Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rosenberg, Marc
Der Goldschmiede Merkzeichen (Band 2): Deutschland D - M — Frankfurt a.M., 1923

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.3180#0261

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
250

Leipzig, Ende 17.Jh.

Lf.

Nr.

Beschau*
zeichen

Meister-
zeichen

Meister — Gegenstand — Eigentümer

3056

3057

3058

Fehlt

<33>

Nach Gurlitt

Vergoldeter Abendmahlskelch

H 23,5

Nikolaikirche Döbeln. B.- u. K.-Denkmäler Sachsen Heft 25 S.32.

Balthasar Lauch, Meister 1670, auch als Medailleur tätig.

„BL"

„1670" a

Sein Meisterstück. Weißsilb. Agleybecher, reich
erhaben reliefiert, m. allegorischen Figuren u. Inschr. H 31

Stadt Leipzig. Aufbewahrt im Kunstgewerbemuseum Leipzig, Ausstellung
von Goldschmiedearbeiten Leipzig 1907 Kat. Nr. 67.

|:}ffr Meister wie vorstehend.
Nr. 2995 b) Ovale Platte mit Radialfeldern.

Winterpalais St. Petersburg.

Nr. 2995 c) Vergold. Kugelbecher mit aufgelötetem Laubwerk. H 12,6

Silberschatz der Halloren Halle a. S. Kurzwelly, Silberschatz der Halloren
S. 5 Nr. 2 Abbildung Taf. III Fig. 2.

Nr. 2995 d) Mit dem Jahresbuchstaben O für 1692/94 Nr. 3019.

Kugelbecher mit Köpfen. H 9,8

Herzogl. Silberkammer Dessau.

Nr.2995 e-f) Mit dem Jahresbuchstaben Q für 1692/94.

Zwei Altarleuchter, bezeichnet 1693. H 72

Predigerkirche Erfurt. Ausstellung von Goldschmiedearbeiten Leipzig 1907
Kat. Nr. 133 b.

g) Mit dem Jahresbuchstaben V.

Vergoldeter Abendmahlskelch in Römerform, mit figuralen
Medaillons und Plaketten zwischen Fruchtgirlanden. H 23,6

Fürst Stolberg, Schloß Roßla. Ausst. Erfurt 1903 Kat. Nr. 431. Döring,
Meisterwerke aus Sachsen, Liier, Gießerei S. 31. Ausst. von Goldschmiede-
arbeiten Leipzig 1907 Kat. Nr. 68. Abbildung bei Braun in Kunst und

Kunsthandwerk 1907 S. 385.

I

Urkundlich? h-i) »Zwerg und Zwergin .... mit vergoldeten Silber-
postamenten. Arbeiten des Goldschmiedes Lauch in
Leipzig (vor 1725).« H 20,5

Grünes Gewölbe Dresden. Führer 1921 S. 82 IV 180 und 181.

3059 Nr. 2995

3060

Mit dem Jahresbuchstaben V.

Grav. Becher mit Widmungsinschrift v. 1671. H 13,8

Kurzwelly Silberschatz der Halloren Halle a. S. Kurzwelly, Silberschatz

der Halloren S. 5 Nr. 1.

£jü*k Elias Rumpf, Meister [673, oder Engelbert
Gurlitt Runge, Meister 1675.
 
Annotationen