124
Vierter Teil.
c. . . he looked behind him, and there were a white impet,...’
— ^jerkinet (schott.) ca sort of jacket or blouse worn by
women of the humbler classes3 (NED.), ^jirkinet ca woman’s
outer jacket3 (EDD.), -\-girkienet ca kind of bodice worn by
women3 (Jam.) ist Dem. von engl. jerkin ‘Wams’. A 3 Bei.,
darunter 1794 Bu., cMy Lord a-hunting3. — knitchet ca
small knitch, a handful of reeds3. Murray meint cin quot.
perhaps misprint for knitches3: Holland (1601), Pliny II,
XX, XVII, 100: '. . . ought to be made up into knitchets
or handfuls3. — -^laamiet (Jam.) 'little lamb3, a term of
en de arm ent, möchte ich für ein im Volksmund ent-
standenes Dem. von lamb halten. Jam. gibt nur an, daß
es in Sh. Isles zu finden sei; einen Bel. hat er nicht. —
lampret ca lamprey at a certain stage of growth3. Das -et
scheint hier also dem. zu sein, und das ganze Wort ist etwa
mit hogget begrifflich vergleichbar; lampret ist in NED.
1656 u. 88 belegt. Im letzten Bel. heißt’s: CA Lamprey, first
a Lampron-Grigg, then a Lampret, then a Lam-
prell, then a Lamprey3. (Hohne, Armoury II, 325/2).
— lappet ca loose or overlapping part of a garment3 hat
entschieden ne. dem. -et, w’enn auch die Bedeutung erstarrt
und nicht mehr ausdrücklich demin. ist. Es ge-
hört zu lap, ae. lappa, Igeppa, ca part of a garment3. Von
1573 an in A ca. 46 Bel. Außer diesen fand ich: Tha.
Vanity Eair II, 140: cthe particulars of Becky’s costume
. . . feathers, lappets, superb diamonds3; Ca. Sart. Res. . . .
c white coif with its lappets3. Lappet ist erstarrter Fachaus-
druck der Kleidersprache geworden. In der Form ist es
noch heute ein vollendetes Dem. zu lap. — lardet ca small
piece of bacon for larding meat3 ist A 1598 bei Florio als
Erklärung für ‘Lardegli, Lardelli3 so erwähnt: c... the pieces
of larde, or lardet that they put into rostemeate3. Cf.
Vierter Teil.
c. . . he looked behind him, and there were a white impet,...’
— ^jerkinet (schott.) ca sort of jacket or blouse worn by
women of the humbler classes3 (NED.), ^jirkinet ca woman’s
outer jacket3 (EDD.), -\-girkienet ca kind of bodice worn by
women3 (Jam.) ist Dem. von engl. jerkin ‘Wams’. A 3 Bei.,
darunter 1794 Bu., cMy Lord a-hunting3. — knitchet ca
small knitch, a handful of reeds3. Murray meint cin quot.
perhaps misprint for knitches3: Holland (1601), Pliny II,
XX, XVII, 100: '. . . ought to be made up into knitchets
or handfuls3. — -^laamiet (Jam.) 'little lamb3, a term of
en de arm ent, möchte ich für ein im Volksmund ent-
standenes Dem. von lamb halten. Jam. gibt nur an, daß
es in Sh. Isles zu finden sei; einen Bel. hat er nicht. —
lampret ca lamprey at a certain stage of growth3. Das -et
scheint hier also dem. zu sein, und das ganze Wort ist etwa
mit hogget begrifflich vergleichbar; lampret ist in NED.
1656 u. 88 belegt. Im letzten Bel. heißt’s: CA Lamprey, first
a Lampron-Grigg, then a Lampret, then a Lam-
prell, then a Lamprey3. (Hohne, Armoury II, 325/2).
— lappet ca loose or overlapping part of a garment3 hat
entschieden ne. dem. -et, w’enn auch die Bedeutung erstarrt
und nicht mehr ausdrücklich demin. ist. Es ge-
hört zu lap, ae. lappa, Igeppa, ca part of a garment3. Von
1573 an in A ca. 46 Bel. Außer diesen fand ich: Tha.
Vanity Eair II, 140: cthe particulars of Becky’s costume
. . . feathers, lappets, superb diamonds3; Ca. Sart. Res. . . .
c white coif with its lappets3. Lappet ist erstarrter Fachaus-
druck der Kleidersprache geworden. In der Form ist es
noch heute ein vollendetes Dem. zu lap. — lardet ca small
piece of bacon for larding meat3 ist A 1598 bei Florio als
Erklärung für ‘Lardegli, Lardelli3 so erwähnt: c... the pieces
of larde, or lardet that they put into rostemeate3. Cf.