54 BASEL
HANS DYG (1503—28).
1503. „Hans Dig fon Tzirich" erhält das Zunftrecht.1 — 1503. „Item Hans Dyg,
der moler von Zürich, hat burgrecht kauft uff mitwuchen zu pfynsten im XVIII jar
um IUI gülden." 2 — 1511. „Item diss nochgeschribnen sind ußzogen gon Meyland
1511 jor uff fritag nechst noch Martins . . ., meister Hans Dig, der moler." 3 —
1515. „Do git zu kaufen Dorothea Ronbety, seßhaft zu Basel . . ., dem erbarn
Hansen Dyg, dem maier, burger zu Basel, der als ein meister sant Luxen bruder-
schaft zu den augustiner zu Basel. . . kauft hat ein pfunt & stebler Basler werung
jerlichs zinses .... von uf und ab irem hus und hofstat... am saltzperg..." * —
1516. „Item Hans Dyeg, der moler, confitetur Dominico (== Guntersumer), bild-
hower, 1 lb VIII ß solvendum ut supra." 5
1516 und 1518. „Item Hans Dyen, dem moler am vischmerkt, hab ich gen uff
Appollonie 1516 von dem getter am lettner, dem gewelb vor dem chor under dem
lettner und von sant Peter und Paulo hinder dem altar im chor zu molen
XVI1/2 lb. — Item do man den paßion am letner hat verdingt zu molen, hat man
verzert IIIJ/g ß" (1516). — „Item das teffeli uff trium regum ist meim gevatteren
Hans Dyen, dem moler verdingt worden zu molen umb XV gülden, das handt etlich
from underthonen bezalt bis uff IUI lb XII ß." 6
1519. „Anno XIX sampstag post Martini geben Daniel Schwegler X lb, so er Hans
Dyen uff das gemeldt uff dem richthus uff rechnung geben soll. — Item uff
sambstag nach Katherine aber geben Hans Dyen, dem moler, X lb uff sin verding
des molens, als obstat." 7 — 1519. „Item XL lb geben meyster Hans Dig, dem
moler, für das gemeld uff dem richthus." 8 — 1521. „Item III lb Hans Tygen umb
allerley ze molen am gwelb under Steinentor." 9 — 1523. „Item VI ß Hans Dyhen
von zwo schiben zu molen den büchsenschützen." 10 — 1524. „Item III lb Hans
Dygen, dem moler, von dem turn enet Ryn zu molen." n — 1527. „Item 1 lb X ß
Hans Dygen, dem moler, von der schützen muren und zwo schyben ze molen."12 —
1528. Im Urkundenbuch von Basel genannt.13
1. Basel, Staatsarch., Arch. der Himmelzunft, nr. 3 (Rotes Buch), fol. 40, z. 1503. — Brun IV,
132. — Thieme X (1914), 275.
2. RaUb., P. 1 (1486—1520), fol. 25, z. 1503, u. Öffnungsb. 7 (1490—1530), fol. 93, z. 1503
„Hans Tych von Zürich, der moler".
3. Arch. der Himmelzunft, nr. 3 (Rotes B.), z. 1511.
4. Gerichtsarch., B. 20 (Fert. B.), z. Dienstag nach Lucie 1515.
5. Ratsb., N. 9 (Unzüchterb. 1515—65), fol. 20, z. 1516.
6. St. Peter, C. G. C, nr. 3, fol. 9a u. fol. 15, z. 1516 u. 1518.
7. Finanz, N. 5, 3, fol. 291, z. 1519.
8. Ib., G. 13 (W. Ausg. B.), z. 1519.
9. Ib., fol. 716, z. 1521.
10. Ib., 14, fol. 301, z. 1523.
11. Ib., fol. 449, z. 1524.
12. Ib., fol. 808, u. Safranzunft, nr. 38 (Kl. Heizgeldrodel), z. 1527.
13. Urk. Buch X (1908), 82; ebenso Gerichtsarch., C. 25, z. 27. Jan. 1528.
HANS DYG (1503—28).
1503. „Hans Dig fon Tzirich" erhält das Zunftrecht.1 — 1503. „Item Hans Dyg,
der moler von Zürich, hat burgrecht kauft uff mitwuchen zu pfynsten im XVIII jar
um IUI gülden." 2 — 1511. „Item diss nochgeschribnen sind ußzogen gon Meyland
1511 jor uff fritag nechst noch Martins . . ., meister Hans Dig, der moler." 3 —
1515. „Do git zu kaufen Dorothea Ronbety, seßhaft zu Basel . . ., dem erbarn
Hansen Dyg, dem maier, burger zu Basel, der als ein meister sant Luxen bruder-
schaft zu den augustiner zu Basel. . . kauft hat ein pfunt & stebler Basler werung
jerlichs zinses .... von uf und ab irem hus und hofstat... am saltzperg..." * —
1516. „Item Hans Dyeg, der moler, confitetur Dominico (== Guntersumer), bild-
hower, 1 lb VIII ß solvendum ut supra." 5
1516 und 1518. „Item Hans Dyen, dem moler am vischmerkt, hab ich gen uff
Appollonie 1516 von dem getter am lettner, dem gewelb vor dem chor under dem
lettner und von sant Peter und Paulo hinder dem altar im chor zu molen
XVI1/2 lb. — Item do man den paßion am letner hat verdingt zu molen, hat man
verzert IIIJ/g ß" (1516). — „Item das teffeli uff trium regum ist meim gevatteren
Hans Dyen, dem moler verdingt worden zu molen umb XV gülden, das handt etlich
from underthonen bezalt bis uff IUI lb XII ß." 6
1519. „Anno XIX sampstag post Martini geben Daniel Schwegler X lb, so er Hans
Dyen uff das gemeldt uff dem richthus uff rechnung geben soll. — Item uff
sambstag nach Katherine aber geben Hans Dyen, dem moler, X lb uff sin verding
des molens, als obstat." 7 — 1519. „Item XL lb geben meyster Hans Dig, dem
moler, für das gemeld uff dem richthus." 8 — 1521. „Item III lb Hans Tygen umb
allerley ze molen am gwelb under Steinentor." 9 — 1523. „Item VI ß Hans Dyhen
von zwo schiben zu molen den büchsenschützen." 10 — 1524. „Item III lb Hans
Dygen, dem moler, von dem turn enet Ryn zu molen." n — 1527. „Item 1 lb X ß
Hans Dygen, dem moler, von der schützen muren und zwo schyben ze molen."12 —
1528. Im Urkundenbuch von Basel genannt.13
1. Basel, Staatsarch., Arch. der Himmelzunft, nr. 3 (Rotes Buch), fol. 40, z. 1503. — Brun IV,
132. — Thieme X (1914), 275.
2. RaUb., P. 1 (1486—1520), fol. 25, z. 1503, u. Öffnungsb. 7 (1490—1530), fol. 93, z. 1503
„Hans Tych von Zürich, der moler".
3. Arch. der Himmelzunft, nr. 3 (Rotes B.), z. 1511.
4. Gerichtsarch., B. 20 (Fert. B.), z. Dienstag nach Lucie 1515.
5. Ratsb., N. 9 (Unzüchterb. 1515—65), fol. 20, z. 1516.
6. St. Peter, C. G. C, nr. 3, fol. 9a u. fol. 15, z. 1516 u. 1518.
7. Finanz, N. 5, 3, fol. 291, z. 1519.
8. Ib., G. 13 (W. Ausg. B.), z. 1519.
9. Ib., fol. 716, z. 1521.
10. Ib., 14, fol. 301, z. 1523.
11. Ib., fol. 449, z. 1524.
12. Ib., fol. 808, u. Safranzunft, nr. 38 (Kl. Heizgeldrodel), z. 1527.
13. Urk. Buch X (1908), 82; ebenso Gerichtsarch., C. 25, z. 27. Jan. 1528.