Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
254 TÜBINGEN

reien in unsers gn. f. und herrn gemach alhero gehörig, uf tuch und mit Öl-
farben zu malen."

1590/91. „Item 1°XXX fl Jacob Züberlin, malern zu Tuvvingen, für sein verdienst,
was er das letstemal in unsers gn. f. und herrn gemach im ercker gemalet, zalt." —
„Item IUI fl Jacob Züberlin, malern zu Tüwingen, von der Navarrischen Schlacht
abzumalen, zalt." — 1590/91. „Item LXX fl Jacob Züberlin, malern ze Tüwingen,
von der Navarrischen Schlacht von Ölfarben uf ruch zu malen." — 1593/94. „Item
IUI fl Jacob Züberlin, malern zu Tüwingen, von der Tüwingischen brunst zu ab-
conterfeten, zalt." — 1595/96. „Item IICLIII fl Jacob Züberlin, malern zu Tü-
wingen, von den 1000 schützen, so in dem Loteringischen einfall geen Mumpel-
gardt geschickt . . ., uff tuch mit ölfarb zu malen."1

PETER RIEDLINGEN (1585).

1585. „Auf Peter Riedlingers, malergesellen zu Tübingen, supplicieren umb ain
furschrift, darmit er daselbs für ainen stattmaler mög aufgenommen werden, ist
beschlossen: D(wi)l der Statthalter ime auch gut zeugnuß gibt, ime die gebettene
furschrift an herzogen zu Württemberg mitzuthailen."2

CASPAR LUTZ, GLASMALER (1589/90).

1589/90. „Item IUI fl Caspar Lutzen, glasmalern zu Tüwingen, für am geschmeltzt
wappen, so er unserm gn. f. und herrn presentiert."8

ANTON REMPLER, MALER (1590/91).

1590/91. „Item IUI fl 30 kr. Anthoni Rempler, malern zu Tüwingen, für ab-
wyssung ettlicher fürstlicher epitaphien."4

Kunstgewerbliches und allgemein Kunstgeschichtliches:
GOLDSCHMIEDE UND GOLDSCHMIEDEARBEITEN.

Albrecht (Aberlin) 1470—77. Erwin, Michael, Wardein, ca. 1472.

Bartholome von Hildrizhausen 1419. Lang, Friedrich, von Nürnberg, Münz-
Breen, Jörg, 1572/73. meister, 1472.

Brüning (Preuning), Konrad, 1556—64. Lutz, Jakob, 1551—60.

Burckard 1448. Oswald 1470.

Epp, Hans, 1542—44. Ruß, Jörg, 1546.

1. Ludwigsburg, Staats-Fil.-Arch., Württ. Landschr. Rechn., z. 1584—96. — Über ihn vgl.
Diöz. Arch. von Schwaben XXI (1903), 147. Dort auch über seine Mitarbeit an Joh. Wolfs
Lectionum memorabil. centenarii XVI, Teil I u. II, Lauingen 1600. — Von ihm die Ahnentafel
Herzog Ludwigs in den Stuttgarter Sammlungen.

2. Neuburg, Staatsarch., A 11485 (Hofratsprot.), z. 18. Dezember 1585.

3. Ludwigsburg, Staats-Fil.-Arch., Württ. Landschr. Rechn., z. 1589/90.

4. Ib., Landschr. Rechn., z. 1590/91.
 
Annotationen