Rosenberg, Marc
Der Goldschmiede Merkzeichen (Band 3): Deutschland N - Z
— Frankfurt a.M., 1925
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.3261#0357
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3261#0357
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Register / Naumburg - Nordheim (Braunschweig) (Nr. 3623-3685)
3
Evangelische Pfarrkirche Brätz bei Meseritz. — B.- u. K.-Denkm. Posen III
…
(jSÜ Georg Friedrich Scholtze, erwähnt 1737, Ober-
Verzeichnis der Register / Nürnberg (Nr. 3686-4316)
12
Bezeichnung: Circa 1370 Cod. Litt. E. Fol. CC III. b. den obigen Eintrag an. Leider ist ein Nach-
14
Taf. III Text S. 7, wo die Marke anders angegeben ist als bei Leitner.
…
Stadt. Museum Schweinfurt. — Stockbauer in Bayerische Gewerbezeitung III,
23
goldschmied des bis 1525 regierenden Kurfürsten Friedrich des
…
berg (F. J. Leitschuh, Georg III. Schenk von Limpurg, Bischof
…
von C. Gurlitt, Die Kunst unter Kurfürst Friedrich dem Weisen, Dresden 1897,
64
des Kaiser Friedrich-Museums-Vereins in Berlin, Blustrierter Katalog Nr. 241 Taf. 52. —
…
herzog Friedrich 1892 S. 305/06 Taf. 4. — Rosenberg, Jamnitzer Taf. 57.
88
3886 Christoph Ritter III, Silberarbeiter, Bildhauer, Bossierer und Eisen-
…
seinem Vater Christoph Ritter III. Er arbeitete in Wien und hauptsäch-
109
Graf Kranz Erdödy Budapest. — Silberausstellung Budapest 1884, Kat. Saal III (haimadik
…
Stadtkirche Ludwigslust. — B.- u. Gesch.-Denkm. Mecklenburg-Schwerin III S. 250 mit Abb.
132
4017 GB3 Friedrich Hillebrand(t) (Hildebrand oder Hille-
…
Grünes Gewölbe Dresden. — Führer 1921 S. 117 III 184. — Graesse, Das Grüne
…
Grünes Gewölbe Dresden. — Führer 1921 S. 100 III 147.
…
Grünes Gewölbe Dresden. — Führer 1921 S. 98 III 143. — Seidlitz, Die Kunst in
…
Grünes Gewölbe Dresden. — Führer 1921 S. 60 III 151. — Seidlitz, Die Kunst in
…
Grünes Gewölbe Dresden. — Führer 1921 S. 62 III Nr. 150 — Grüner, Das Grüne Ge-
133
Grünes Gewölbe Dresden. — Führer 1921 S. 62 III 193.
…
Grünes Gewölbe Dresden. — Führer 1921 S. 62 III 156. H 30
…
Grünes Gewölbe Dresden. — Führer 1921 S. 102 III 179.
137
Die Kunst in Dresden III 1921 S. 404 Nr. 426, Abb. der Deckelfigur Taf. 63.
…
Grünes Gewölbe Dresden. — Führer 1921 S. 93 III 244.
…
Die Kunst in Dresden III 1921 S. 405 Nr. 433 mit Abb. des Beckens Taf. 61.
…
Führer 1915 S. 104 III 226, Führer 1921 S. 109.
143
Paul Dessewffy Budapest. —Silberausstellg. Budapest 1884, Katalog, Saal III (Harmadik
…
in Dresden III 121 S. 388.
…
Die Kunst in Dresden III 1921 S. 319 Abb. 37, S. 406 Nr. 477.
…
Grünes Gewölbe Dresden. — Führer 1921 S. 90 III 154.
144
Fürst Eszterhäzy Forchtenstein. — Ausstellung Budapest 1884, Katalog Saal III (Harmadik
…
Marienkapelle Würzburg. — K.-Denkm. Bayern III 12 1914 S. 272/73.
145
Saal III (Harmadik terem) S. 30? Nr. 31?
…
Freiherr v. Stumm Holzhausen. — Ausstellung im Kaiser Friedrich-Museum Berlin 1906,
149
Freiherr von Stumm Holzhausen. — Ausstellung des Kaiser Friedrich-Museums-Vereins
…
Michaelskirche Euerfeld. — Kunstdenkmäler Bayern III 2 S. m.
152
Grünes Gewölbe Dresden. — Führer 1915 S. 94, Führer 1921 S. 99 III 149.
…
Grünes Gewölbe Dresden. — Führer 1921 S. 99 III 200.
161
Grünes Gewölbe Dresden. — Kat. 1915 S. icu III 192.
…
Grünes Gewölbe Dresden. — Führer 1915 S. 57 und Führer 1921 S. 61 III 152.
211
Kirche in Keila (Amtsger. Neustadt a. d. Orla). — B.- u. K.-Denkm. Thüringens III,
…
Kirche in Kopitzsch (Amtsger. Auma). — B.- u. K.-Denkm. Thüringens III, Sachsen-
234
Friedrich Hinderhäußel, geb. 1636 f 1708. Nach Doppelmayr,
…
schichte III 1794 S. 57/59. — Häutle in Zeitschr. des Histor. Vereins für
236
war er in Augsburg und dann bei Christ. Ritter III (Nr. 3886) in
…
Münzwardein beim Markgrafen Johann Friedrich von Ansbach und Münz-
…
Will, Nürnberger Münzbelustigungen 1764 II S. 144 Nr. 20, S. 353 u. 354 III S. 97.
250
Protest. Pfarrkirche Prichsenstadl. — K.-Denkm. Bayern III 8, 1913 S. 184.
…
tum Sachsen-Meiningen Bd. III 1899 S. 33.
…
tum Sachsen-Meiningen Bd. III 1899 S. 34.
257
Pfarrkirche Marktbreit (Unterfranken). — K.-Denkm. Bayern III 2 S. 172,
…
Maria Geburtkirche Windheim (B.-A. Kissingen). — K.-Denkm. Bayern III, 10 S. 233.
Verzeichnis der Register / Ober Glogau - Otterndorf (Hannover) (Nr. 4327-4365)
Verzeichnis der Register / Paderborn - Preußen (Nr. 4366-4426)
Verzeichnis der Register / Ratibor (Schlesien) - Rostock (Nr. 4427-4491)
Verzeichnis der Register / Saalfeld (Thüringen) - Sulzbach (Nr. 4492-4661)
312
Kirche in Exten. — B.- u. K.-Denkm. Reg.-Bez. Cassel III Graf-
…
Kirche in Exten. — B.- u. K.-Denkm. Reg.-Bez. Cassel III Grafschaft
313
III
Verzeichnis der Register / Tegernsee (Bayern) - Tuttlingen (Nr. 4662-4703)
329
Arbeit gelten, geschaffen hat (Meyers Künstlerlexikon III S. 621). Aber
…
Aus späterer Zeit Kören wir von einer 1054 für Kaiser Heinrich III.
331
Grünes Gewölbe Dresden. — Führer 1915 S. 56 III 246 u. Führer 1921 |
…
Grünes Gewölbe Dresden. — Führer 1915 S. 89 III 245 u. 1921 S. 94.
…
Grünes Gewölbe Dresden. — Führer 1915 S. 93 III 106, Führer 1921
Verzeichnis der Register / Überlingen (Baden) - Urach (Württemberg) (Nr. 4704-4820)
Verzeichnis der Register / Velburg (Bayern) - Villingen (Baden) (Nr. 4821-4842)
Verzeichnis der Register / Wangen i.A. (Württemberg) - Wurzen (Sachsen) (Nr. 4843-4955)
379
B.- u. K.-Denkm. des Herzogtums Braunschweig III 2, Meier, Kreis Wolfen-
…
Meier a. a. O. Bd. III 2 S. 435.
…
des Herzogtums Braunschweig III 2, Meier, Kreis Wolfenbüttel 1906 S. 319.
…
Trimtatiskirche Wolfenbüttel. — Meier a. a. O. III 1 S. 90.
…
Meier a. a. O. III 2
Verzeichnis der Register / Zeitz (Prov. Sachsen) - Zwickau (Sachsen) (Nr. 4956-4977)
Verzeichnis der Register / Nachträge und Berichtigungen
I. Markenregister / b) Register der figürlichen Marken
414
III
II. Verzeichnis der Goldschmiedenamen
420
Friedrich
Ulm, Meister 1508—1540
345
u.
Nr.
Beschau-
zeichen
Meister-
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
4753
4754
4755
4756
4757
4758
4759
©Nach der Ulmer Goldschmiede-Wappentafel:
Deuß(?) Schlegel, Meister 1508 f 1549.
Standkreuz aus Bergkristall mit vergoldeter Fassung.
Landesgewerbemuseum Stuttgart. — Bericht des Museums für 191 r, Neu-
erwerbungen S. 38 mit Abb. S. 45. Die dort gemachte Zuschreibung
des Meisterzeichens an Thomas Biberach, Meister 1571, ist irrig, und
ich möchte die obige aufrechterhalten.
gjfl Wahrscheinl. Augenstein (Augustin) Ehinger,
^•^ Meister 1523 f 1564, vielleicht aber Friedrich
Ehinger, Meister ISS3, erwähnt bis 1567.
Nr. 4728 j Vergoldeter schlanker Becher, mit nguralen Darstellungen und
Ornamenten der Frührenaissance graviert. H 45,5
■\- Baron Karl v. Rothschild Frankfurt a. M. 1885.
Nr. 4728
Nr. 4728
Nr. 4728
Nr. 4730
Nr. 4730
Nr. 4729
ii
Teilvergoldete Filigranfassung eines Kristallbechers,
^w sogen. Giftbecher. Mit Wappen. H 23
Deutschorden Wien.
0
Vergoldeter Becher mit ovalen glatten Buckeln. Früh-
renaissance. H 23
R. Geigy-Merian Basel. — Ausst. Genf 1896, Kat. Nr. 2158.
9
a) Einzelner teilvergoldeter Setzbecher. Am Rand
graviertes Renaissance-Ornament und drei Medaillons.
f Prof. Seyffer Stuttgart 1882. — Auktionskat. Nr. 328. H 8
b) Vergoldeter Becher in Gestalt einer Melone. Der gewundene
Stengel bildet den Fuß. H 17
■J* Geh. Rat Franz Oppenheim Berlin 1918.
firt Komplette Serie von zwölf Setzbechern. Am Rande
^^ oben figurale Frieskompositionen.
H einzeln 9,1, zusammen H 45
Reiche Kapelle München. — Stockbauer, Reiche Kapelle 1876 Taf. 24.
©
Nicklas Rapp, Meister 1540 f 1592.
Weißsilb.Fassung eines Nußbechers (1568?). H 29,3
Deutschorden Wien. — Goldschmiedekunst-Ausst.Wien 1889, Kat.Nr.467.
345
u.
Nr.
Beschau-
zeichen
Meister-
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
4753
4754
4755
4756
4757
4758
4759
©Nach der Ulmer Goldschmiede-Wappentafel:
Deuß(?) Schlegel, Meister 1508 f 1549.
Standkreuz aus Bergkristall mit vergoldeter Fassung.
Landesgewerbemuseum Stuttgart. — Bericht des Museums für 191 r, Neu-
erwerbungen S. 38 mit Abb. S. 45. Die dort gemachte Zuschreibung
des Meisterzeichens an Thomas Biberach, Meister 1571, ist irrig, und
ich möchte die obige aufrechterhalten.
gjfl Wahrscheinl. Augenstein (Augustin) Ehinger,
^•^ Meister 1523 f 1564, vielleicht aber Friedrich
Ehinger, Meister ISS3, erwähnt bis 1567.
Nr. 4728 j Vergoldeter schlanker Becher, mit nguralen Darstellungen und
Ornamenten der Frührenaissance graviert. H 45,5
■\- Baron Karl v. Rothschild Frankfurt a. M. 1885.
Nr. 4728
Nr. 4728
Nr. 4728
Nr. 4730
Nr. 4730
Nr. 4729
ii
Teilvergoldete Filigranfassung eines Kristallbechers,
^w sogen. Giftbecher. Mit Wappen. H 23
Deutschorden Wien.
0
Vergoldeter Becher mit ovalen glatten Buckeln. Früh-
renaissance. H 23
R. Geigy-Merian Basel. — Ausst. Genf 1896, Kat. Nr. 2158.
9
a) Einzelner teilvergoldeter Setzbecher. Am Rand
graviertes Renaissance-Ornament und drei Medaillons.
f Prof. Seyffer Stuttgart 1882. — Auktionskat. Nr. 328. H 8
b) Vergoldeter Becher in Gestalt einer Melone. Der gewundene
Stengel bildet den Fuß. H 17
■J* Geh. Rat Franz Oppenheim Berlin 1918.
firt Komplette Serie von zwölf Setzbechern. Am Rande
^^ oben figurale Frieskompositionen.
H einzeln 9,1, zusammen H 45
Reiche Kapelle München. — Stockbauer, Reiche Kapelle 1876 Taf. 24.
©
Nicklas Rapp, Meister 1540 f 1592.
Weißsilb.Fassung eines Nußbechers (1568?). H 29,3
Deutschorden Wien. — Goldschmiedekunst-Ausst.Wien 1889, Kat.Nr.467.