Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Weigel, Johann August Gottlob [Hrsg.]; Rostische Kunsthandlung <Leipzig> [Hrsg.]
Verzeichniss einer ansehnlichen Kupferstich-Sammlung: enthaltend eine Sammlung von Stichen alter und neuer berühmter Meister aus allen Schulen, vom Anfang der Kunst bis auf gegenwärtige Zeit (Band 22): Verzeichniss eines ansehnlichen Kupferstich-Kabinets, enthaltend eine Sammlung von Stichen alter und neuer berühmter Meister aus allen Schulen, vom Anfange der Kunst bis auf gegenwärtige Zeit: nebst einem Anhange von Kupferstichen aus allen Schulen, einer starken Portraitsammlung, Handzeichnungen, Gemählden in Oel- und Wasserfarben und Kunstbüchern, davon der öffentliche Verkauf den 1. März 1802 ... durch den verpflichteten Universitäts-Proclamator, Herrn Weigel, ... gehalten werden soll — Leipzig, 1801

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13174#0496
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 478' -

W. Angus.
55^0 Tohit and tbe Fish, in einer baumreichen
Landschaft. Ad. Elsheimer pinx. qu. real fol.
schön.
William Baillie, engl. Capitain.
Wohlerhaltene Blätter, gute Abdrücke.
a) Radierte Blätter.
558 T Die flehende Figur eines Offiziers, mit der
Ueberschrisr: Spectemur agendo Xvo.
5532 Ein Seestück mit Schiften : Militia efi potior.
qu. 4to.
55t 3 Ein Grenadier, der mit der Flinte exerciert.
JV, Baillie pinx. et sc. qu. 4to.
Folgende find mit einer ganz seinen Nadel radiert,
die zum Theil mit der fchwarzen Kunsi verei'
nigt iß.
5584 2 Bl. Ein slehender Bauer, der ein Glas Eier
einschenkt, und ein sitzender rauchender Bauer,
nach C. Du Sart. gvo.
5585 Ein sitzender Bauer mit dem Kruge in der
Hand, vor ihm ein Hellender, mit dem Kücken
nach dem Kamine, nach A, Oßade gr. 4to.
55^6 Bruslbild einer türkischen Dame, hinter ihr
eine Magd, achteckig kl. fol.
5587 Das Opfer Abrahams, mit der Ueberschrift:
And Isaac faid etc. Baiüie inv. et sc. 4to.
5588 Sanctus Petrus. Ganze Figur mit der pa'bsl»
liehen Krone und den Schlüsseln, nach Rubens.
Ul fei.
5589
 
Annotationen