16
BASEL
FRANZ ZSCHENI (1423—56).
1423. „Frow Stesslin, wilent Claus Snetzers seligen, des maiers eliche frow. —
Frantz Tscheni, der schilter." * — 1424. „Frantz Zscheni, pittore Bas." 2 — 1437.
Siehe unter Konrad Witz, Maler. — 1439. „Meister Frantz Zschenin, der schilt-
maler." 3 — Nach 1450. „Item domus Frantz Zschenis, pictoris, sita in der spigel-
gaßen, juxta domum zum stouff, dat Hi/2 ß census." 4 — 1454. „Frantz Zschenin,
der schiltmacher, burger zu Basel." 5 — 1455. „Item aber 1 gülden von meister
Frantzen, dem maier"; hat die Zunft 1455 gekauft.6 — 1455. Siehe unter Peter
Malstein, Maler. — 1456. „Item meister Frantz, der moler, sol III guldin." 7
ULRICH ARMBRUSTER (1424 bis ca. 1450).
1424. „Da bekante sich Frantz Spaler, der sattler,. burger ze Basel, dz er schuldig
were und gelten solte Ulrich Armbroster, dem maier, burger ze Basel und Jacoben,
sinem natürlichen kind XL guter rinischer guldinen von eins kofs wegen, den er
von inen gehan hat." 8 — 1425. „Ulrich Armbruster, des maiers huse und hof-
statt . . ., gelegen ze Basel in der statt am vischmörgt, zwuschent Erni Sattlers
und der Nüwenkelrin husern." 9 — 1427. „Item git ze kofend Ulrich Armbruster,
der maier . . ., Heinrichen Veitheim, eim burger ze Basel. . ., ein lb IUI ß gewon-
nener Basler zins."10 — 1427. „Item do verjach Ulrich Armbruster, der maier,
Heinny Beswinden von Münchenstein II gülden." n — 1427. Ulrich Armbruster,
der Maler, Bürger zu Basel, verkauft die ihm zustehenden Zinse und damit die
Eigenschaft des Hauses zum Grauen Bären in der Freienstraße, an die Zunft der
Hausgenossen um 61 Gulden.12 — 1429. „Restat Ulrich, moler", am Ende des
Steuerverzeichnisses.13
1431. „Meister Ulin, der maier am vischmergt. . ., Hans, maier, und Urban, maier,
und Hefenlin." u — 1448. „Item do verjach Ulrich, maier, Peter Malstein, dem
maier II lb." 15 — Ca. 1450. „Ulricus, der moler. Obiit, qui sepultus est in latere
cellary, in cuius anniversarium dantur II ß dn, quos dat conventus monastery
1. Ib., B. 1 (Fert. B. 1420—24), fol. 318, z. 1423.
2. Ib., A. 16 (Urt. B. 1421—24), fol. 158, z. 1424. — In der Steuerliste 1429 genannt. G. Schön-
berg, 1. c, 545.
3. Ib., A. 22 (Urt. B. 1438—40), fol. 52, z. 1439.
4. Klosterarch., Domstift, W. (XV. Jhd.), fol. 65, nach 1450.
5. Gerichtsarch., C. 5 (Vergichtb. 1445—55), z. 1454. — „Frantz Tscheny, der maier", ib., A. 25
(Urt. B.), fol. 226, z. 1452.
6. Arch. der Himmelzunft, nr. 3 (Rotes B.), fol. 15, z. 1455.
7. Ib., nr. 11 (Rechn. B. I), fol. 6, z. 1456.
8. Gerichtsarch., B. 1 (Fert. B. 1420—24), fol. 343, z. 1424.
9. Ib., A. 17 (Urt. B. 1425—28), fol. 38, z. 1425.
10. Ib., fol. 143 u. 148, z. 1427.
11. Ib., C. 2, 3, 4 (Vergichtb. 1427—43), fol. 6, z. 1427, u. fol. 74, z. 1431.
12. Zunftarch. der Hausgenossen, Urk. nr. 12, i. 12. Aug. 1427, u. nr. 5, p. 72f.
13. Steuerb. 1429.
14. Gerichtsarch., C. 1 (Vergichtb.), fol. 83, z. 1431.
15. Ib., C. 5 (Vergichtb.), z. 1448.
BASEL
FRANZ ZSCHENI (1423—56).
1423. „Frow Stesslin, wilent Claus Snetzers seligen, des maiers eliche frow. —
Frantz Tscheni, der schilter." * — 1424. „Frantz Zscheni, pittore Bas." 2 — 1437.
Siehe unter Konrad Witz, Maler. — 1439. „Meister Frantz Zschenin, der schilt-
maler." 3 — Nach 1450. „Item domus Frantz Zschenis, pictoris, sita in der spigel-
gaßen, juxta domum zum stouff, dat Hi/2 ß census." 4 — 1454. „Frantz Zschenin,
der schiltmacher, burger zu Basel." 5 — 1455. „Item aber 1 gülden von meister
Frantzen, dem maier"; hat die Zunft 1455 gekauft.6 — 1455. Siehe unter Peter
Malstein, Maler. — 1456. „Item meister Frantz, der moler, sol III guldin." 7
ULRICH ARMBRUSTER (1424 bis ca. 1450).
1424. „Da bekante sich Frantz Spaler, der sattler,. burger ze Basel, dz er schuldig
were und gelten solte Ulrich Armbroster, dem maier, burger ze Basel und Jacoben,
sinem natürlichen kind XL guter rinischer guldinen von eins kofs wegen, den er
von inen gehan hat." 8 — 1425. „Ulrich Armbruster, des maiers huse und hof-
statt . . ., gelegen ze Basel in der statt am vischmörgt, zwuschent Erni Sattlers
und der Nüwenkelrin husern." 9 — 1427. „Item git ze kofend Ulrich Armbruster,
der maier . . ., Heinrichen Veitheim, eim burger ze Basel. . ., ein lb IUI ß gewon-
nener Basler zins."10 — 1427. „Item do verjach Ulrich Armbruster, der maier,
Heinny Beswinden von Münchenstein II gülden." n — 1427. Ulrich Armbruster,
der Maler, Bürger zu Basel, verkauft die ihm zustehenden Zinse und damit die
Eigenschaft des Hauses zum Grauen Bären in der Freienstraße, an die Zunft der
Hausgenossen um 61 Gulden.12 — 1429. „Restat Ulrich, moler", am Ende des
Steuerverzeichnisses.13
1431. „Meister Ulin, der maier am vischmergt. . ., Hans, maier, und Urban, maier,
und Hefenlin." u — 1448. „Item do verjach Ulrich, maier, Peter Malstein, dem
maier II lb." 15 — Ca. 1450. „Ulricus, der moler. Obiit, qui sepultus est in latere
cellary, in cuius anniversarium dantur II ß dn, quos dat conventus monastery
1. Ib., B. 1 (Fert. B. 1420—24), fol. 318, z. 1423.
2. Ib., A. 16 (Urt. B. 1421—24), fol. 158, z. 1424. — In der Steuerliste 1429 genannt. G. Schön-
berg, 1. c, 545.
3. Ib., A. 22 (Urt. B. 1438—40), fol. 52, z. 1439.
4. Klosterarch., Domstift, W. (XV. Jhd.), fol. 65, nach 1450.
5. Gerichtsarch., C. 5 (Vergichtb. 1445—55), z. 1454. — „Frantz Tscheny, der maier", ib., A. 25
(Urt. B.), fol. 226, z. 1452.
6. Arch. der Himmelzunft, nr. 3 (Rotes B.), fol. 15, z. 1455.
7. Ib., nr. 11 (Rechn. B. I), fol. 6, z. 1456.
8. Gerichtsarch., B. 1 (Fert. B. 1420—24), fol. 343, z. 1424.
9. Ib., A. 17 (Urt. B. 1425—28), fol. 38, z. 1425.
10. Ib., fol. 143 u. 148, z. 1427.
11. Ib., C. 2, 3, 4 (Vergichtb. 1427—43), fol. 6, z. 1427, u. fol. 74, z. 1431.
12. Zunftarch. der Hausgenossen, Urk. nr. 12, i. 12. Aug. 1427, u. nr. 5, p. 72f.
13. Steuerb. 1429.
14. Gerichtsarch., C. 1 (Vergichtb.), fol. 83, z. 1431.
15. Ib., C. 5 (Vergichtb.), z. 1448.