77
1115. Dukat 1643. Stadtpyr in verzierter Kartusche, darüber ■ 16 • 43 •
Unten die drei Hufeisen. Ks.: Belorb. u. geharn. Brustb.
Ferdinands III.V. F. 296, aber - FERDINAND: Sehr schön.
1116.
Dukat
1645.
Wie
vorher.
F.
305.
Sehr schön.
1117.
Dukat 1649.
F. 314, aber
Wie
16 •
vorher, aber Brustb. von anderer Zeichnung.
49 • Sehr schön.
1118.
Dukat
1650.
Wie
vorher.
F.
316
var. Schön.
1119.
Dukat
1654.
Wie
vorher.
F.
325.
Vorzügl. erh.
1120.
Dukat
1655.
Wie
vorher.
F.
326.
Sehr schön.
1121.
Dukat
1659.
Stadtpyr in verzierter Kartusche, darüber 1 • 6 • 59
unten die drei Hufeisen. Ks.: Beiorb. und geharn. Brustb.
Leopolds I. r. F. 333. Schön.
1122. Dukat 1687. Stadtpyr im Kranz, oben 1687, unten die beiden
Hufeisen. Ks.: Belorb. u. geharn. Brustb. Leopolds I. r.
F..378. S. g. e.
1123. Dukat 1689. Belorb. u. geharn. Brustb. Leopolds I. r., darunter
d. Stadtpyr zwischen den beiden Hufeisen. Ks.: Brustb. s. Ge-
mahlin Eleonore Magdalene Therese v. d. Pfalz 1. F. 385.
Köhler 2738. Sehr schön.
1124. Dukat 1699. Stadtpyr zwischen zwei Flussgöttern, im Abschnitt
* / 16 — zwei Hufeisen —99 Ks.: Belorb. u. geharn. Brustb.
Leopolds I. r. F. 427. Stplglz.
1125. Dukat 1705. Sitzende Stadtgöttin m. Pyr und Lanze. Ks.:
Belorb. u. geharn. Brustb. Josephs I. r. F. 444. Sehr schön.
1126. Dukat 1707. Wie vorher. F. 451. Vorziigl. erli.
1127. Dukat 1737. Stadtpyr, daneben Flussgott und Nymphe. Ks.:
Belorb. u. geharn. Brustb. Carls VI. r., am Armabschnitt B
F. 505. Sehr schön.
1128. Dukat 1738. Wie vorher. F. 510. Vorzügl. erli.
1129. Dukat 1767. Stadtpyr in e. mit der Mauerkrone verzierten
Einfassung. Ks.: Belorb. u. geharn. Brustb. Josephs II. r.,
darunter 4’ F. 673. Stplglz.
1130. Goldabschlag des Hellers 1739 (y4 Dukat). Der Stadtpyr,
daneben 17 — 39 und die beiden Hufeisen. Ks.: Achtschenkliges
verziertes Kreuz. F. 516. F. u. S. 528. Sehr schön.
Abgebildet Tafel 11.
1131. Goldabschlag des Hellers 1740. Stadtpyr wie vorher, in ver-
zierter Einfassung. Ks.: Verziertes Maltheserkreuz in Einfassung.
F. 525. F. u. S. —. Sehr schön.
Abgebildet Tafel 11.
1115. Dukat 1643. Stadtpyr in verzierter Kartusche, darüber ■ 16 • 43 •
Unten die drei Hufeisen. Ks.: Belorb. u. geharn. Brustb.
Ferdinands III.V. F. 296, aber - FERDINAND: Sehr schön.
1116.
Dukat
1645.
Wie
vorher.
F.
305.
Sehr schön.
1117.
Dukat 1649.
F. 314, aber
Wie
16 •
vorher, aber Brustb. von anderer Zeichnung.
49 • Sehr schön.
1118.
Dukat
1650.
Wie
vorher.
F.
316
var. Schön.
1119.
Dukat
1654.
Wie
vorher.
F.
325.
Vorzügl. erh.
1120.
Dukat
1655.
Wie
vorher.
F.
326.
Sehr schön.
1121.
Dukat
1659.
Stadtpyr in verzierter Kartusche, darüber 1 • 6 • 59
unten die drei Hufeisen. Ks.: Beiorb. und geharn. Brustb.
Leopolds I. r. F. 333. Schön.
1122. Dukat 1687. Stadtpyr im Kranz, oben 1687, unten die beiden
Hufeisen. Ks.: Belorb. u. geharn. Brustb. Leopolds I. r.
F..378. S. g. e.
1123. Dukat 1689. Belorb. u. geharn. Brustb. Leopolds I. r., darunter
d. Stadtpyr zwischen den beiden Hufeisen. Ks.: Brustb. s. Ge-
mahlin Eleonore Magdalene Therese v. d. Pfalz 1. F. 385.
Köhler 2738. Sehr schön.
1124. Dukat 1699. Stadtpyr zwischen zwei Flussgöttern, im Abschnitt
* / 16 — zwei Hufeisen —99 Ks.: Belorb. u. geharn. Brustb.
Leopolds I. r. F. 427. Stplglz.
1125. Dukat 1705. Sitzende Stadtgöttin m. Pyr und Lanze. Ks.:
Belorb. u. geharn. Brustb. Josephs I. r. F. 444. Sehr schön.
1126. Dukat 1707. Wie vorher. F. 451. Vorziigl. erli.
1127. Dukat 1737. Stadtpyr, daneben Flussgott und Nymphe. Ks.:
Belorb. u. geharn. Brustb. Carls VI. r., am Armabschnitt B
F. 505. Sehr schön.
1128. Dukat 1738. Wie vorher. F. 510. Vorzügl. erli.
1129. Dukat 1767. Stadtpyr in e. mit der Mauerkrone verzierten
Einfassung. Ks.: Belorb. u. geharn. Brustb. Josephs II. r.,
darunter 4’ F. 673. Stplglz.
1130. Goldabschlag des Hellers 1739 (y4 Dukat). Der Stadtpyr,
daneben 17 — 39 und die beiden Hufeisen. Ks.: Achtschenkliges
verziertes Kreuz. F. 516. F. u. S. 528. Sehr schön.
Abgebildet Tafel 11.
1131. Goldabschlag des Hellers 1740. Stadtpyr wie vorher, in ver-
zierter Einfassung. Ks.: Verziertes Maltheserkreuz in Einfassung.
F. 525. F. u. S. —. Sehr schön.
Abgebildet Tafel 11.