MEMMINGEN 97
Schuster von Augspurg, Yffen Strigels knecht ...; hat in auch ain raut gestrauft
als von der raunßen wegen."1 — 1473—78. Ivo Strigel ist seit 1473 städtischer
Zwener; seit 1476 Dreizehner.2 — 1477. „Ich Yfo Strigel, burger zu Memingen,
und ich Agatha, sin eeliche husfrow." Betrifft ein Rechtsgeschäft der beiden mit Ul-
rich Suter in Kempten hinsichtlich eines Erbanspruchs der Frau vom Jahre 1451.3 —
1478. ,,Ich Yfo Strigel, der bildhöwer, burger zu Memingen, bekenn offenlich mit
dem brief für mich und alle min erben, das ich mit gutem willen von miner not-
durfft und mins bessern nutzes wegen . . . den erbern, dem zunftmaister, den
aylfen und gemainen zunftgenossen der crämer zunfte zu Memingen und allen
iren nachkomen, umb vierhundert und sechtzig gut gerecht rinisch guldin, dero
aller ich also bar und velliclich usgericht und bezalt bin . . ., zu köffent gegeben
han . . . min stainhuse mitsampt der stallung und hofraitin darneben, hie zu
Memingen an der Ahe, neben Hansen Mairs huse und hofraitin gelegen, mit aller
siner wylin, rechtung und zugehörde . . ., alles für ledig, richtig, aigen und un-
verkumbert, denn das die nachgeschriben zinse järlich uff sant Martins tag darus
gänd, mit namen: Hainrich Hüten zu Memingen fünf rinisch guldin vellzinß und
den haiigen der kirchen zu Berg zwen rinisch guldin vellzinß." — Insiegel des
Ulrich Zehender, der Zeit Stadtammann zu Memmingen. Dienstag nach Sant Ni-
claustag 1478.4
1489. „Hans Holzschucher, in abwesen Hansen Mendlers, sins mittragers, Iffen
Strigels dryer kind. Und haben die kind ... ain schuld mit namen Ic LV gl, so
in ir vater übergeben hat; sollen die hailigen pfleger zu Rottenbach geben, nach
lut ains Schuldbriefs, daran in hür (= heuer) XV gl worden ist."5 — 1502. „III gül-
den zinst Yfen Strigel uff sant Martis tag uß aim huß; was vor Jacob Stoß."6 —
1505/06. „Item 1 ß 8 hl Yfen Strigels knechten ze trinckgelt, do er unser frowen
das vergolt crutz schanckt."7 — 1514. „Maister Ifo Strigel und Ottmar Ossenried
geben kuntschaft, das Sebastian Schreybeysens vater und mutter hie haushäblich
und eelich geseßen seyen."8 — 1514. „Item II lb III ß, von ainem särchlin ze ver-
gilden, Yven Strigel, uff aftermontag in der großen wochen."9
1514. „Kunt und wissen sy aller mencklich und yeglichen in besunder, die disen
zedel lesen oder hörend lesen, das der wirdig und gaistlich herr, Jacob Megrich,
pfarer unser frowen kirchen hye zuo Memingen, der wirdig und wolgelert herr,
und Gültbuch von St. Nicolaus 1501 ff. — 1507 wird die Wittib „Bärbel Windin" erwähnt. Ib.,
Stift. Arch., 150/1, z. 1507.
1. Sladtarch., Fol. 460, Einnahmeb. z. 1466.
2. Ib., Fol. 4, Ämterb. 1450—82.
3. Kempten, Stadtarch., Urk., Mittw., der Sieben Brüder 1477.
4. Memmingen, Sladtarch., Seh. 502/1, z. 8. Dezember 1478. — Fehlerhafter Abdruck in All-
gauer Geschichtsfreund II (1889), 83. — Christ. Schorer, Memminger Chronik 1660, p. 41,
mit unrichtigem Datum 1479.
5. Stift. Arch., Fol. 195a (Pflegebuch), fol. 43, z. 1489; ebenso fol. 54, z. 1490, fol. 60, z. 1491 f.
6. Stift. Arch., 150/1, Rechnungen der St. Lienhardspflege 1502 f.
7. Stift. Arch., 317/1, Rechn. Unser Frauen Pflege 1505/06.
8- Ratsprot. 1512—14, z. 4. Oktober 1514.
9- Stift. Arch., 317/1, Rechn. Unser Frauen Pflege 1514/15.
RH 7
Schuster von Augspurg, Yffen Strigels knecht ...; hat in auch ain raut gestrauft
als von der raunßen wegen."1 — 1473—78. Ivo Strigel ist seit 1473 städtischer
Zwener; seit 1476 Dreizehner.2 — 1477. „Ich Yfo Strigel, burger zu Memingen,
und ich Agatha, sin eeliche husfrow." Betrifft ein Rechtsgeschäft der beiden mit Ul-
rich Suter in Kempten hinsichtlich eines Erbanspruchs der Frau vom Jahre 1451.3 —
1478. ,,Ich Yfo Strigel, der bildhöwer, burger zu Memingen, bekenn offenlich mit
dem brief für mich und alle min erben, das ich mit gutem willen von miner not-
durfft und mins bessern nutzes wegen . . . den erbern, dem zunftmaister, den
aylfen und gemainen zunftgenossen der crämer zunfte zu Memingen und allen
iren nachkomen, umb vierhundert und sechtzig gut gerecht rinisch guldin, dero
aller ich also bar und velliclich usgericht und bezalt bin . . ., zu köffent gegeben
han . . . min stainhuse mitsampt der stallung und hofraitin darneben, hie zu
Memingen an der Ahe, neben Hansen Mairs huse und hofraitin gelegen, mit aller
siner wylin, rechtung und zugehörde . . ., alles für ledig, richtig, aigen und un-
verkumbert, denn das die nachgeschriben zinse järlich uff sant Martins tag darus
gänd, mit namen: Hainrich Hüten zu Memingen fünf rinisch guldin vellzinß und
den haiigen der kirchen zu Berg zwen rinisch guldin vellzinß." — Insiegel des
Ulrich Zehender, der Zeit Stadtammann zu Memmingen. Dienstag nach Sant Ni-
claustag 1478.4
1489. „Hans Holzschucher, in abwesen Hansen Mendlers, sins mittragers, Iffen
Strigels dryer kind. Und haben die kind ... ain schuld mit namen Ic LV gl, so
in ir vater übergeben hat; sollen die hailigen pfleger zu Rottenbach geben, nach
lut ains Schuldbriefs, daran in hür (= heuer) XV gl worden ist."5 — 1502. „III gül-
den zinst Yfen Strigel uff sant Martis tag uß aim huß; was vor Jacob Stoß."6 —
1505/06. „Item 1 ß 8 hl Yfen Strigels knechten ze trinckgelt, do er unser frowen
das vergolt crutz schanckt."7 — 1514. „Maister Ifo Strigel und Ottmar Ossenried
geben kuntschaft, das Sebastian Schreybeysens vater und mutter hie haushäblich
und eelich geseßen seyen."8 — 1514. „Item II lb III ß, von ainem särchlin ze ver-
gilden, Yven Strigel, uff aftermontag in der großen wochen."9
1514. „Kunt und wissen sy aller mencklich und yeglichen in besunder, die disen
zedel lesen oder hörend lesen, das der wirdig und gaistlich herr, Jacob Megrich,
pfarer unser frowen kirchen hye zuo Memingen, der wirdig und wolgelert herr,
und Gültbuch von St. Nicolaus 1501 ff. — 1507 wird die Wittib „Bärbel Windin" erwähnt. Ib.,
Stift. Arch., 150/1, z. 1507.
1. Sladtarch., Fol. 460, Einnahmeb. z. 1466.
2. Ib., Fol. 4, Ämterb. 1450—82.
3. Kempten, Stadtarch., Urk., Mittw., der Sieben Brüder 1477.
4. Memmingen, Sladtarch., Seh. 502/1, z. 8. Dezember 1478. — Fehlerhafter Abdruck in All-
gauer Geschichtsfreund II (1889), 83. — Christ. Schorer, Memminger Chronik 1660, p. 41,
mit unrichtigem Datum 1479.
5. Stift. Arch., Fol. 195a (Pflegebuch), fol. 43, z. 1489; ebenso fol. 54, z. 1490, fol. 60, z. 1491 f.
6. Stift. Arch., 150/1, Rechnungen der St. Lienhardspflege 1502 f.
7. Stift. Arch., 317/1, Rechn. Unser Frauen Pflege 1505/06.
8- Ratsprot. 1512—14, z. 4. Oktober 1514.
9- Stift. Arch., 317/1, Rechn. Unser Frauen Pflege 1514/15.
RH 7