165
GLASMALER, EINHEIMISCHE UND AUSWÄRTIGE.*
LUDWIG GLASER VON BASEL (1482).
1482. „Meister Ludwigen (= Glaser d. J.), dem glaser von Basel, XXII lb bar, damit
er ouch aller sachen bezalt ist." 2
URS KAUFMANN (1487).
1487. „Item IUI lb V ß Turs Köfman, dem glaser, umb ein glas pfenster, dem
wirt von Deitingen, dem jungen Musterli." 3
LUX ZEINER (1496—1500).
1496. „Item Lucassen Zeiner, dem glaser (zu) Zürich, umb ein venster, so er dem
Meyenberg von Zug gemacht hat und min herren im geschenckt hand dry rinsch
gülden. — Item aber im um ein venster, den frowen zu Sant Verenen in der samlung
Zürich, zwen rinsch gülden."4 — 1500. „Lucassen Zeiner, dem glaser Zürich umb
das venster, so er der statt Baden gemacht hat, VIII lb X ß." 5 — 1500. „Luxen
Zeiner, dem glaser Zürich, umb das venster gen Cappel in den crutzgang, VII gül-
den." 6
JAKOB WILDERMUT (1513).
1513. „Uweren gnaden zu wüßen, das ich durch geheiß hab ein venster gemacht
Peter zu Bärn, dor in uwer erwirdig zeychen einer statt von Solothurn; trift sich
zwo krönen und II ß. Ist min fruntlich pit an uwer gnad, wa somJich galt gäben
wurd meister Josten, uwer gnaden buchsenmeister . . . Ewer gnaden gehorsamer
Jacob Wildermut, glaser." 7
HANS HEINRICH WOLLEB (1527).
1527. „Ußgeben Hans Heinrichen Wolleb, dem blinden glaser, durch gott X ß
VIII &." 8
1. Siehe auch H. Lehmann, in den Mitteil. d. Antiqu. Gesellsch. in Zürich XXVI (1903—12),
319f., bes. 325f., u. Anz. f. schw. A. K. »XXVI (1924), 177f.
2. Staatsarch., Sä. R., z. 1482, u. unter Basel.
3. Ib., z. 1487. — Thieme XX (1927), 18.
4. Ib., z. 1496. — Über ihn, H. Lehmann, in Mitt. d. Antiqu. Gesellsch. in Zürich XXX (1926),
Heft 2.
5. Ib., z. 1500.
6. Ib., z. 1600.
7. Denkw. Sachen XXX, 110 (Orig. des Glasmalers). Jakob Wildermut an den Solothurner Schult-
heiß Daniel Babenberg, z. 30. Nov. 1513. — Ober den Neuenburger Glasmaler Jak. Wildermut
vgl. Brun III, 500.
8. Sä. Rechn., z. 1527. — Siehe über ihn unter Basel u. Freiburg i. Br.
GLASMALER, EINHEIMISCHE UND AUSWÄRTIGE.*
LUDWIG GLASER VON BASEL (1482).
1482. „Meister Ludwigen (= Glaser d. J.), dem glaser von Basel, XXII lb bar, damit
er ouch aller sachen bezalt ist." 2
URS KAUFMANN (1487).
1487. „Item IUI lb V ß Turs Köfman, dem glaser, umb ein glas pfenster, dem
wirt von Deitingen, dem jungen Musterli." 3
LUX ZEINER (1496—1500).
1496. „Item Lucassen Zeiner, dem glaser (zu) Zürich, umb ein venster, so er dem
Meyenberg von Zug gemacht hat und min herren im geschenckt hand dry rinsch
gülden. — Item aber im um ein venster, den frowen zu Sant Verenen in der samlung
Zürich, zwen rinsch gülden."4 — 1500. „Lucassen Zeiner, dem glaser Zürich umb
das venster, so er der statt Baden gemacht hat, VIII lb X ß." 5 — 1500. „Luxen
Zeiner, dem glaser Zürich, umb das venster gen Cappel in den crutzgang, VII gül-
den." 6
JAKOB WILDERMUT (1513).
1513. „Uweren gnaden zu wüßen, das ich durch geheiß hab ein venster gemacht
Peter zu Bärn, dor in uwer erwirdig zeychen einer statt von Solothurn; trift sich
zwo krönen und II ß. Ist min fruntlich pit an uwer gnad, wa somJich galt gäben
wurd meister Josten, uwer gnaden buchsenmeister . . . Ewer gnaden gehorsamer
Jacob Wildermut, glaser." 7
HANS HEINRICH WOLLEB (1527).
1527. „Ußgeben Hans Heinrichen Wolleb, dem blinden glaser, durch gott X ß
VIII &." 8
1. Siehe auch H. Lehmann, in den Mitteil. d. Antiqu. Gesellsch. in Zürich XXVI (1903—12),
319f., bes. 325f., u. Anz. f. schw. A. K. »XXVI (1924), 177f.
2. Staatsarch., Sä. R., z. 1482, u. unter Basel.
3. Ib., z. 1487. — Thieme XX (1927), 18.
4. Ib., z. 1496. — Über ihn, H. Lehmann, in Mitt. d. Antiqu. Gesellsch. in Zürich XXX (1926),
Heft 2.
5. Ib., z. 1500.
6. Ib., z. 1600.
7. Denkw. Sachen XXX, 110 (Orig. des Glasmalers). Jakob Wildermut an den Solothurner Schult-
heiß Daniel Babenberg, z. 30. Nov. 1513. — Ober den Neuenburger Glasmaler Jak. Wildermut
vgl. Brun III, 500.
8. Sä. Rechn., z. 1527. — Siehe über ihn unter Basel u. Freiburg i. Br.