 1775 a. d. Huldigung von Birkenfeld. CAR • AVG •
C • P • R • MARIA AMAL • SAX • Beider Brustb. r., da-
runter AS Rv.: Lorbeerumwundener Obelisk mit dem
gekr. Wappen etc. 41 mm. 27,7 gr. Sehr schön.
512. Medaille 1789 (v. Weichinger) wegen der Ausrottung des
Wildprets. Zehnzeilige Aufschrift. Rv.: Stehende männ-
liche u. weibl. Figur in antiker Tracht. 45 mm. 38,1 gr.
Vorzügl. erh.
513. Bronzemedaille 1789 (v. demselb.). Sein u. seiner Gemahlin
Brustb. r. Rv.: SALUTI — PRINCIPVM Opfernde
Hygieia, im Abschnitt VOT CAROLBIONT | MDCCLXXXIX
42 mm. Schön.
Maria Amalia Augusta. f 1828.
(Aelteste Tochter des Pfalzgrafen Friedrich Michael, vermählt mit Friedrich
August von Sachsen.)
514. Bronzemed. 1769 (v. Schäffer) a. i. Vermählung. AMAL •
AVG • COM • PAL ■ RH • DV • BAV • IVL • CL • M •
Ihr Brustb. r., unten S Rv.: APPLAVSVS RHENI
ET ALBIS Brautpaar am Altar, im Vordergrunde
2 Flussgötter. Exter IL, p. 201. 52 mm. Vorzügl.
erhalten.
515. Vergoldete Bronzemed. o. J. (v. F. W. Wermuth). Brustb.
Friedr. August's v. Sachsen r. Rv.: Ihr Brustb. 1.
40 min. S. g. e.
516. Medaille 1819 (v. Stadelmann) a. i. goldene Hochzeit. Beider
Köpfe. Rv.: Genius am Altar. Ampach 5732. 25 mm.
7 gr. Schön.
4
Carl August. 1775—1795.
509. Doppelducat 1788. CAROLVS II • D • G • C • PAL •RH•D•
BAV • IC • & • M • Kopf r., darunter w u. Werthangabe 2.
Rv.: Auf dein mit dem Fürstenhute geschmückten Wappen-
mantel das vollständige Wappen mit drei Ordensketten
behangen und zu dessen Seiten zwei Löwen. Nur
Cat. Wambolt S. 704. Anscheinend Probestempel.
Stplglz.
Siehe Abbildung Tafel III.
510. Kupferkreuzer 1788. S. g. e.
511. Medaille 1775 a. d. Huldigung von Birkenfeld. CAR • AVG •
C • P • R • MARIA AMAL • SAX • Beider Brustb. r., da-
runter AS Rv.: Lorbeerumwundener Obelisk mit dem
gekr. Wappen etc. 41 mm. 27,7 gr. Sehr schön.
512. Medaille 1789 (v. Weichinger) wegen der Ausrottung des
Wildprets. Zehnzeilige Aufschrift. Rv.: Stehende männ-
liche u. weibl. Figur in antiker Tracht. 45 mm. 38,1 gr.
Vorzügl. erh.
513. Bronzemedaille 1789 (v. demselb.). Sein u. seiner Gemahlin
Brustb. r. Rv.: SALUTI — PRINCIPVM Opfernde
Hygieia, im Abschnitt VOT CAROLBIONT | MDCCLXXXIX
42 mm. Schön.
Maria Amalia Augusta. f 1828.
(Aelteste Tochter des Pfalzgrafen Friedrich Michael, vermählt mit Friedrich
August von Sachsen.)
514. Bronzemed. 1769 (v. Schäffer) a. i. Vermählung. AMAL •
AVG • COM • PAL ■ RH • DV • BAV • IVL • CL • M •
Ihr Brustb. r., unten S Rv.: APPLAVSVS RHENI
ET ALBIS Brautpaar am Altar, im Vordergrunde
2 Flussgötter. Exter IL, p. 201. 52 mm. Vorzügl.
erhalten.
515. Vergoldete Bronzemed. o. J. (v. F. W. Wermuth). Brustb.
Friedr. August's v. Sachsen r. Rv.: Ihr Brustb. 1.
40 min. S. g. e.
516. Medaille 1819 (v. Stadelmann) a. i. goldene Hochzeit. Beider
Köpfe. Rv.: Genius am Altar. Ampach 5732. 25 mm.
7 gr. Schön.
4