Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rosenberg, Marc
Der Goldschmiede Merkzeichen (Band 2): Deutschland D - M — Frankfurt a.M., 1923

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.3180#0290

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Lüneburg

279

Beschau-
zeichen

Meister-

zeichen

Meister — Gegenstand — Eigentümer

3229

3230

mJm Unerklärtes Zeichen.

Graviert Rundes Becken, auf den vier Evangelistensymbolen ruhend,
mit Inschrift. 15. Jh. H ij

Kunstgewerbemuseum Berlin. (Lessing,) Rathssilberzeug von Lüneburg
Nr. 25. Galvano. K.-Denkm. der Prov. Hannover III 2-3 S. 296 Nr. 28.

Unerklärtes Zeichen,
ier a) Rundes Becken, auf den Figuren der vier lateinischen
Kirchenväter ruhend. Gestiftet 1476. H 16,5

Kunstgewerbemuseum Berlin. (Lessing,) Rathssilberzeug von Lüneburg
Nr. 24. Galvano. K.-Denkm. der Prov. Hannover III 2-3 S. 296 Nr. 27.

b) Kleiner gotischer Deckelpokal. Gestiftet 1522. H 36,5

Kunstgewerbemuseum Berlin. Mitteilung der Direktion. Lessing a. a. O.
Nr. 6. Nach Behncke ohne Zeichen. K.-Denkm. der Prov. Hannover III
2-3 S. 293 Nr. 12.

Wenn diese Kreuze auch graviert sind, möchte ich sie doch
der Stempelung anreihen, denn ich kenne ein ganz ähnliches,
aber gestempeltes Kreuz auf einer Antwerpener Arbeit.
Siehe den Band »Ausland«.

Beschauzeichen

Die Ordnung von etwa 1400 spricht von einer Beschau, ohne
eines Beschauzeichens zu gedenken.

Eduard Bodemann, Die älteren Zunfturkunden der Stadt Lüneburg, Hannover 1883 S. 95.

1463 wurde angeordnet, »daß neben das Merk des Verfertigers
auch ein städtischer Stempel durch die Älterleute« auf die Arbeiten,
deren Umfang es gestattet, gesetzt werden solle.

F. Crull, Das Amt der Goldschmiede 7.11 Wismar 1887 S. 17.

Aus dem Beginne des 16. Jahrhunderts sind die Beschauzeichen
bekannt. Ein früher Beleg dafür, daß das Zeichen in einem Löwen
bestand, liegt in folgender Stelle:

1569 beklagten sich die Lüneburger Goldschmiede, daß einige
umliegende Ortschaften wie Celle, Ülzen, Lüchow, Dannenberg, Scharm-
beck und Winsen an der Luhe betrügerischerweise mit dem Lüneburger
Wappen stempeln. Es wird ihnen empfohlen, ihr eigenes Stadtzeichen
i>und nicht den l'öwen uff yhr arbeit«, zu schlagen.

Archiv Lüneburg. Acta generalia. Goldschmiede I. (Alte Signatur.)


 
Annotationen