Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rosenberg, Marc
Der Goldschmiede Merkzeichen (Band 2): Deutschland D - M — Frankfurt a.M., 1923

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3180#0354

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
München

343

Lf.

Nr.

3543

3544

Beschau-
zeichen

Nr. ?

3545

3546

Nr. 345

Nr.:

Nr. ?

Nr. ?

Nr.

1771

Nr.?

Für 1768

Meister-
zeichen

Meister — Gegenstand — Eigentümer

b) Vergoldeter Kelch mit Reliefs. Rokoko. Um 1750.

Kath. Kirche Pauluszell, Bez.-A. Vilsbiburg. K.-Denkm. Bayern Bd. V
Reg.-Bez. Niederbayern S. 212.

/ßk Vielleicht Joh. Georg Uhl, Meister 173S f 1751.
Frankenburger S. 402/03.

a) Weißsilbernes Relief, Madonna mit Kind. H 29

A. S. Drey München 1883.

b) Vergoldeter Kelch mit Medaillons. Stifterinschrift von
1749- H 33

Kirche Pietenberg, Bez.-A. Mühldorf a. I. K.-Denkm. Bayern Bd. II Reg.-Bez.
Oberbayern S. 2243.

„LP" Wohl Lorenz Prehauser, Meister 1741, Vierer
1753—64 -(-1767. Frankenburger S. 403.

Vergoldeter Kelch mit Emailmedaillons, reich mit Perlen
und Edelsteinen besetzt. H 30

Domkirche zu U.L.Frau München. Abgebildet bei Frankenburger S. 219.

cß» Jos. Friedrich Canzler, Meister 1743. bis 1780
**** nachweisbar, Zeichenmeister 1748. Frankenb. S.403/05.

a) Vergoldeter Kelch mit Filigran und Steinen. H 31,5

Wengenkirche Ulm.

b) Silberne Ampel. Getriebenes Muschel-, Band- und Gitter-
werk des frühen Rokoko. An der Bauchung drei Kartuschen
mit dem ziselierten Wappen des Stifters nebst der Jahres-
zahl 1743 und zwei ebenfalls ziselierten Darstellungen.

Kath. Pfarrkirche Vilsbiburg. K.-Denkm. Bayern Bd. V Reg.-Bez. Nieder-
bayern S. 272.

c) Vergoldete Monstranz mit Edelsteinen und Perlen. Rokoko.

Michaels-Hofkirche München. K.-Denkm. Bayern I S. 1039. — Gmelin in
Mitt. des Mähr. Gewerbemuseums Brunn 1888 S. 93 und 94. — Derselbe,
Zeitschrift des Bayer. Kunstgewerbe-Vereins München 1888 S. 4. — Der-
selbe, Alte Handzeichnungen nach dem verlorenen Kirchenschatz der
St. Michaeis-Hofkirche in München 1888 Text zu Tafel XI S. 17.—Franken-
burger, Abbildung S. 223.

d) Teilverg. Altaraufsatz — Tabernakelbau. Rokoko. H 1,75
e-h) Vier weißsilberne Brustbilder der Heiligen Joachim, Johannes

des Täufers, Johannes Evangelist und Joseph, an letzterem
das Beschauzeichen von 1768. Wie K. Trautmann, vgl. Kunst-
denkmäler Bayern, Reg.-Bez. Oberbayern I S. 956, mitteilt,
nach Modellen des Bildhauers Ignaz Günther ausgeführt.

Bürgersaalkirche München. K.-Denkm. Bayern I Stadt München S. 954.
Frankenburger, Abbildung S. 221.
 
Annotationen