Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Rott, Hans
Quellen und Forschungen zur südwestdeutschen und schweizerischen Kunstgeschichte im XV. und XVI. Jahrhundert (Band 1, Quellen): Bodenseegebiet — Stuttgart, 1933

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2914#0113
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
KONSTANZ

HIERONYMUS SPENGLER (1613—1635).

107

1613. „Jeronimus Spengler, glasmaler", erneuert als Bürgersohn sein Bürger-
recht.1 — 1613. „Zalt Jeronimus Spengler, dem glasmaler, für etliche wappen
laut zedels 26 lb 13 ß."2

1615. „Uns hat weißer diss, unser burger Jeronimus Spengler, glasmaler, gehor-
samlichen ze erkennen geben, von wegen dem Ewer Lden und gn. von disen
orten aines glasmalers begert, das er Spengler von herren amptleuten der herr-
schaft Bregentz hieryn erfordert und sich nacher Insprug zu verfuegen ime
gelegenhait gemacht worden. Dahero sein gehorsam pitt, ime als ainem jungen
mann und burger mit unserer recommendation furderlich ze sein. Wann dann
nun Er, anruoffende Spengler, sich alhie bishero bürgerlichen, gueten gehor-
sams woll erzaigt und beflißen, sein kunst und glasmalerey auch dahin geruembt
würdet, das wir verhoffen, Er werd E. Lden und gn. villeicht woll zu gebrau-
chen sein, also habend wir sein zimlich begeren mit gegenwurtigem unserem
promotion schreiben zu verwaygern nit gewißt, E. Lden und gn. undertenig und
gehorsamlich pittend, vilgedachten Spengler deßen zu seinem intento und
gueter befurdernus gnedig . . . genießen ze laßen."3

1616 und 1617. Führt Hieron. Spengler Wappenscheiben für die Stadt Kon-
stanz aus.4 — 1635. Er stirbt nach der 27. Woche dieses Jahres (nach den Toten-
zetteln) .

KONSTANZER GLASER, UNTER DENEN MÖGLICHERWEISE (*) GLAS-
MALER:

Albrecht Köfer 1428. — Kaspar Urendorf 1440—88/89. — (*) Peter Kreßling
1484.5 — Wolfgang Leberer 1490—1511. — Hans Forster 1493. — Michel Cra-
mer 1495—1512. — (*) Peter Stupfler von Worms 1500—05. — (*) Heinrich
Kern 1501. — Josua Stahel von Winterthur 1510—42. — Ulrich im Paradies
1513—15. — Thomas Strygli-Augsburg 1514. — Hans Suner 1515. — Wakelin
1515. — Dinckelpühl 1515. — Oswald Leberer 1518. — Jörg Bagolter, f
1526/27. — (*) Jakob Bagolter 1527 bis f 1542/43. — (*) Hieronymus von
Ulm, gen. Ulmer, Sohn des Chorherrn zu St. Stefan, Hans von Ulm, und 1520
Scholar; 1527 bis f 1551; seit 1541 auf Bitten des Abts in Salem als „Glaser"
tätig (erhält 1520 Dispens wegen defectus natalium). — Jakob Sinner d. Ä. von

1. Bürgerb. 1584—88, z. 5. Jan. 1613.

2. Sä. A. R. z. 1613.

3. Mißivb. 1615, fol. 8, z. 6. Febr. — Bürgerm. und Rat von Konstanz an Präsident und Kam-
merräte Erzherzogs Maximilian von Österreich. — Ratsb. 1615, z. 28. Jan. „Jeronimus Spengler,
glasmaler, pitt umb ain furschreiben nach Insprugg". Jahrb. d. kunsthist. Slgen. zu Wien XVII,
2, nr. 14818, z. 1616, und nr. 14907, z. 1620. Seine Glasmalereien in der Franziskanerkirche
und der Kirche z. Hl. Kreuz zu Innsbruck.

4. Sä. A. R. z. 1616/17.

5. „Item Peter Kreßling ist burger worden, hat zway gläser geben, jur(avit)". Ratsb. 1483—91
fol. 83, z. 1484.
 
Annotationen