BASEL 67
ARBOGAST FROMLIN (1563).
1563. Zünftig: „Arbengast Fromlin, der moler von Basel." *
CLAUS HAGENBACH (1565—94).
1565. Zünftig: „Klous Hagenbach von Basel, der moler." 2 — 1588. Beim Auszug
dieses Jahres genannt; ebenso 1594.3
JESAIAS SALB (1566—80).
1566. Zünftig: „Esias Salb von Basel, der moler."4 — 1580. Ist Stubenmeister der
Himmelzunft.5
HANS JAKOB NUSSBAUM (1566—81/82).
1566. Zünftig: „Hans Jocob Nusboum von Basel, der moler." 6 — 1581/82. „50 lb
geben Hans Jacob Nußboum, dem moler, von dem molerwerck uf dem richthus vor
der rätst üben ze machen." 7
HANS BRAND (1570).
1570. Zünftig: „Hans Brand, der moler von Basel." 8
HANS BOCK (1572—98).
1572. Zünftig: „Hans Bock, der moler." 9 — 1579. „Es haben e. gn. und s. e. w.
ungeforhch umb osteren mich gnediglich anreden laßen, die wil das grost stuck
der Holbeinischen gemeiden, so in e. gn. und s. e. w. oberen sal gemalet seind, vom
wetter wüst geschendet und zu besorgen, mit der zydt gentzlich abfallen werde,
ich solte das selb uff tuch mit Ölfarben uff das aller flysigest conterfehen und noch-
molen; und wiewol ich dahmolen ander gute arbeyten underhanden, so hab ich auf
e. g. und s. e. w. befelch nit allein dieselben an ein ordt gesetzt, sonder harzwuschen
andere, mir furgefalne gute werck der Ursachen ausgeschlagen, dormit ich e. g. und
s. e. w. als miner oberkeydt und gnedigen herren gehorsame und pflichtige dienst
erzeygen möchte, und also bald mir die ramen und tuch gerüstet, obgedacht e. g.
und s. e. w. arbeydt vorhanden genomen und ietz zu end bracht.
Wie gut nun ich soliche arbeit folfüret, Stadt mir nit zu ze melden oder min eygen
werck zu loben und auszestreichen, mag aber lyden, das verstendige und der molery
1. Arch. der Himmelzunft, nr. 3 (Rotes B.), fol. 56, z. 1563.
2. Ib., fol. 57, z. 1565.
3. Ib., fol. 218f., z. 1588 u. 1594. — Brun II, 9. — Thieme XV (1922), 468.
4. Ib., fol. 57, z. 1666. — Brun IV, 154, unter „Josias Felb".
6. Ib., nr. 11, z. 1580.
6. Ib., z. 1566.
7. Finanz, H., Fronf. Rechn. 1581/82.
8. Ib., nr. 3 (Rotes B.), fol. 58, z. 1570.
9. Ib., z. 1572. — Brun I (1905), 152f. — Thieme IV (1910), 157f.
ARBOGAST FROMLIN (1563).
1563. Zünftig: „Arbengast Fromlin, der moler von Basel." *
CLAUS HAGENBACH (1565—94).
1565. Zünftig: „Klous Hagenbach von Basel, der moler." 2 — 1588. Beim Auszug
dieses Jahres genannt; ebenso 1594.3
JESAIAS SALB (1566—80).
1566. Zünftig: „Esias Salb von Basel, der moler."4 — 1580. Ist Stubenmeister der
Himmelzunft.5
HANS JAKOB NUSSBAUM (1566—81/82).
1566. Zünftig: „Hans Jocob Nusboum von Basel, der moler." 6 — 1581/82. „50 lb
geben Hans Jacob Nußboum, dem moler, von dem molerwerck uf dem richthus vor
der rätst üben ze machen." 7
HANS BRAND (1570).
1570. Zünftig: „Hans Brand, der moler von Basel." 8
HANS BOCK (1572—98).
1572. Zünftig: „Hans Bock, der moler." 9 — 1579. „Es haben e. gn. und s. e. w.
ungeforhch umb osteren mich gnediglich anreden laßen, die wil das grost stuck
der Holbeinischen gemeiden, so in e. gn. und s. e. w. oberen sal gemalet seind, vom
wetter wüst geschendet und zu besorgen, mit der zydt gentzlich abfallen werde,
ich solte das selb uff tuch mit Ölfarben uff das aller flysigest conterfehen und noch-
molen; und wiewol ich dahmolen ander gute arbeyten underhanden, so hab ich auf
e. g. und s. e. w. befelch nit allein dieselben an ein ordt gesetzt, sonder harzwuschen
andere, mir furgefalne gute werck der Ursachen ausgeschlagen, dormit ich e. g. und
s. e. w. als miner oberkeydt und gnedigen herren gehorsame und pflichtige dienst
erzeygen möchte, und also bald mir die ramen und tuch gerüstet, obgedacht e. g.
und s. e. w. arbeydt vorhanden genomen und ietz zu end bracht.
Wie gut nun ich soliche arbeit folfüret, Stadt mir nit zu ze melden oder min eygen
werck zu loben und auszestreichen, mag aber lyden, das verstendige und der molery
1. Arch. der Himmelzunft, nr. 3 (Rotes B.), fol. 56, z. 1563.
2. Ib., fol. 57, z. 1565.
3. Ib., fol. 218f., z. 1588 u. 1594. — Brun II, 9. — Thieme XV (1922), 468.
4. Ib., fol. 57, z. 1666. — Brun IV, 154, unter „Josias Felb".
6. Ib., nr. 11, z. 1580.
6. Ib., z. 1566.
7. Finanz, H., Fronf. Rechn. 1581/82.
8. Ib., nr. 3 (Rotes B.), fol. 58, z. 1570.
9. Ib., z. 1572. — Brun I (1905), 152f. — Thieme IV (1910), 157f.