Deutsche Literatur.
163
1368. Grimmelshausen.
1376 [Grimmelshausen.] Landtag höll. o. Jubeljahr darinneu sich Lucifer
berathschlagt was Ursach nit sovil Seelen in die Höllen fahren wie
zuvor. Allen Melancol. u. Podagramm. auss Lieb zusammen bracht
durch d. satyr. gesinnten Simplicismi alten Knau. O. O. 1673. 71 SS.
16°. Gart.
G ö d e k e kennt diese Schrift nicht!
1377 [—] Simpl izianisch er, lustig-politischer Haspel-Hans, oder H.
Hannss Haspelinsky von Fadenstätt auf Garnwinden u. Gunckelhausen,
nachdenckliche Hasen-Sprünge, so er auf XV. Universitäten als: zu
Crakaw, Königsberg, Rostock, Strassburg u. s. w., fleissig zusammen
getragen. O. 0. 1684. Mit interess. Titelkupfer. 166 SS.
Gödeke unbekannt, höchst seltene Piece.
1378 [—] Veridor von Stackdorn, (pseud.) Barbatos d. i. Teuffel der
Uneinigkeit. Eligor u. Permalfar d. i. Soldaten u. Verzweifflungs Teufel
dar. die Grausamkeit d. Soldaten u. ihr Wüten dargestellt wird. Bel-
fry d. i. Goldmacher Teuffel, d. Goldmacher Unglauben , Betrug, Geitz
u. s. w. Drei Gesichte. 3 Thle. in 1 Bd. Leipzig, J. E. Hahn, 1664.
Gest. Frontisp. 308, 236, 134 SS. 16°. Prgt. Exlibris des
Barons Stubenberg.
Go edeke II. p. 482 no. 37. Vielleicht von Grimmelshausen?
11*
163
1368. Grimmelshausen.
1376 [Grimmelshausen.] Landtag höll. o. Jubeljahr darinneu sich Lucifer
berathschlagt was Ursach nit sovil Seelen in die Höllen fahren wie
zuvor. Allen Melancol. u. Podagramm. auss Lieb zusammen bracht
durch d. satyr. gesinnten Simplicismi alten Knau. O. O. 1673. 71 SS.
16°. Gart.
G ö d e k e kennt diese Schrift nicht!
1377 [—] Simpl izianisch er, lustig-politischer Haspel-Hans, oder H.
Hannss Haspelinsky von Fadenstätt auf Garnwinden u. Gunckelhausen,
nachdenckliche Hasen-Sprünge, so er auf XV. Universitäten als: zu
Crakaw, Königsberg, Rostock, Strassburg u. s. w., fleissig zusammen
getragen. O. 0. 1684. Mit interess. Titelkupfer. 166 SS.
Gödeke unbekannt, höchst seltene Piece.
1378 [—] Veridor von Stackdorn, (pseud.) Barbatos d. i. Teuffel der
Uneinigkeit. Eligor u. Permalfar d. i. Soldaten u. Verzweifflungs Teufel
dar. die Grausamkeit d. Soldaten u. ihr Wüten dargestellt wird. Bel-
fry d. i. Goldmacher Teuffel, d. Goldmacher Unglauben , Betrug, Geitz
u. s. w. Drei Gesichte. 3 Thle. in 1 Bd. Leipzig, J. E. Hahn, 1664.
Gest. Frontisp. 308, 236, 134 SS. 16°. Prgt. Exlibris des
Barons Stubenberg.
Go edeke II. p. 482 no. 37. Vielleicht von Grimmelshausen?
11*