Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rosenberg, Marc
Der Goldschmiede Merkzeichen (Band 3): Deutschland N - Z — Frankfurt a.M., 1925

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3261#0357

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ulm, Meister 1508—1540

345

u.

Nr.

Beschau-
zeichen

Meister-
zeichen

Meister — Gegenstand — Eigentümer

4753

4754

4755

4756

4757

4758

4759

©Nach der Ulmer Goldschmiede-Wappentafel:
Deuß(?) Schlegel, Meister 1508 f 1549.

Standkreuz aus Bergkristall mit vergoldeter Fassung.

Landesgewerbemuseum Stuttgart. — Bericht des Museums für 191 r, Neu-
erwerbungen S. 38 mit Abb. S. 45. Die dort gemachte Zuschreibung
des Meisterzeichens an Thomas Biberach, Meister 1571, ist irrig, und
ich möchte die obige aufrechterhalten.

gjfl Wahrscheinl. Augenstein (Augustin) Ehinger,

^•^ Meister 1523 f 1564, vielleicht aber Friedrich
Ehinger, Meister ISS3, erwähnt bis 1567.

Nr. 4728 j Vergoldeter schlanker Becher, mit nguralen Darstellungen und
Ornamenten der Frührenaissance graviert. H 45,5

■\- Baron Karl v. Rothschild Frankfurt a. M. 1885.

Nr. 4728

Nr. 4728

Nr. 4728
Nr. 4730

Nr. 4730

Nr. 4729

ii

Teilvergoldete Filigranfassung eines Kristallbechers,
^w sogen. Giftbecher. Mit Wappen. H 23

Deutschorden Wien.

0

Vergoldeter Becher mit ovalen glatten Buckeln. Früh-
renaissance. H 23

R. Geigy-Merian Basel. — Ausst. Genf 1896, Kat. Nr. 2158.

9

a) Einzelner teilvergoldeter Setzbecher. Am Rand
graviertes Renaissance-Ornament und drei Medaillons.

f Prof. Seyffer Stuttgart 1882. — Auktionskat. Nr. 328. H 8

b) Vergoldeter Becher in Gestalt einer Melone. Der gewundene
Stengel bildet den Fuß. H 17

■J* Geh. Rat Franz Oppenheim Berlin 1918.

firt Komplette Serie von zwölf Setzbechern. Am Rande
^^ oben figurale Frieskompositionen.

H einzeln 9,1, zusammen H 45

Reiche Kapelle München. — Stockbauer, Reiche Kapelle 1876 Taf. 24.

©

Nicklas Rapp, Meister 1540 f 1592.

Weißsilb.Fassung eines Nußbechers (1568?). H 29,3

Deutschorden Wien. — Goldschmiedekunst-Ausst.Wien 1889, Kat.Nr.467.
 
Annotationen