MOERS IN NU MM IS.
Altes Haus Moers.
Grafschaft Moers.
Johann I. 1365—1372.
*1. (Jangelt. Doppelschillingo. J. (Herzogsgroschen). f? 0 R 10 b Ä I? J V Ä -
V SR 0 0 R S 0 f? 0 Stehender Kaiser mit Szepter u. Reichsapfel über
Adlerschild. Ks.: ^MOR0TÄg<3ÄR60LTf Kreuz. Äussere
Umschrift: ^XP'Ö fVIRdlT XP'C i, usw. Menadier, Münzen der
jül. Dynastengeschlechter, 69 var. Schön.
2. Doppelschilling o. J. Wie vorher, aber ^ XPÖ • VI R (IIT • usw.
Men. 69a. S. g. e.
Friedrich III. 1372—1417.
*3. Gängelt. Sterling. FRIDRIOVS • - MOQRS0R Brustb. St. Peters
mit Kreuzstab u. Schlüssel über dem Doppeladlerschild. Ks.: MOR —
0TÄ6 — ÄB 6Ö-LD0I Langes Kreuz, in den Winkeln je drei
Kugeln. Men. —. Schön.
*1. Sterling. Darstellungen wie vorher, aber die Umschriften lauten FR1D-
RIQVS • - • ÖOM0S MOR i und MO I? — 0TÄ6 — ÄfiöL —
D 0 R S Men. 70 a. S. g. e.
5. Sterling. Wie vorher, aber FRIDRIOVS • — • COM0 S MOR Ks.:
MOB - 0TÄ ■ - 6ÄM- 60LT Wie vorher. S. g. e.
6. Halbgroschen (Schürken). + PR0D0RIOVS (Balkenschildehen) D 0 I S
6R 0R Breites Blumenkreuz. Ks.: MO — ßöTÄ : 6ÄR * — »
LOD0RSIS * Kirche über Schild mit vier Löwen. Zu Men. 71 b.
Gut erb.
*
*7. Halbgroschen, -b FR0D0RIOVS (Balkenschildchen) •••D0 M 0 0 R S
Darstellung wie vorher. Ks.: MO — R0TÄ : ROVÄ + — 6ÄK-
60LD0 Wie vorher. Men. 71a. Gut erh.
*8. Ohne Angabe der Münzstätte. Goldgulden o. J. + DRS • FR0D0Ria'-
G • D'• MOIRS • t • S VI) S' Vierpass mit fünf Wappen. Ks.:
• - S • I 0 1} Ä II R 0 S - + - BABTISTA (Löwe). Der steh. Täufer
v. vorn. Rev. beige 3, Tafel 2, No. 5. S. g. e.
*9. Goldgulden o. J. Wie vorher, aber 0' . D 0M OIRS . r .. S V D S' S. g. e.
Die mit * verzeichneten Nummern sind abgebildet.
1 R
Altes Haus Moers.
Grafschaft Moers.
Johann I. 1365—1372.
*1. (Jangelt. Doppelschillingo. J. (Herzogsgroschen). f? 0 R 10 b Ä I? J V Ä -
V SR 0 0 R S 0 f? 0 Stehender Kaiser mit Szepter u. Reichsapfel über
Adlerschild. Ks.: ^MOR0TÄg<3ÄR60LTf Kreuz. Äussere
Umschrift: ^XP'Ö fVIRdlT XP'C i, usw. Menadier, Münzen der
jül. Dynastengeschlechter, 69 var. Schön.
2. Doppelschilling o. J. Wie vorher, aber ^ XPÖ • VI R (IIT • usw.
Men. 69a. S. g. e.
Friedrich III. 1372—1417.
*3. Gängelt. Sterling. FRIDRIOVS • - MOQRS0R Brustb. St. Peters
mit Kreuzstab u. Schlüssel über dem Doppeladlerschild. Ks.: MOR —
0TÄ6 — ÄB 6Ö-LD0I Langes Kreuz, in den Winkeln je drei
Kugeln. Men. —. Schön.
*1. Sterling. Darstellungen wie vorher, aber die Umschriften lauten FR1D-
RIQVS • - • ÖOM0S MOR i und MO I? — 0TÄ6 — ÄfiöL —
D 0 R S Men. 70 a. S. g. e.
5. Sterling. Wie vorher, aber FRIDRIOVS • — • COM0 S MOR Ks.:
MOB - 0TÄ ■ - 6ÄM- 60LT Wie vorher. S. g. e.
6. Halbgroschen (Schürken). + PR0D0RIOVS (Balkenschildehen) D 0 I S
6R 0R Breites Blumenkreuz. Ks.: MO — ßöTÄ : 6ÄR * — »
LOD0RSIS * Kirche über Schild mit vier Löwen. Zu Men. 71 b.
Gut erb.
*
*7. Halbgroschen, -b FR0D0RIOVS (Balkenschildchen) •••D0 M 0 0 R S
Darstellung wie vorher. Ks.: MO — R0TÄ : ROVÄ + — 6ÄK-
60LD0 Wie vorher. Men. 71a. Gut erh.
*8. Ohne Angabe der Münzstätte. Goldgulden o. J. + DRS • FR0D0Ria'-
G • D'• MOIRS • t • S VI) S' Vierpass mit fünf Wappen. Ks.:
• - S • I 0 1} Ä II R 0 S - + - BABTISTA (Löwe). Der steh. Täufer
v. vorn. Rev. beige 3, Tafel 2, No. 5. S. g. e.
*9. Goldgulden o. J. Wie vorher, aber 0' . D 0M OIRS . r .. S V D S' S. g. e.
Die mit * verzeichneten Nummern sind abgebildet.
1 R