Rott, Hans
Quellen und Forschungen zur südwestdeutschen und schweizerischen Kunstgeschichte im XV. und XVI. Jahrhundert (Band 3,2): Quellen II (Schweiz)
— Stuttgart, 1936
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.1494#0141
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1494#0141
Basel
3
Stadt Basel II, Teil 1 (1911), 456f., u. III (1924), 266f. samt den Anmerk. dazu, im Anhang 47 f. —
5
ipsorum, obiit, et dantur . . . III ß VIII dn . . ., de domo et area, sitis in suburbio
…
Ymma et Katherina, eius sorores, obierunt. Dantur can. et capp. III ß de bonis
18
II bildlin zu molen sant Andres . . ., III ß."7 — 1467, 1474 und 1476. Während
…
1480. „Item III ß Gilgenberg, der schützen schiben ze molen." 19 — 1481. „Da
27
glaser, der moler, II lb minus III ß in mensi." 6 — 1445. „Ludman Glaser, der
…
ingnomen 1 lb III ß von meister Hans Rölin . . ., als er die zunft köft." 13 — 1451.
32
sin efrow unverscheidenlich, Hansen von Ars X gülden minus III ß ze bezalen." 8—
…
III lb minus 1 ß." 12 — 1462. „Item do verjach Hans Heinrich, der moler, Martin
35
VIII gülden."10 — 1458. „Item meister Cunrat Gartenhuser sol III lb
…
1457. „Item Hans Baldlöf, der moler, sol III guldin; sol al fronvasten gen 1 gul-
37
altar stot, tut III lb Villi ß." » — 1487. Hans Balluf ist Ratsherr.* — 1488.
…
IIi/2 gülden wegen."10
…
FRIEDRICH KUPFERSCHMID VON SCHOPFHEIM (1462—96).
38
gewist imd gemolt hat . . ., II lb"; nochmals III lb für gleiches. — 1467. „Mer
…
III ß." 8 — 1474. „Item 1 lb, von der friheit baner zu malen, meister Martin, moler,
…
Schumacher Friedrich Maler, 1500 u. 1512 (Fert. B. der betr. Jahre).
43
1483. „Item hand enpfangen ein lb III ß von Frantz, moler, als er die zunft kouft
…
1485. „Item mer enpfangen von Wernher, dem maier, ein lb III ß, als er die zunft
44
gelegen, und zum Hirtzen genant ist. . ., umb Xc und III gülden rinischer." 7 —
…
1487. „Item aber hand wier enpfangen 1 lb III ß von Hans Friesen; und hat die
59
6. Arch. der Himmelzunft, nr. 3 (Rotes B.), fol. 46, z. 1519. — Jahrb. f. Kstw. III (1870), 113f.
64
man, dem statboten zu Ougspurg, die III gülden XVI crutzer, so im Gabriel Egen
…
III lb geben Gabrielen, dem moler, von dem schilt zu der zytgloggen zu München-
…
7. Ratsb., O. 3 (Urfehdeb. III, 1523—29), fol. 88, z. 1526.
75
1469. „Item III lb IX ß umb ein glas venster dem seckelmeister von Soloturn." x
…
1502. „Item III lb VII1/2 ß geschenckt dem vogt von Baden für ein fenster." 6
…
1506. „Item III lb XV ß für ein fenster, geschenckt dem Scherer Zug, uff aman
…
1511. „Item III lb X ß VI & umb ein fenster gen Zug, den buchsenschützen in
…
1512. „Item V lb denen von Bulach für ein venster geschenckt. — Item III lb
76
1513. „Item III lb XI ß Hans Wepfer, dem wurt zu Sant Anna by Diessenhoven,
…
1519. „Item III lb X ß IUI & geben Hans Müller von Waldenpurg umb ein ven-
…
1525. „Item III lb XV ß geben für ein fenster Lienharten Schmutz zu Frowen-
77
1532. „Item III lb XV ß geschenckt Walther Heiden von Friburg für 1 fenster, so
…
1533. „Item IIi/2 lb geben dem wurt zur Cronen zu Bern für 1 fenster, so im vor
84
1429. „Heinrich, bildhower, III ort."1 — 1432. „Heinrich Büchler, der schnetz-
…
Kalw, unser zunft umb III lb." 8 — 1442. „Item Conraten Krugk, dem bildhower,
90
LIII jar hat enpfangen Hans Dußman von Friburg die zunft umb III lb, under
…
ist Hafner daselbst. 5 — 1454. „Item Dußman, der bildhower, III person." 6 —
93
„Item Hans, schnetzer, der bildschnider, sol III guldin; do fuir ist Schuldner Hans
…
1478. „Item entpfangen von Sixst, bildhower, hot die zunft kouft, 1 1b III fl";
100
bildhower, confitetur III lb XV ß Jacobo Bomgart solvendum." 2
…
verbeßert III fryden gegen Löchlins frauwen zum Tantz, uff sambstag nach letare
…
hower, um III gl und ein lb, das übrig hat er ererbt von siner f rawen, meister Frantzen,
113
versprochen, Durs Grafen, dem goldschmidt, in XIIII tagen den nechsten III lb &
…
leur Friedrich Hagenauer.9
124
krantztillen, den venlin . . ., und beheb sin gnad im schuldig III lb. — Anno
…
1461. „Item III gülden für III lb IX ß und IX lb in müntz habe ich bezalt meister
Rheinfelden und Baden im Aargau
Aarau, Bremgarten und Zofingen
Solothurn
Luzern und Zug
185
1470. „Item III ß IUI hlr Hans Werny, maler, von statschribers venstem." —
…
7. Ratsprot. V>> (1441—84), fol. 212, z. 1463. — Brun II, 306, III, 486 („Werner").
192
1507. „Item ein lb III ß dem Efelder umb zwey fenli, hatt er gemalet, gehörent gen
…
1512. „Item III ß IUI hlr meister Jörgen, dem maier, um win, den schützen von
…
11. Anniversar Im Hof (Stiftearch.), fol. 59, III non. Dezemb. — Vgl. auch Geschichtsfr. XV
202
Ca. 1540. „M. Oswald, glaser, het gen XX ß." * — 1549. „Item III lb VI ß Oswald,
…
4. Neuner Gerichten. III (1551—72), z. 1552.
…
10. Hintersaßen-Rodel 1526/27. — Brun III, 53.
205
3. Formelbuch I, 329f., z. 1566. — Brun III, 439.
…
6. Bürgerb. III (1573—1832), fol. 17, z. 1581.
208
1467/68. "Item expendit in Fribach (Aarwangen) umb III glas pfenster X lb. —
…
1487. „Item III lb IUI ß dem maier um ein venster gan Entlebuch." u
209
now V lb III ß" . . . „Item so hat er (Jakob) ingenomen an dem Lutzerner und dem
…
1539. „Item III lb V ß um ein pfenster Peter am Homberg."7
218
1482. „Item III lb X ß Hansen von Mos, von dem insigel und löferbuchsen ze ver-
…
1523. „Item III lb V ß meister Heinrich von Mos, von eim schilt und vom sigel ze
…
13. Bürgerb. III (1573—1832), fol. 83, z. 1593.
224
von Buchri; für das selb buch han ich gen III lb in der maß zu Lucem. — Das
…
sant Martis tag. Die übrigen III gl sol man im gen, so er dz bild gemacht het. Do
225
kertzen in sant Anthonien eer. Die selb het kostet an wachs als vil als III gl. —
…
han ich gen meister Ulrich von Lachen III duggaten von miner herren Zug tafel
Bern und Thun
231
1389. „Casper, der maier, het behept 150 lb, geburt III lb XV ß" (Kirchgasse).6
…
huses, zwuschent Peter von Tedlingen und Bernhart Balmer, umb III guldin." 9 —
…
Museum III (1786), 138f.; die von 1375 bis 1383 u. von 1430 bis 1452, veröffentl. von Fr.
246
glaser het udel uff dem egen. sim hus, eim vierteil um III gülden, kt tzwuschent
…
din VIII ß, tut ze phengn gerechnet CC lb LXXV lb III ß." *
…
III lb, die im Hans Walliser ze Soloturn ze tunde ist umb schiben." 8 — 1502. „An
Freiburg im Üchtland (Fribourg)
275
meister Rudolfen, dem goltschmid, burger daselbs III lb monetär. Fr., mit rech-
…
Über ihn Brun III, 505, u. unter Luzern.
278
III novembris, hoc tund CXVIII lb XV ß." 9 — 1502. „Dis sind min herren die
…
Hellers tochter von Rotemburg bi Swatz, als umb VI rinsch gülden III testen für
282
IUI stangen zu malen III lb." A1
…
der uffart zu malen und vergulden . . ., LXXXIII lb IIi/2 ß." 14 — 1505. „Meister
283
zu malen III Ib." 2 — 1512. „Denne meister Hans, dem maier, umb II fänlin an
…
Alexander umb malerlon III lb."12
284
allerhand malwerck III Ib." 3 — 1517. „Denne meister Jörgen, dem maier, umb
…
1. Reg. not., nr. 108, fol. 54, z. 13. Sept. 1511. — Über ihn Brun III, 513 (Neuchatel, Grand-
286
1 lb III ß IUI &." io
…
III lb." 12 — 1533. „Denne meister Antony, dem maier, ettlich fenlyn ze malen,
289
VI ß III &." 5
292
1501. „Denne Oswalden, dem glaser, um allerhand glaswercks III lb V ß." 5 —
…
von Elpachs seligen pfenster zu machen . . . XXIIII lb III ß IUI &." 9
…
1502. „Denne Oswald Bockstorfer, dem glaser, um III zentner LXX lb blys . . .
293
Jacob, des Gryschenneyers pfenster VII lb III ß IUI &." 8 — 1517. „Denne Ru-
…
Schwartzenburg V lb III ß IUI &. — Denne aber im umb ein pfenster Hansen
294
Funcken umb ein pfenster dem propst von Wyler VII lb III ß II &." 3 — 1519.
…
III &." 5 — 1525. „Denne Hans Funcken umb ein fenster gan sant Urban . . .,
…
8. Ib.. z. 1508. — Brun III, 489, über beide Werro.
295
sloß gemacht zu minr hern teil XX lb III ß VII &." 2 — 1529. „Denne Hans
…
5. Ib., z. 1518. — Vgl. auch Brun III, 294 („Tächtermann").
301
1505. „Denne umb ein pfenster gen Basel zum Storchen ... III lb V ß
…
ist gesin . . ., VII lb III ß IUI &."10
304
III lb." * — 1510. „Meister Marti, dem bildhouwer, umb den Zackemar, die zwey
…
IUI tag, III lb VIII ß IUI &." — „Denne der wuchen vor Magdalene hat Marte und
308
gemacht hat, III lb XV ß." 3 — 1521. „Da git gwalt Wolfgang Koch, der maier,
…
sen under die Rem brugg, VII lb III ß IUI &." n — 1525. „Denne meister Hansen
Personen- und Ortsverzeichnis zu Quellenband U und II (Gustav Rommel)
138
BADEN I. A.i
JÖRG, DER MALER (1430).
1430. „Ingenomen von burgrechten . . . Item 41/2 von Jörg, maier." 2
GREGOR, DER MALER (1457—81).
1457. „Item V lb Gorig, maier, an dem ze Baden ze malen, aber II Ib." 3 — 1474.
„Item VI lb V ß dem Gorig von den fenlin und schilten ze malen." i — 1481. „Item
III gülden dem Gorius, maier, von dem zit in der Stuben und an dem turn ze
malen." 5
THÜRING MAYERHOFER, MALER (1484—1505).
1484. „Item VI gülden meister Thüring uf sin werch. — Item VIII guldin meister
Thüringen uff sin werch, aber IUI lb." 6 — 1484. „Item XVI guldin meister
Thüringen uff sin werch zu dem zit." 7 — 1485. „Item XIII guldin meister Thürin-
gen von der ziten wegen in der statt und ze Baden." 8 — 1486. „Item Thüring,
maiers wib, hat usgesworn jar und tag von unser statt, und wenn sy dem nach
harin wolle, V lb vor ze geben." 9 — 1486. „Item VII lb meister Scheilin und
Täring, maier, von der proceß wegen."10
1489. „Ich Heinrich Hünemberg, altschultheiß ze Baden in Ärgow tun kunt . . .,
dz ich . . . ze Baden offenlich ze gericht gesessen bin, und kament für mich und
offen verbannen gericht die bescheidnen Caspar Ritter von Tegerwil bi Gostentz
gelegen, an einem und Jörg Wild u von (ausgelassen) am andern teile, beid bild-
schnider und yetz ze Baden wonent. . . Do ließ der obvermelt Caspar Ritter durch
sinen fursprechen eröffnen . . ., dz der obvermelt Jörg Wild von im geredt und
in geschuldiget, dz er dem Griffenberg12 ze Gostentz, by dem er gedienet, dz sin
lotterlich und lägersch, ane sin wißen und willen, entragen hab, und uff dz der ge-
melt Jörg Wild damals geantwurt, dz er das geredt hett uß der ursach, sin meister
hette im dz nachgeschriben."
1. Siehe auch W. Merz, Wappenb. der Stadt Baden i. A., 1920, u. Fr. E. Welti, Die Urk. des
Stadtarch. zu Baden i. A. I (1896), II (1899), bis 1499.
2. Baden i. A., Stadtarch., Sä. Rechn. (nr. 386. I—IX, 1427—1553), z. 1430. — „Jörg, maiers
kind", 1450 genannt. Welti, 1. c, II, 653.
3. Sä. Rechn., z. 1457; vermutl. Gregor Scheili. Vgl. Merz, Wappenb., 1. c, 244, u. derg.,
Urk. II, oft.
4. Sä. Rechn., z. 1474.
5. Ib., z. 1481.
6. Ib., z. 1484. Siehe über ihn auch unter Bern.
7. Sä. Rechn., z. 1484.
8. Ib., z. 1485.
9. Gerichtsb. nr. 126 (1482—1505), fol. 165, z. 1486.
10. Sä. Rechn., z. 1486. — Wohl Gregor Scheili.
11. Ober ihn siehe unter Luzern.
12. Zu Ulrich Griffenberg, Maler und Bildhauer in Konstanz, vgl. Rott, Qu. u. Forsch. I, 67 f., 82.
BADEN I. A.i
JÖRG, DER MALER (1430).
1430. „Ingenomen von burgrechten . . . Item 41/2 von Jörg, maier." 2
GREGOR, DER MALER (1457—81).
1457. „Item V lb Gorig, maier, an dem ze Baden ze malen, aber II Ib." 3 — 1474.
„Item VI lb V ß dem Gorig von den fenlin und schilten ze malen." i — 1481. „Item
III gülden dem Gorius, maier, von dem zit in der Stuben und an dem turn ze
malen." 5
THÜRING MAYERHOFER, MALER (1484—1505).
1484. „Item VI gülden meister Thüring uf sin werch. — Item VIII guldin meister
Thüringen uff sin werch, aber IUI lb." 6 — 1484. „Item XVI guldin meister
Thüringen uff sin werch zu dem zit." 7 — 1485. „Item XIII guldin meister Thürin-
gen von der ziten wegen in der statt und ze Baden." 8 — 1486. „Item Thüring,
maiers wib, hat usgesworn jar und tag von unser statt, und wenn sy dem nach
harin wolle, V lb vor ze geben." 9 — 1486. „Item VII lb meister Scheilin und
Täring, maier, von der proceß wegen."10
1489. „Ich Heinrich Hünemberg, altschultheiß ze Baden in Ärgow tun kunt . . .,
dz ich . . . ze Baden offenlich ze gericht gesessen bin, und kament für mich und
offen verbannen gericht die bescheidnen Caspar Ritter von Tegerwil bi Gostentz
gelegen, an einem und Jörg Wild u von (ausgelassen) am andern teile, beid bild-
schnider und yetz ze Baden wonent. . . Do ließ der obvermelt Caspar Ritter durch
sinen fursprechen eröffnen . . ., dz der obvermelt Jörg Wild von im geredt und
in geschuldiget, dz er dem Griffenberg12 ze Gostentz, by dem er gedienet, dz sin
lotterlich und lägersch, ane sin wißen und willen, entragen hab, und uff dz der ge-
melt Jörg Wild damals geantwurt, dz er das geredt hett uß der ursach, sin meister
hette im dz nachgeschriben."
1. Siehe auch W. Merz, Wappenb. der Stadt Baden i. A., 1920, u. Fr. E. Welti, Die Urk. des
Stadtarch. zu Baden i. A. I (1896), II (1899), bis 1499.
2. Baden i. A., Stadtarch., Sä. Rechn. (nr. 386. I—IX, 1427—1553), z. 1430. — „Jörg, maiers
kind", 1450 genannt. Welti, 1. c, II, 653.
3. Sä. Rechn., z. 1457; vermutl. Gregor Scheili. Vgl. Merz, Wappenb., 1. c, 244, u. derg.,
Urk. II, oft.
4. Sä. Rechn., z. 1474.
5. Ib., z. 1481.
6. Ib., z. 1484. Siehe über ihn auch unter Bern.
7. Sä. Rechn., z. 1484.
8. Ib., z. 1485.
9. Gerichtsb. nr. 126 (1482—1505), fol. 165, z. 1486.
10. Sä. Rechn., z. 1486. — Wohl Gregor Scheili.
11. Ober ihn siehe unter Luzern.
12. Zu Ulrich Griffenberg, Maler und Bildhauer in Konstanz, vgl. Rott, Qu. u. Forsch. I, 67 f., 82.