Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rott, Hans
Quellen und Forschungen zur südwestdeutschen und schweizerischen Kunstgeschichte im XV. und XVI. Jahrhundert (Band 3,2): Quellen II (Schweiz) — Stuttgart, 1936

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1494#0008
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
BASEL 5

HUGLIN SCHREIBER (1380—98).

1380. „Item uxori Huglini, maiers, XXV flor." x —1385. „Hüglin, maier, sol vor

unsern krutzen leisten uff ein erfaren."2 — 1398. „Hüglin Schriber, der maier." 3

HANS VON ZÜRICH (1393).

1393. „Hans von Zürich, der moler", wird Bürger.4

NIKOLAUS GÖBEL (XIV./XV. Jahrhundert).

XIV./XV. Jahrhundert. „Niclaus Goebel, pictor, obiit, dantur can. et capp . . . IX ß

VI & . . „de domo sua in foro piscium, quam inhabitavit." 5

JOHANN GIESSER (XIV./XV. Jahrhundert).

XIV./XV. Jahrhundert. „Joh. Giesser, pictor, et Katherina eius uxor et progenitores
ipsorum, obiit, et dantur . . . III ß VIII dn . . ., de domo et area, sitis in suburbio
ze Eschemartor inter domos ze Nidow et dicti Panthaleonis." 6

P. VON ATTEMSWEILER (XIV./XV. Jahrhundert).

XIV./XV. Jahrhundert. „P. de Attemswilr (bei Basel, im Elsaß), pictor, Eisina,
Ymma et Katherina, eius sorores, obierunt. Dantur can. et capp. III ß de bonis
emptis." 7

CLAUS RAPP, genannt SCHNETZER (1400 bis f 1420/21).
1400. „Ich Heinrich Rote, Schultheiß ze Basel . . ., tun kunt . . ., das für mich
kament in gericht Clewin Snetzer, ein maier und burger ze Basel, in namen und
an statt . . . der maier, satteler und sporer und nemlich der geselleschaft der
stuben, genant zem himel ze Basel, in gegenwurtikeit und mit gunst, wißen und
willen meister Ulrichs, sporers, Zunftmeisters . . ., Lawelins von Tüwingen, eins
malers" (=Sideler).8 — 1401. „Item do gab Clewi Snetzer, der maier, Greden,
wilent elicher frowen Walthers seligen von Ingvvilr . . ., die vogtie uf." 9 —
1406—20. „Claus Rappe, der moler", ist während dieser Jahre Zunftmeister.10 —

1409. „Do gab ze koufen Clewi Snetzer, der maier und Herman Snetzer, sin bruder,
burger ze Basel, Conrat zem Höpt, civi Bas. den garten, gelegen ze Basel." u

1410. „Clewi Snetzer, der maler, zehener." 12 — 1417. „Meister Claus Rappe, der

1. Finanz, E., fol. 545, z. 1380. — Brun IV, 232 (Hüglin).

2. Ratsb., A. 2 (Leistungsb. I), fol. 110, z. 1385.

3. Gerichtsarch., A. 2 (Urteilsb.), fol. 126, z. 1398.

4. Ratsb., A. 1 (Rotes Buch), fol. 306, z. 1393.

5. St. Peter, E., fol. 151 (Anniversar XIV/XV); ebenso D., fol. 75 (Anniversar XIV). Brun IV, 176
(1377—85).

6. Ib., Anniversar E., fol. 152, u. D., fol. 75.

7. Ib., Anniversar F., z. 21. Okt.; ebenso im Anniversar E., fol. 147.

8. Urk. der Himmelzunft, nr. 9, z. 3. Aug. 1400.

9. Gerichtsarch., A. 3 (Urt. B.), fol. 30, z. 1401, u. A. 2, fol. 284, z. 1399.

10. Ratsb., A. 3 (Leistungsb. II), fol. 51, 55, 77, 80, 85 u. 89, z. den betr. Jahren.

11. Gerichtsarch., A. 6 (Urt. B.), fol. 97, z. 1409.

12. Ib., A. 7/8 (Urt. B.), fol. 22, z. 1410.
 
Annotationen