— 19 —
312. Franz Ludwig v. Erthal. 1779—95. Contributionstaler 1795. Wappen
auf gekr. Mantel. Rv.: Schrift in Guirlande. Heller 532. Sch. 4088.
Yorzügl. erh.
313. Christoph Franz v. Buseek. 1795—1802. Convent.-Taler 1800.
Wappen. Rv.: Stadtansicht. Zu Heller 568. Sch. 4091 Anm.
Glatter Rand. Poliert, s. g. e.
314. Ein zweites Exemplar. Mit Laubrand. Yorzügl. erh.
315. y2 Convent.-Taler 1800. Brustb. r. Rv.: Stadtansicht. Sch. 4092.
Yorzügl. erh.
316. Breslau. Friedrieh, Landgraf v. Hessen. 1671 — 82. Kreuzer 1680
(15), 81 (5). Brustb. r. Rv.: Adler. Meist schön. 20
317. Brixen. Sedisvacanz. Medaille 1779. Schrift im Wappenkreise.
Rv.: Wappen d. Domcapitals. Sch. 4122. 48 mm. 43,7 gr.
Sehr schön.
318. Sedisvacanz. Medaille 1791 (v. Neuss). Capitelswappen im Wappen-
kreise. Rv.: Die Domkirche. Sch. 4123. 50 mm. 44,6 gr. Stplglz.
319. Eichstätt. Johann Conrad v. Gemmingen. 1595—1612. Taler 1606.
+ IO : CONRADVS + — D : G : EPS : EYST: Geviertes Wappen,
darüber Engelsköpfchen und unten 16 — 06 Rv.: + RVDOL
PHVS : II : ROM : IMPE : SEMP : AVGVSTVS ; Gekr. Doppel-
adler. Sch. —. Geb. 34. Sehr schön.
320. y2 Taler 1606. Zwei Wappenschilde, darüber Engelsköpfchen.
Rv.: Madonna. Geb. 31. Im Av. Lötstellen. Rv.: S. g. e.
321. Johann Eucharius, Selienk v. Castell. 1685 — 97. Taler 1694. Brustb. r.
Rv.: Vierfach behelmt. Wappen m. Schildhaltern. Sch. 4190.
Geb. 69. Stplglz.
322. Raimund Anton, Graf v. Strasoldo. 1757—81. Convent.-Taler 1764.
Brustb. r. Rv.: Gekr. fünffeld. Wappen m. d. Insignien. Sch. 4195.
Geb. 96. Stplglz.
323. Ein zweites Exemplar. S. g. e.
324. Johann Anton III., Freiherr v. Zehmen. 1781—90. Convent.-Taler
1783. Brustb. r. Rv.: Dreif. behelmt. Wappen. Sch. 4.198.
Geb. 104. Sehr schön.
325. y2 Convent.-Taler 1783. Wie vorher. Sch. 4198 Anm. Geb. 105.
Yorzügl. erh. 2
326. Bleiabschlag des y2 Convent.-Taler 1783. Mit Punkt nach MARCK.
Schön.
327. Sedisvacanz. Breiter Doppeltaler 1790. Thronsessel unter Bal-
dachin, darüber die beiden Heiligen. Rv.: Eiche m. d. Namens-
schilden der fünfzehn Capitulare. Sch. 4199. Geb. 106. S. g. e.
2*
312. Franz Ludwig v. Erthal. 1779—95. Contributionstaler 1795. Wappen
auf gekr. Mantel. Rv.: Schrift in Guirlande. Heller 532. Sch. 4088.
Yorzügl. erh.
313. Christoph Franz v. Buseek. 1795—1802. Convent.-Taler 1800.
Wappen. Rv.: Stadtansicht. Zu Heller 568. Sch. 4091 Anm.
Glatter Rand. Poliert, s. g. e.
314. Ein zweites Exemplar. Mit Laubrand. Yorzügl. erh.
315. y2 Convent.-Taler 1800. Brustb. r. Rv.: Stadtansicht. Sch. 4092.
Yorzügl. erh.
316. Breslau. Friedrieh, Landgraf v. Hessen. 1671 — 82. Kreuzer 1680
(15), 81 (5). Brustb. r. Rv.: Adler. Meist schön. 20
317. Brixen. Sedisvacanz. Medaille 1779. Schrift im Wappenkreise.
Rv.: Wappen d. Domcapitals. Sch. 4122. 48 mm. 43,7 gr.
Sehr schön.
318. Sedisvacanz. Medaille 1791 (v. Neuss). Capitelswappen im Wappen-
kreise. Rv.: Die Domkirche. Sch. 4123. 50 mm. 44,6 gr. Stplglz.
319. Eichstätt. Johann Conrad v. Gemmingen. 1595—1612. Taler 1606.
+ IO : CONRADVS + — D : G : EPS : EYST: Geviertes Wappen,
darüber Engelsköpfchen und unten 16 — 06 Rv.: + RVDOL
PHVS : II : ROM : IMPE : SEMP : AVGVSTVS ; Gekr. Doppel-
adler. Sch. —. Geb. 34. Sehr schön.
320. y2 Taler 1606. Zwei Wappenschilde, darüber Engelsköpfchen.
Rv.: Madonna. Geb. 31. Im Av. Lötstellen. Rv.: S. g. e.
321. Johann Eucharius, Selienk v. Castell. 1685 — 97. Taler 1694. Brustb. r.
Rv.: Vierfach behelmt. Wappen m. Schildhaltern. Sch. 4190.
Geb. 69. Stplglz.
322. Raimund Anton, Graf v. Strasoldo. 1757—81. Convent.-Taler 1764.
Brustb. r. Rv.: Gekr. fünffeld. Wappen m. d. Insignien. Sch. 4195.
Geb. 96. Stplglz.
323. Ein zweites Exemplar. S. g. e.
324. Johann Anton III., Freiherr v. Zehmen. 1781—90. Convent.-Taler
1783. Brustb. r. Rv.: Dreif. behelmt. Wappen. Sch. 4.198.
Geb. 104. Sehr schön.
325. y2 Convent.-Taler 1783. Wie vorher. Sch. 4198 Anm. Geb. 105.
Yorzügl. erh. 2
326. Bleiabschlag des y2 Convent.-Taler 1783. Mit Punkt nach MARCK.
Schön.
327. Sedisvacanz. Breiter Doppeltaler 1790. Thronsessel unter Bal-
dachin, darüber die beiden Heiligen. Rv.: Eiche m. d. Namens-
schilden der fünfzehn Capitulare. Sch. 4199. Geb. 106. S. g. e.
2*