34 BASEL
1461. „St Martin . . . Item Heinrich, moler, 1 ß."1 — 1461. „Grede, molerin,
Heinrich Kempfen seligen von Triel wittibe." 2
ADAM VON SPEYER (1455 bis f 1490).
1455. „Anno LV hat Adam von Spir, der moler, die zunft enpfangen." 3 — 1457.
„Item martis post Ulrici anno LVII emerunt civilegium Heinrich Holtzwart, der
Schumacher, und Adam, moler, von Spir, et jurarunt"4 — 1458. „Adams, des
molers frow in der wyssen gaßen." 5 — 1459. „Item do versprach Jacob Philipp
von Zürich, der kartenmacher, by siner truw . . .: Habe er ützit mit Adam, dem
moler, in der wyssen gaßen ze schaffen oder vermeine einicherley ansprach an in
ze haben, das er alhie alher zu Basel und niena anderwo vor dem gericht recht geben
und nemen welle." 6 — 1460. „Item do sint Heintzman Glaser, der obenturer, Bas.,
innamen sin selbs und Michels, sins suns uf ein und Adam, der moler in der wyßen
gaßen andersite, einer fruntlichen tedinge in eins komen, dz derselbe Adam dem
genanten vater und sun solle VI gülden wert heiligen, in brief werck, machen, die
er inen ouch also gutlich gewert und gemacht hat." 7
1462. „Meister Adam, der moler zu Basel." 8 — 1463. „Do git der erber Peter
Uberlinger von obern Baden ze koufen meister Adam, dem moler, der in namen sin
selbs und Waltburgen, siner efrowen . . . kouft hat ein hus und hofstatt ... zu
Basel in der wißen gaßen." 9 — 1463. „Do bekanten sich Heintzman Glaser und
Michel, sin sun, ouch Ursel, sin ewirtin . . . XXIIII gülden rinischer nach aller
rechnung meister Adam, dem moler, in der wißen gaßen ze Basel ze bezalende . . .,
von gedruckter gemolter briefen wegen." 10 — 1463. „Gonstituti honorabilis vir,
dominus Johannes Vischer, capellanus et magister fabrice ecclesie Basilien. ex una
et Adam, moler de Spira, pictor Basilien., et Walpurga, uxor sua legittima ex alia
partibus." **
1464. „Meister Adam, moler, uf ein und Ottman Brüni von Mumpelgart ex aha . . .,
als von ettlicher karten wegen, so Adam einem frömbden man ze koufen geben, der
sy hinder Brünin habe stän laßen, und ime Brüni II lb daruff gelihen hat." 12 —
1466. „Adam, moler, burger zu Basel, hat geseit, es werde yetzunt ze vastnacht ein
jor, do hab er Heinrich von der Hofstatt für zwentzig oder für XXII gülden, nit
eygentlich wiße er, für wie vil, heiligen ze koufen geben, dieselben heiligen ouch
1. Steuern, B. 13, z. 1461.
2. Ib., B. 8 (Fert. B. 1458—63), fol. 89, z. 1461,
3. Safranzunft, nr. 24 (1422—1503), fol. 79, z. 1455. — Siehe auch unter Kartenmaler.
4. RaUb., A. 1 (Rotes B.), fol. 218, z. 1457.
6. Gerichtsarch., C. 6/7 (Vergichtb. 1454—59), fol. 141, z. 1458.
6. Ib., z. 1459.
7. Ib., C. 8—10 (Vergichtb. 1459—61), fol. 58, z. 1460. Ebenso ein Auftrag Glasers an den
gleichen Adam, fol. 82, z. 1460.
8. Ib., A. 27 (Urt. B. 1458—62), fol. 492, z. 1462.
9. Ib., B. 8a (Fert. B. 1463—65), fol. 18, z. 1463.
10. Ib., C. 11 (Vergichtb.), fol. 121, z. 1463.
11. Karlsruhe, G. L. Arch., Cpb. 216 (Basler Domkap.), fol. 88, z. 1463.
12. Basel, Gerichtsarch., A. 28 (Urt. B. 1462—64), fol. 97, z. 1464.
1461. „St Martin . . . Item Heinrich, moler, 1 ß."1 — 1461. „Grede, molerin,
Heinrich Kempfen seligen von Triel wittibe." 2
ADAM VON SPEYER (1455 bis f 1490).
1455. „Anno LV hat Adam von Spir, der moler, die zunft enpfangen." 3 — 1457.
„Item martis post Ulrici anno LVII emerunt civilegium Heinrich Holtzwart, der
Schumacher, und Adam, moler, von Spir, et jurarunt"4 — 1458. „Adams, des
molers frow in der wyssen gaßen." 5 — 1459. „Item do versprach Jacob Philipp
von Zürich, der kartenmacher, by siner truw . . .: Habe er ützit mit Adam, dem
moler, in der wyssen gaßen ze schaffen oder vermeine einicherley ansprach an in
ze haben, das er alhie alher zu Basel und niena anderwo vor dem gericht recht geben
und nemen welle." 6 — 1460. „Item do sint Heintzman Glaser, der obenturer, Bas.,
innamen sin selbs und Michels, sins suns uf ein und Adam, der moler in der wyßen
gaßen andersite, einer fruntlichen tedinge in eins komen, dz derselbe Adam dem
genanten vater und sun solle VI gülden wert heiligen, in brief werck, machen, die
er inen ouch also gutlich gewert und gemacht hat." 7
1462. „Meister Adam, der moler zu Basel." 8 — 1463. „Do git der erber Peter
Uberlinger von obern Baden ze koufen meister Adam, dem moler, der in namen sin
selbs und Waltburgen, siner efrowen . . . kouft hat ein hus und hofstatt ... zu
Basel in der wißen gaßen." 9 — 1463. „Do bekanten sich Heintzman Glaser und
Michel, sin sun, ouch Ursel, sin ewirtin . . . XXIIII gülden rinischer nach aller
rechnung meister Adam, dem moler, in der wißen gaßen ze Basel ze bezalende . . .,
von gedruckter gemolter briefen wegen." 10 — 1463. „Gonstituti honorabilis vir,
dominus Johannes Vischer, capellanus et magister fabrice ecclesie Basilien. ex una
et Adam, moler de Spira, pictor Basilien., et Walpurga, uxor sua legittima ex alia
partibus." **
1464. „Meister Adam, moler, uf ein und Ottman Brüni von Mumpelgart ex aha . . .,
als von ettlicher karten wegen, so Adam einem frömbden man ze koufen geben, der
sy hinder Brünin habe stän laßen, und ime Brüni II lb daruff gelihen hat." 12 —
1466. „Adam, moler, burger zu Basel, hat geseit, es werde yetzunt ze vastnacht ein
jor, do hab er Heinrich von der Hofstatt für zwentzig oder für XXII gülden, nit
eygentlich wiße er, für wie vil, heiligen ze koufen geben, dieselben heiligen ouch
1. Steuern, B. 13, z. 1461.
2. Ib., B. 8 (Fert. B. 1458—63), fol. 89, z. 1461,
3. Safranzunft, nr. 24 (1422—1503), fol. 79, z. 1455. — Siehe auch unter Kartenmaler.
4. RaUb., A. 1 (Rotes B.), fol. 218, z. 1457.
6. Gerichtsarch., C. 6/7 (Vergichtb. 1454—59), fol. 141, z. 1458.
6. Ib., z. 1459.
7. Ib., C. 8—10 (Vergichtb. 1459—61), fol. 58, z. 1460. Ebenso ein Auftrag Glasers an den
gleichen Adam, fol. 82, z. 1460.
8. Ib., A. 27 (Urt. B. 1458—62), fol. 492, z. 1462.
9. Ib., B. 8a (Fert. B. 1463—65), fol. 18, z. 1463.
10. Ib., C. 11 (Vergichtb.), fol. 121, z. 1463.
11. Karlsruhe, G. L. Arch., Cpb. 216 (Basler Domkap.), fol. 88, z. 1463.
12. Basel, Gerichtsarch., A. 28 (Urt. B. 1462—64), fol. 97, z. 1464.