Rosenberg, Marc
Der Goldschmiede Merkzeichen (Band 3): Deutschland N - Z
— Frankfurt a.M., 1925
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.3261#0057
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3261#0057
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Register / Naumburg - Nordheim (Braunschweig) (Nr. 3623-3685)
3
Evangelische Pfarrkirche Brätz bei Meseritz. — B.- u. K.-Denkm. Posen III
…
(jSÜ Georg Friedrich Scholtze, erwähnt 1737, Ober-
Verzeichnis der Register / Nürnberg (Nr. 3686-4316)
12
Bezeichnung: Circa 1370 Cod. Litt. E. Fol. CC III. b. den obigen Eintrag an. Leider ist ein Nach-
14
Taf. III Text S. 7, wo die Marke anders angegeben ist als bei Leitner.
…
Stadt. Museum Schweinfurt. — Stockbauer in Bayerische Gewerbezeitung III,
23
goldschmied des bis 1525 regierenden Kurfürsten Friedrich des
…
berg (F. J. Leitschuh, Georg III. Schenk von Limpurg, Bischof
…
von C. Gurlitt, Die Kunst unter Kurfürst Friedrich dem Weisen, Dresden 1897,
64
des Kaiser Friedrich-Museums-Vereins in Berlin, Blustrierter Katalog Nr. 241 Taf. 52. —
…
herzog Friedrich 1892 S. 305/06 Taf. 4. — Rosenberg, Jamnitzer Taf. 57.
88
3886 Christoph Ritter III, Silberarbeiter, Bildhauer, Bossierer und Eisen-
…
seinem Vater Christoph Ritter III. Er arbeitete in Wien und hauptsäch-
109
Graf Kranz Erdödy Budapest. — Silberausstellung Budapest 1884, Kat. Saal III (haimadik
…
Stadtkirche Ludwigslust. — B.- u. Gesch.-Denkm. Mecklenburg-Schwerin III S. 250 mit Abb.
132
4017 GB3 Friedrich Hillebrand(t) (Hildebrand oder Hille-
…
Grünes Gewölbe Dresden. — Führer 1921 S. 117 III 184. — Graesse, Das Grüne
…
Grünes Gewölbe Dresden. — Führer 1921 S. 100 III 147.
…
Grünes Gewölbe Dresden. — Führer 1921 S. 98 III 143. — Seidlitz, Die Kunst in
…
Grünes Gewölbe Dresden. — Führer 1921 S. 60 III 151. — Seidlitz, Die Kunst in
…
Grünes Gewölbe Dresden. — Führer 1921 S. 62 III Nr. 150 — Grüner, Das Grüne Ge-
133
Grünes Gewölbe Dresden. — Führer 1921 S. 62 III 193.
…
Grünes Gewölbe Dresden. — Führer 1921 S. 62 III 156. H 30
…
Grünes Gewölbe Dresden. — Führer 1921 S. 102 III 179.
137
Die Kunst in Dresden III 1921 S. 404 Nr. 426, Abb. der Deckelfigur Taf. 63.
…
Grünes Gewölbe Dresden. — Führer 1921 S. 93 III 244.
…
Die Kunst in Dresden III 1921 S. 405 Nr. 433 mit Abb. des Beckens Taf. 61.
…
Führer 1915 S. 104 III 226, Führer 1921 S. 109.
143
Paul Dessewffy Budapest. —Silberausstellg. Budapest 1884, Katalog, Saal III (Harmadik
…
in Dresden III 121 S. 388.
…
Die Kunst in Dresden III 1921 S. 319 Abb. 37, S. 406 Nr. 477.
…
Grünes Gewölbe Dresden. — Führer 1921 S. 90 III 154.
144
Fürst Eszterhäzy Forchtenstein. — Ausstellung Budapest 1884, Katalog Saal III (Harmadik
…
Marienkapelle Würzburg. — K.-Denkm. Bayern III 12 1914 S. 272/73.
145
Saal III (Harmadik terem) S. 30? Nr. 31?
…
Freiherr v. Stumm Holzhausen. — Ausstellung im Kaiser Friedrich-Museum Berlin 1906,
149
Freiherr von Stumm Holzhausen. — Ausstellung des Kaiser Friedrich-Museums-Vereins
…
Michaelskirche Euerfeld. — Kunstdenkmäler Bayern III 2 S. m.
152
Grünes Gewölbe Dresden. — Führer 1915 S. 94, Führer 1921 S. 99 III 149.
…
Grünes Gewölbe Dresden. — Führer 1921 S. 99 III 200.
161
Grünes Gewölbe Dresden. — Kat. 1915 S. icu III 192.
…
Grünes Gewölbe Dresden. — Führer 1915 S. 57 und Führer 1921 S. 61 III 152.
211
Kirche in Keila (Amtsger. Neustadt a. d. Orla). — B.- u. K.-Denkm. Thüringens III,
…
Kirche in Kopitzsch (Amtsger. Auma). — B.- u. K.-Denkm. Thüringens III, Sachsen-
234
Friedrich Hinderhäußel, geb. 1636 f 1708. Nach Doppelmayr,
…
schichte III 1794 S. 57/59. — Häutle in Zeitschr. des Histor. Vereins für
236
war er in Augsburg und dann bei Christ. Ritter III (Nr. 3886) in
…
Münzwardein beim Markgrafen Johann Friedrich von Ansbach und Münz-
…
Will, Nürnberger Münzbelustigungen 1764 II S. 144 Nr. 20, S. 353 u. 354 III S. 97.
250
Protest. Pfarrkirche Prichsenstadl. — K.-Denkm. Bayern III 8, 1913 S. 184.
…
tum Sachsen-Meiningen Bd. III 1899 S. 33.
…
tum Sachsen-Meiningen Bd. III 1899 S. 34.
257
Pfarrkirche Marktbreit (Unterfranken). — K.-Denkm. Bayern III 2 S. 172,
…
Maria Geburtkirche Windheim (B.-A. Kissingen). — K.-Denkm. Bayern III, 10 S. 233.
Verzeichnis der Register / Ober Glogau - Otterndorf (Hannover) (Nr. 4327-4365)
Verzeichnis der Register / Paderborn - Preußen (Nr. 4366-4426)
Verzeichnis der Register / Ratibor (Schlesien) - Rostock (Nr. 4427-4491)
Verzeichnis der Register / Saalfeld (Thüringen) - Sulzbach (Nr. 4492-4661)
312
Kirche in Exten. — B.- u. K.-Denkm. Reg.-Bez. Cassel III Graf-
…
Kirche in Exten. — B.- u. K.-Denkm. Reg.-Bez. Cassel III Grafschaft
313
III
Verzeichnis der Register / Tegernsee (Bayern) - Tuttlingen (Nr. 4662-4703)
329
Arbeit gelten, geschaffen hat (Meyers Künstlerlexikon III S. 621). Aber
…
Aus späterer Zeit Kören wir von einer 1054 für Kaiser Heinrich III.
331
Grünes Gewölbe Dresden. — Führer 1915 S. 56 III 246 u. Führer 1921 |
…
Grünes Gewölbe Dresden. — Führer 1915 S. 89 III 245 u. 1921 S. 94.
…
Grünes Gewölbe Dresden. — Führer 1915 S. 93 III 106, Führer 1921
Verzeichnis der Register / Überlingen (Baden) - Urach (Württemberg) (Nr. 4704-4820)
Verzeichnis der Register / Velburg (Bayern) - Villingen (Baden) (Nr. 4821-4842)
Verzeichnis der Register / Wangen i.A. (Württemberg) - Wurzen (Sachsen) (Nr. 4843-4955)
379
B.- u. K.-Denkm. des Herzogtums Braunschweig III 2, Meier, Kreis Wolfen-
…
Meier a. a. O. Bd. III 2 S. 435.
…
des Herzogtums Braunschweig III 2, Meier, Kreis Wolfenbüttel 1906 S. 319.
…
Trimtatiskirche Wolfenbüttel. — Meier a. a. O. III 1 S. 90.
…
Meier a. a. O. III 2
Verzeichnis der Register / Zeitz (Prov. Sachsen) - Zwickau (Sachsen) (Nr. 4956-4977)
Verzeichnis der Register / Nachträge und Berichtigungen
I. Markenregister / b) Register der figürlichen Marken
414
III
II. Verzeichnis der Goldschmiedenamen
420
Friedrich
Nürnberg, Bai er
45
Lf.
Nr.
Beschau-
zeichen
Meister-
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
3802
3803
Nr. ?
3804
Nr. 3736
ungenau und
ohne Maß
c) Fassung einer Kristallschale, welche auch den Stempel- von
EliasLencker, Meister 1562, trägt, siehe 3951 v. H 16,3
Baron Alphonse v. Rothschild Paris 1895.
Melchior Baier der Ältere, Meister 1525, Geschworener
j,,4__j537 11577. Vgl. über ihnTh. Hampe im Allgemeinen
Lexikon d. bildenden Künstler, herausgegeben von Thieme und
Becker, und in Mitteilungen des Germanischen Museums 1908
S. 124. Vgl. auch Heerwagen ebenda S. 107 ff.
,M*W<= a) Silberältar, Triptychon mit zwölf figuralen Re-
liefs und Predella, laut Inschrift an derselben gestiftet
anno 1538 von König Sigismund I. von Polen (1506
bis 1548), vollendet erst unter dessen Sohn Sigismund II.
August (1548—1572). Porträts mit den Namensinschriften
beider Könige. Die Anbetung der Könige an der Predella
hat das Nürnberger rechtläufige N als Beschauzeichen und
die einpunktierte Meisterbezeichnung MB, also Melchior
Baier, der als Verfertiger bezeugt ist. Auf diesen Altar be-
ziehen sich nämlich die Worte von Neudörfer: Dieser Bayr,
ist mit treiben, reissen, und grossen Wercken, von Silber zu
machen berühmt, er machte dem König von Pohlen eine
ganz silberne Altar-taffel, die wug CCXII Marck, zu solche
Taffei macht Peter FTot 11 er, die Patron, und Figuren, aus
Holz, aber Pangraz Laben w0Iff goss, dieselben hülzen
Patronen, von Messing, über diese Messenetaffeln, wurden die
silbernen Blatten eingesencket und getrieben. H 220
Tagellonenkapelle im Dom zu Krakau. — Joh. Neudörfers Verzeichnis von
den vornehmsten Künstlern etc. 1546 S. 41 der Handschrift im Besitze des
Verfassers, März 1915 verbrannt. Vgl. Neudörfers Nachrichten 1547 (Edition
Lochner) in Quellenschriften für Kunstgeschichte Bd. X S. 125 (Text etwas
abweichend). Nach Sokolowski, zitiert von J. Beth, Hans Dürer und der
Silberaltar in der Jagellonenkapelle zu Krakau, Jahrbuch der Kgl. Preußischen
Kunstsammlungen Bd. 31 1910 S. 79—9», und E.W. Braun in Kunst- und
Kunsthandwerk 1915 S. 5°3 S. geht der Entwurt auf Hans Dürer 1535
zurück. Über den Anteil Flötners siehe K. Eange, Peter Flötner 1897
S 85 f., dazu die Einschränkung, die Beth S. 94 macht. Das Werk von
Alfred Lauterborch, Die Renaissance in Krakau, habe ich leider nicht ein-
sehen können. Vgl. auch den Artikel von Louis R6an, L'Art du moyen
äge et de la renaissance a Cracovie, Gaz. des Beaux Arts IV. Penode tome
III 1910S.414 mit Abb. S.416 und 417, den Altar mit geschlossenen Flügeln
(gemalt) und mit offenen Flügeln (Goldschmiedearbeit) darstellend.
45
Lf.
Nr.
Beschau-
zeichen
Meister-
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
3802
3803
Nr. ?
3804
Nr. 3736
ungenau und
ohne Maß
c) Fassung einer Kristallschale, welche auch den Stempel- von
EliasLencker, Meister 1562, trägt, siehe 3951 v. H 16,3
Baron Alphonse v. Rothschild Paris 1895.
Melchior Baier der Ältere, Meister 1525, Geschworener
j,,4__j537 11577. Vgl. über ihnTh. Hampe im Allgemeinen
Lexikon d. bildenden Künstler, herausgegeben von Thieme und
Becker, und in Mitteilungen des Germanischen Museums 1908
S. 124. Vgl. auch Heerwagen ebenda S. 107 ff.
,M*W<= a) Silberältar, Triptychon mit zwölf figuralen Re-
liefs und Predella, laut Inschrift an derselben gestiftet
anno 1538 von König Sigismund I. von Polen (1506
bis 1548), vollendet erst unter dessen Sohn Sigismund II.
August (1548—1572). Porträts mit den Namensinschriften
beider Könige. Die Anbetung der Könige an der Predella
hat das Nürnberger rechtläufige N als Beschauzeichen und
die einpunktierte Meisterbezeichnung MB, also Melchior
Baier, der als Verfertiger bezeugt ist. Auf diesen Altar be-
ziehen sich nämlich die Worte von Neudörfer: Dieser Bayr,
ist mit treiben, reissen, und grossen Wercken, von Silber zu
machen berühmt, er machte dem König von Pohlen eine
ganz silberne Altar-taffel, die wug CCXII Marck, zu solche
Taffei macht Peter FTot 11 er, die Patron, und Figuren, aus
Holz, aber Pangraz Laben w0Iff goss, dieselben hülzen
Patronen, von Messing, über diese Messenetaffeln, wurden die
silbernen Blatten eingesencket und getrieben. H 220
Tagellonenkapelle im Dom zu Krakau. — Joh. Neudörfers Verzeichnis von
den vornehmsten Künstlern etc. 1546 S. 41 der Handschrift im Besitze des
Verfassers, März 1915 verbrannt. Vgl. Neudörfers Nachrichten 1547 (Edition
Lochner) in Quellenschriften für Kunstgeschichte Bd. X S. 125 (Text etwas
abweichend). Nach Sokolowski, zitiert von J. Beth, Hans Dürer und der
Silberaltar in der Jagellonenkapelle zu Krakau, Jahrbuch der Kgl. Preußischen
Kunstsammlungen Bd. 31 1910 S. 79—9», und E.W. Braun in Kunst- und
Kunsthandwerk 1915 S. 5°3 S. geht der Entwurt auf Hans Dürer 1535
zurück. Über den Anteil Flötners siehe K. Eange, Peter Flötner 1897
S 85 f., dazu die Einschränkung, die Beth S. 94 macht. Das Werk von
Alfred Lauterborch, Die Renaissance in Krakau, habe ich leider nicht ein-
sehen können. Vgl. auch den Artikel von Louis R6an, L'Art du moyen
äge et de la renaissance a Cracovie, Gaz. des Beaux Arts IV. Penode tome
III 1910S.414 mit Abb. S.416 und 417, den Altar mit geschlossenen Flügeln
(gemalt) und mit offenen Flügeln (Goldschmiedearbeit) darstellend.