— 48 —
882. Medaille 1792 (v. Loos) a. gl. Anlass. Ansicht der beschossenen
Stadt. Ks.: Hessendenkmal. H. 5051. J. u. F. 954. 37 mm.
14 gr. Vorzug!, erh.
683. Zwitter-Zinnmedaille 1794 (v. Körner) a. d. Errichtung der Fulda-
brücke in Cassel. WILHELM IX LANDG: Z: HESS: BE-
SCHÜTZER D: GESELLSCH • Kopf r., am Halsabschnitt KÖR:
und darunter 1785 • Ks.: VRBIS COMMODO ET ORNAMENTO
Ansicht der Brücke. Im Abschnitt PONS • NOV • CASSEL • usw.
H. 2633/5056. 48 mm. Stempelsprung. Stplglz.
Wilhelm I. 1803—21.
684. Pistole 1803. WILHELMUS I • D • G • S R • I • ELECTOR H • L •
Kopf r. Ks.: 5 • THALER • Liegender Löwe r., hinter ihm gekr.
Säule u. Kriegstrophäen. Im Abschnitt 1805 • / F • H. 5066.
Sehr schön.
685. Pistole 1814. WILHELMUS I • D • G • ELECT • LANDG • HASS •
Kopf r., am Halsabschnitt K Ks.: 5 • THALER • Gekr. mit
Guirlanden u. Lorbeerzweigen verziertes Wappen, darunter 1814 •
H. 5079. Stplglz.
Abgebildet Tafel 5.
686. Probe-Conventionstaler 1813. WILHELMUS I • D • G • ELECT •
LANDG-HASS- Kopf r., am Halsabschnitt K Ks.: ZEHN
EINE - FEINE MARK • Gekr. Wappen über Zweigen, darunter
1815- H. 2794. S. g. e.
687. Taler 1819. Kopf r. Ks.: Wertangabe im Kranze. H. 2829. S. g. e.
688. Taler 1820. Wie vorher. H. 2835. S. g. e.
689. y2 Taler 1819 (2), 1820. Wie vorher. H. 2830, 2836. S. g. e. 3
690. y6 Taler 1804, 1805, 1806, 1807 (2). Gekr. Löwenschild über Lor-
beerzweigen. Ks.: Umschrift u. Wertangabe. H. 2760, 2767,
2772, 5075. Vorzügl. erh. und schön. 5
691. Vi« Taler 1803, 1805 (2), 1806 (2), 1807 (5). Gekr. Löwe 1. auf Posta-
ment. Ks.: Wertangabe. Mzz.:F- H. 2752, 2768, 2773, 2779,
2780. Schön und s. g. e, 10
692. Vi« Taler 1807- Wie vorher. Mzz.: C H. 2781. Sehr schön.
693. V14 Taler 1807. Gekr. Löwe L, von gänzlich anderer Zeichnung.
Ks.: Im Perlkreise 24 / EINEN / THALER / 1807 / - H. —.
S. g. e.
694. Vi« Taler 1814 (2), 1815 (2), 1816 (2), 1817 (2), 1818, 1819 (2), 1820 (2),
1821 (2). Gekr. Löwe 1. auf Postament. Ks.: Wertangabe. Ohne
Mzz. H, 2798, 2805, 2809, 2816, 2822, 2831, 2837, 2841. Sehr
schön und s. g. e. 15
882. Medaille 1792 (v. Loos) a. gl. Anlass. Ansicht der beschossenen
Stadt. Ks.: Hessendenkmal. H. 5051. J. u. F. 954. 37 mm.
14 gr. Vorzug!, erh.
683. Zwitter-Zinnmedaille 1794 (v. Körner) a. d. Errichtung der Fulda-
brücke in Cassel. WILHELM IX LANDG: Z: HESS: BE-
SCHÜTZER D: GESELLSCH • Kopf r., am Halsabschnitt KÖR:
und darunter 1785 • Ks.: VRBIS COMMODO ET ORNAMENTO
Ansicht der Brücke. Im Abschnitt PONS • NOV • CASSEL • usw.
H. 2633/5056. 48 mm. Stempelsprung. Stplglz.
Wilhelm I. 1803—21.
684. Pistole 1803. WILHELMUS I • D • G • S R • I • ELECTOR H • L •
Kopf r. Ks.: 5 • THALER • Liegender Löwe r., hinter ihm gekr.
Säule u. Kriegstrophäen. Im Abschnitt 1805 • / F • H. 5066.
Sehr schön.
685. Pistole 1814. WILHELMUS I • D • G • ELECT • LANDG • HASS •
Kopf r., am Halsabschnitt K Ks.: 5 • THALER • Gekr. mit
Guirlanden u. Lorbeerzweigen verziertes Wappen, darunter 1814 •
H. 5079. Stplglz.
Abgebildet Tafel 5.
686. Probe-Conventionstaler 1813. WILHELMUS I • D • G • ELECT •
LANDG-HASS- Kopf r., am Halsabschnitt K Ks.: ZEHN
EINE - FEINE MARK • Gekr. Wappen über Zweigen, darunter
1815- H. 2794. S. g. e.
687. Taler 1819. Kopf r. Ks.: Wertangabe im Kranze. H. 2829. S. g. e.
688. Taler 1820. Wie vorher. H. 2835. S. g. e.
689. y2 Taler 1819 (2), 1820. Wie vorher. H. 2830, 2836. S. g. e. 3
690. y6 Taler 1804, 1805, 1806, 1807 (2). Gekr. Löwenschild über Lor-
beerzweigen. Ks.: Umschrift u. Wertangabe. H. 2760, 2767,
2772, 5075. Vorzügl. erh. und schön. 5
691. Vi« Taler 1803, 1805 (2), 1806 (2), 1807 (5). Gekr. Löwe 1. auf Posta-
ment. Ks.: Wertangabe. Mzz.:F- H. 2752, 2768, 2773, 2779,
2780. Schön und s. g. e, 10
692. Vi« Taler 1807- Wie vorher. Mzz.: C H. 2781. Sehr schön.
693. V14 Taler 1807. Gekr. Löwe L, von gänzlich anderer Zeichnung.
Ks.: Im Perlkreise 24 / EINEN / THALER / 1807 / - H. —.
S. g. e.
694. Vi« Taler 1814 (2), 1815 (2), 1816 (2), 1817 (2), 1818, 1819 (2), 1820 (2),
1821 (2). Gekr. Löwe 1. auf Postament. Ks.: Wertangabe. Ohne
Mzz. H, 2798, 2805, 2809, 2816, 2822, 2831, 2837, 2841. Sehr
schön und s. g. e. 15