— 63 —
938. Georg Wilhelm. 1072—75. 1 % facher Sterbetaler 1075. Geharn. BrustI».
halbr. mit grosser Perücke, am Armabschn. S K Ks.: 16 Zeilen Schritt.
Fr. u. S. 1973. Vorzug], erb.
939. Siebenbürgen. Karl VI. 1711—10. Dukat 1725. Beiork u. geharn-
Brusth. r. Ks.: Gekr. Doppeladler mit Wappen a. d. Brust. Besch 30*
Vorzügl. erb.
940. Ducat 1740. Belorh. Brusth. r. Ks.: Ähnlich wie vorher. B. 79. Schön.
941. Württemberg. Johann Friedrieh. 1008—28. Kipper-Hirschgulden 1022.
Gekr. Wappen. Ks.: Hirsch nach 1. mit Schild, worauf 0o Ebner 141.
Binder 155. Gut erb.
942. Eberhard III. 1033—74. Taler 1645. EBEBHAB1) • 1) • G • DVX •
\V IBTEMBEB: & Geharn. Brusth. v. vorn mit Spitzenkragen. Ks.:
ET • TEC : COM: MOXT: DOM: IX ■ HEIDE: sfe Dreifach behelmt,
vierleid. Wappen. E. 41. B. 40. Sehr schön.
*943. Wilhelm Luduig. 1074—77. Medaille o. J. (v. J. C. Müller). WILH«
LUD • D • G ■ DUX • WIBTEMB • ET • TEC • Geharn. Brusth. r..
darunter ICM Ks.: DOMIXUS PBOTECTOB VIT/E ME/E Von
Sonne bestrahlter Palmhaum, woran Wappenschild. Im Hintergrunde
ein Zug Beiterei. Ebner 7. Binder 3. 44 mm. 27,4 gr. Sehr schön.
914. Fherhanl Ludwig. 1093—1733. Taler 1094. Geharn. Brusth. r.. darunter
I ■ D • D • (.loh. Dav. Daniel). Ks.: Gekr. vicrfeld. Wappen, darunter
I • I • - • W • (Wagner). Ohne Randschiift. E. 33. B. 43. Sehr schön.
945. Carl Fugen. 1744—93. Taler 1744. Geharn. Brusth. r., am Armabschn.
V'— s- (Schrempf). Ks.: Gekr. u. verz. Wappen, darunter S - S*
(Sim. Schnell) / \7 — 44 E. 0. B. 9. Vorzügl. erb.
946. Ludwig Eugen. 1793—95. Taler 1794. Brustb. r. Ks.: Gekr. Wappen
mit zwei Ordensketten. E. 2. B. 2. Stplglz.
*947. Friedrieh. 1797—1810. Carolin 1810. FBIDEBICLS WÜBTEMB : BEX •
Kopf r.j darunter I • L • W • Ks.: Das von zwei Löwen gehaltene gekr.
Wappen. Im Abschn. zwei Lorbeerzweige u. 18 10. E. 117. B. 89.
Stplglz.
948. Probetaler 1798. in England geprägt. Geharn. Bruslb. 1. Ks.: CUM DEO
ET IURE- Gekr. Wappen mit Ordenskette. Glatter Rand. E. 4.
B. 2. Prachtexemplar.
949. Kronentaler 1812. Kopf r. Ks.: Gekr. Wappen mit Schildhaltern. E. 139.
Vorzügl. erh.
950. Karl. 1804—91. Gold. Medaille 1871 (v. Schnitzspahn) a. s. silb. Hoch-
zeit mit Olga, Großfürstin v. Bussland. Beider Köpfe r. Ks.: Unter
einer Krone die verz. Schilde von Württemberg u. Bussland zwischen
Palm- u. Lorbeerzweig. Ebner 103. 49 mm. 85,5 gr. Stplglz.
951. Wilhelm IL 1891—1918. Gold. Militärverdienstmedaille o. J. (v. Schwen-
zer). Kopf r. Ks.: FÜR / TAPFERKEIT / UND TREUE in Lorbeer-
kranz. E. 42. 28 mm. 19.2 gr. Mit Öse. Sehr schön.
938. Georg Wilhelm. 1072—75. 1 % facher Sterbetaler 1075. Geharn. BrustI».
halbr. mit grosser Perücke, am Armabschn. S K Ks.: 16 Zeilen Schritt.
Fr. u. S. 1973. Vorzug], erb.
939. Siebenbürgen. Karl VI. 1711—10. Dukat 1725. Beiork u. geharn-
Brusth. r. Ks.: Gekr. Doppeladler mit Wappen a. d. Brust. Besch 30*
Vorzügl. erb.
940. Ducat 1740. Belorh. Brusth. r. Ks.: Ähnlich wie vorher. B. 79. Schön.
941. Württemberg. Johann Friedrieh. 1008—28. Kipper-Hirschgulden 1022.
Gekr. Wappen. Ks.: Hirsch nach 1. mit Schild, worauf 0o Ebner 141.
Binder 155. Gut erb.
942. Eberhard III. 1033—74. Taler 1645. EBEBHAB1) • 1) • G • DVX •
\V IBTEMBEB: & Geharn. Brusth. v. vorn mit Spitzenkragen. Ks.:
ET • TEC : COM: MOXT: DOM: IX ■ HEIDE: sfe Dreifach behelmt,
vierleid. Wappen. E. 41. B. 40. Sehr schön.
*943. Wilhelm Luduig. 1074—77. Medaille o. J. (v. J. C. Müller). WILH«
LUD • D • G ■ DUX • WIBTEMB • ET • TEC • Geharn. Brusth. r..
darunter ICM Ks.: DOMIXUS PBOTECTOB VIT/E ME/E Von
Sonne bestrahlter Palmhaum, woran Wappenschild. Im Hintergrunde
ein Zug Beiterei. Ebner 7. Binder 3. 44 mm. 27,4 gr. Sehr schön.
914. Fherhanl Ludwig. 1093—1733. Taler 1094. Geharn. Brusth. r.. darunter
I ■ D • D • (.loh. Dav. Daniel). Ks.: Gekr. vicrfeld. Wappen, darunter
I • I • - • W • (Wagner). Ohne Randschiift. E. 33. B. 43. Sehr schön.
945. Carl Fugen. 1744—93. Taler 1744. Geharn. Brusth. r., am Armabschn.
V'— s- (Schrempf). Ks.: Gekr. u. verz. Wappen, darunter S - S*
(Sim. Schnell) / \7 — 44 E. 0. B. 9. Vorzügl. erb.
946. Ludwig Eugen. 1793—95. Taler 1794. Brustb. r. Ks.: Gekr. Wappen
mit zwei Ordensketten. E. 2. B. 2. Stplglz.
*947. Friedrieh. 1797—1810. Carolin 1810. FBIDEBICLS WÜBTEMB : BEX •
Kopf r.j darunter I • L • W • Ks.: Das von zwei Löwen gehaltene gekr.
Wappen. Im Abschn. zwei Lorbeerzweige u. 18 10. E. 117. B. 89.
Stplglz.
948. Probetaler 1798. in England geprägt. Geharn. Bruslb. 1. Ks.: CUM DEO
ET IURE- Gekr. Wappen mit Ordenskette. Glatter Rand. E. 4.
B. 2. Prachtexemplar.
949. Kronentaler 1812. Kopf r. Ks.: Gekr. Wappen mit Schildhaltern. E. 139.
Vorzügl. erh.
950. Karl. 1804—91. Gold. Medaille 1871 (v. Schnitzspahn) a. s. silb. Hoch-
zeit mit Olga, Großfürstin v. Bussland. Beider Köpfe r. Ks.: Unter
einer Krone die verz. Schilde von Württemberg u. Bussland zwischen
Palm- u. Lorbeerzweig. Ebner 103. 49 mm. 85,5 gr. Stplglz.
951. Wilhelm IL 1891—1918. Gold. Militärverdienstmedaille o. J. (v. Schwen-
zer). Kopf r. Ks.: FÜR / TAPFERKEIT / UND TREUE in Lorbeer-
kranz. E. 42. 28 mm. 19.2 gr. Mit Öse. Sehr schön.