— 63
1442. Fürstengroscheu o. J. Wie vorher, aber Doppeladler mit ZI im Reichsapfel
auf der Brust. Weinm. 228 var. S. g. e.
1443. Fürstengroschen o. J. Wie vorher. W. 229. S. g. e.
1444. Justus Hermann. 1622 — 35. Groschen 1633. Dreif. behelmtes Wappen.
Rv.: Reichsapfel. Weinm. 367. S. g. e.
1445. Schlick. Stephan u. s. Brüder. 1505-28. Taler o. J. Der stehende
hl. Joachim über dem Wappen, daneben S-I Rv.: Der gekr. böhm
Löwe 1. Fiala —. Henkelspur, s. g. e.
1446. Taler o. J. Wie vorher, aber DJB (statt D j BA) Henkelspur, s. g. e.
1447. Heinrich IV. 1612-50. Taler 1630. Die hl. Anna über d. Wappen. Rv.:
Gekr. Doppeladler. Fiala 215. S. g. e.
1448. Taler 1634. Wie vorher. Fiala 231. Henkelspur, s. g. e.
1449. Schwarzburg. Linie Sondershausen. Günther XLII., Anton Heinrich,
Joh. Günther II. u. Christ. Günther. 1619 — 31. Kipperzwölfer o. J.
• FRAT• COM : SCHWARTZB : L • SOND • Gekr. Doppeladler mit 12 im
Reichsapfel. Rv.: FERD-II-D : G : ROM: IMP : SEM : AV- Drei Wappen-
schilde. F.—. Gut erh.
Merkwürdig durch die gegenteilige Stellung der Umschriften u. Darstellungen.
1450. Christian Wilhelm. 1666—1721. V" Taler 1676. Brustb. r. Rv.: Wert-
angabe. F. 307 b. S. g. e.
1451. Heinrich XXXVI. f 1758. Medaille 1745 (v. J. H. Werner in Erfurt).
Geharn. Brustb. r. Rv.: OMNIBUS REFRIGERIUM- Baum, unter welchem
ein schlafender Mann. F. 388. 35 mm. 12,2 gr. Schön.
1452. Linie Rudolstadt. Carl Günther, Ludwig Günther I. u. Alb. Günther.
1605—35. 24 Kreuzer 1620. -MON-NOV-COMITVM-SCHWARTZB-R-L-
Vierfeld. Wappen. Rv.: FERD ■ II • D • G • ROM • IMP • SEM • AV: 16 - Z0
Gekr. Doppeladler. Unediert. Vorzügl. erh.
Fischer kennt keine 24 Kreuzerstücke dieses Jahrgangs.
1453. Rudolstädter Kipper 24 Kreuzer 1622. Vierfeld. Wappen. Rv.: Gekr. Doppel-
adler mit Z4 Fischer 458. Gut erh.
1454. Friedrich Carl. 1790—93. y2 Convent.-Taler 1791. F. 587. S. g. e.
1455. Schwarzenberg. Ferdinand Wilh. Eusebius. 1683—1703. Taler 1696.
Die Brustb. des fürstl. Paares r. Rv.: Doppelwappen. C. Sch. 5663. Schön.
1456. Solms-Lieh. Otto Sebastian u. Christoph, unter Vormundschaft.
1619 — 31. Kipper 6 Kreuzer 1621. • ILLUST • TUT • COM • SOLMS ■
LICH- 6K Vierfeldiges Wappen, darüber 16Z1 Rv.: FERDINAND-Z•
D-G-IMP-SE-AUG- Gekr. Doppeladler. Jos. 119b. S. g. e.
1457. Linie Hohensolms. Ludwig. 1668-1707. Gulden 1676. LUDWIG + G *
Z + S+H*Z*MxW*U*S Geharn. Brustb. r., darunter (60) Rv.:
MONETA • NOUA * ARGENTEA * Gekr. Wappen, daneben 16 — 76 11 — A
Jos. —. S. g. e.
1458. Gulden o. J. Geharn. Brustb. r. in Kreiseinfassung. Rv.: Gekr. Wappen in
Kreiseinfassung. Jos. 292. Weise 1831. Schön,
1442. Fürstengroscheu o. J. Wie vorher, aber Doppeladler mit ZI im Reichsapfel
auf der Brust. Weinm. 228 var. S. g. e.
1443. Fürstengroschen o. J. Wie vorher. W. 229. S. g. e.
1444. Justus Hermann. 1622 — 35. Groschen 1633. Dreif. behelmtes Wappen.
Rv.: Reichsapfel. Weinm. 367. S. g. e.
1445. Schlick. Stephan u. s. Brüder. 1505-28. Taler o. J. Der stehende
hl. Joachim über dem Wappen, daneben S-I Rv.: Der gekr. böhm
Löwe 1. Fiala —. Henkelspur, s. g. e.
1446. Taler o. J. Wie vorher, aber DJB (statt D j BA) Henkelspur, s. g. e.
1447. Heinrich IV. 1612-50. Taler 1630. Die hl. Anna über d. Wappen. Rv.:
Gekr. Doppeladler. Fiala 215. S. g. e.
1448. Taler 1634. Wie vorher. Fiala 231. Henkelspur, s. g. e.
1449. Schwarzburg. Linie Sondershausen. Günther XLII., Anton Heinrich,
Joh. Günther II. u. Christ. Günther. 1619 — 31. Kipperzwölfer o. J.
• FRAT• COM : SCHWARTZB : L • SOND • Gekr. Doppeladler mit 12 im
Reichsapfel. Rv.: FERD-II-D : G : ROM: IMP : SEM : AV- Drei Wappen-
schilde. F.—. Gut erh.
Merkwürdig durch die gegenteilige Stellung der Umschriften u. Darstellungen.
1450. Christian Wilhelm. 1666—1721. V" Taler 1676. Brustb. r. Rv.: Wert-
angabe. F. 307 b. S. g. e.
1451. Heinrich XXXVI. f 1758. Medaille 1745 (v. J. H. Werner in Erfurt).
Geharn. Brustb. r. Rv.: OMNIBUS REFRIGERIUM- Baum, unter welchem
ein schlafender Mann. F. 388. 35 mm. 12,2 gr. Schön.
1452. Linie Rudolstadt. Carl Günther, Ludwig Günther I. u. Alb. Günther.
1605—35. 24 Kreuzer 1620. -MON-NOV-COMITVM-SCHWARTZB-R-L-
Vierfeld. Wappen. Rv.: FERD ■ II • D • G • ROM • IMP • SEM • AV: 16 - Z0
Gekr. Doppeladler. Unediert. Vorzügl. erh.
Fischer kennt keine 24 Kreuzerstücke dieses Jahrgangs.
1453. Rudolstädter Kipper 24 Kreuzer 1622. Vierfeld. Wappen. Rv.: Gekr. Doppel-
adler mit Z4 Fischer 458. Gut erh.
1454. Friedrich Carl. 1790—93. y2 Convent.-Taler 1791. F. 587. S. g. e.
1455. Schwarzenberg. Ferdinand Wilh. Eusebius. 1683—1703. Taler 1696.
Die Brustb. des fürstl. Paares r. Rv.: Doppelwappen. C. Sch. 5663. Schön.
1456. Solms-Lieh. Otto Sebastian u. Christoph, unter Vormundschaft.
1619 — 31. Kipper 6 Kreuzer 1621. • ILLUST • TUT • COM • SOLMS ■
LICH- 6K Vierfeldiges Wappen, darüber 16Z1 Rv.: FERDINAND-Z•
D-G-IMP-SE-AUG- Gekr. Doppeladler. Jos. 119b. S. g. e.
1457. Linie Hohensolms. Ludwig. 1668-1707. Gulden 1676. LUDWIG + G *
Z + S+H*Z*MxW*U*S Geharn. Brustb. r., darunter (60) Rv.:
MONETA • NOUA * ARGENTEA * Gekr. Wappen, daneben 16 — 76 11 — A
Jos. —. S. g. e.
1458. Gulden o. J. Geharn. Brustb. r. in Kreiseinfassung. Rv.: Gekr. Wappen in
Kreiseinfassung. Jos. 292. Weise 1831. Schön,