Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rosenberg, Marc
Der Goldschmiede Merkzeichen (Band 2): Deutschland D - M — Frankfurt a.M., 1923

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.3180#0286

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Lübeck

275

u

Nr.

Beschau-
zeichen

3215

3216

3217

3218

32ig

Nr.?

Nr.?

Nr.?

Nr.?

Nr.?

Nr.?

Nr.?

Nr.?

Nr.?

Meister-
zeichen

Meister — Gegenstand — Eigentümer

e) Weißsilb., etwa halbkugelförmiger Kump mit Lambrequin-
ornamenten, bezeichnet 1737.

Museum für Kunst- und Kulturgeschichte Lübeck. Schaefer a. a. O. S. 33.

f-h) Drei weißsilberne Altarleuchter auf dreiseitigem Fuß mit
Rokoko-Omamenten,Wappen und Inschrift von 1740. H j6

Dom in Lübeck. B.-u. K.-Denkm. Lübeck III I 1919, Der Dom S. 290/91.

i-k) Weißsilberne Tauf kanne und Becken. Inschrift von 1740.

Kanne H 25

Marienkirche Lübeck. B.- u. K.-Denkm. Lübeck II 1906 S. 430.

1-m) Zwei weißsilberne Schalen.

Museum für Kunst- und Kulturgeschichte Lübeck.

„D

GM'

Gottschalk Dannemann, Bürger 1716, erwähnt

oder j 1740.

Zwei teilvergoldete, sechsseitige Klingelbeutel. Getriebene
Barockornamente mit der Apostelfigur des heiligen Jakobus
major, sowie späterer Inschrift und Renovationsinschrift
von 1757. H 18

St. Annen-Museum Lübeck Nr. 1016. B.- u. K.-Denkm. Lübeck III 2 1921
S-439-

„IW" Vielleicht Johann Wichmann, Ältermann 1743.
Vergold. Kelch auf sechspassigem Fuß mit Inschrift von 1724.

Kirche Kalkhorst. K.-u.Gesch.-Denkm. Mecklenb.-Schwerinll 1898 S. 388

„HAS"

Toten- a) Teilvergold. Becher mit Inschrift von 1725. H 12

Schädel Museum für Kunst- und Kulturgeschichte Lübeck. Schaefer

a.a.O. S. 33.

b) Weißsilberner Klingelbeutel, Barock. 1740 dem St. Annen-
kloster gestiftet.

Museum Lübeck. Schaefer a. a. O. S. 33.

Anker

™sc£n„ Samuel Hoff der Ältere, tätig 1631—1669.
,,0 rl

im Schild a) Weißsilberner Willkomm der Lübecker Lohgerber-
gesehen, getrieben und ziseliert mit Frührokoko-
Ornamenten. Deckelbekrönung ein Krieger mit Fahne und
Schild. Laut beiliegender Rechnung 1751/52 von obigem
Meister gefertigt. H 78,5

Museum für Kunst- und Kulturgeschichte Lübeck Kat. Nr. 1902/55. Schaefer
a. a. O. S. 33/34 mit Abb.

18*
 
Annotationen