1r–21v
Teil I: Primizpredigt, am 4. November 1685 in Salem gehalten (Predigttext ist Mt 18,28)
22r–33r
Teil II: Predigt, am 25. Mai 1687, dem Kirchweihtag (?) der Wallfahrtskirche Alt Birnau, dort gehalten (Predigttext ist Lc 19,10)
35*v–45v
Teil III: Predigt, zum Festtag U.L.F. vom Rosenkranz in Zug von dem Salemer Konventualen Eugen Speth gehalten
46r–49v
Teil IV: Predigt, von Eugen Speth über die Liebe Gottes zur Welt, um 1685/90 (Grundlage ist Io 3,16)
50r
Teil V: Kurzpredigt, aus Anlaß der Wahl der Äbtissin von Heggbach 1675 wohl von Abt Anselm Muotelsee gehalten
52r–63r
Teil VI: Predigt, zum 6. November 1700, dem Leonhards-Tag (Predigttext ist Sir 6,14)
67r–77v
Teil VII: Predigt, am 22. Juli 1708, dem sogenannten „Skapuliersonntag“ in Ravensburg gehalten (Predigttext ist Ct 6,3)
79r–86v
Teil VIII: Predigt, bei der Profess der Schwester Hedwig 1726 gehalten.
87r–90v
Teil IX: Predigt zur Profess der Salemer Novizen am Allerheiligen-Tag 1743, die wohl vom Salemer Abt, Konstantin Miller selbst gehalten wurde (Predigtext ist Sir 50,7)
91r–100v
Teil X: Predigt, wohl von dem Salemer Mönch Ioannes Ornitharius zum 20. August 1551, dem Gedenktag des hl. Bernhard von Clairvaux, verfaßt. (Grundlage ist der Text Mt 16,24 bzw. Mc 8,34)
101r–110r
Teil XI: Predigt, thematisiert das Leben und Wirken des hl. Bernhard von Clairvaux (Predigttext ist Ps 44,10)
112r–114v
Teil XII: Predigt, am 18. Dezember 1663 bei der Wahl einer Äbtissin gehalten (Predigttext war IV Rg 10,3)
116r–119v
Teil XIII: Predigt, die am Dienstag nach Pfingsten, dem 15. Juni 1666, in der Wallfahrtskirche Alt-Birnau gehalten wurde (Predigttext war Io 10,9)
120r–126r
Teil XIV: Ansprache des Salemer Abts Anselm Muotelsee vor der Wahl des neuen Raitenhaslacher Abts am 22. Juli 1670
128r–129v
Teil XV: Predigt, die am 1. August 1677, dem Tag der Kirchenweihe in Zisterzienserinnenkloster Rottenmünster gehalten wurde (Predigttext Prv 9,1)
130r–131v
Teil XVI: Predigt wurde 1680 anläßlich der Kirchenweihe des Kloster Mariahof (Neidingen, Stadt Donaueschingen, Schwarzwald-Baar-Kreis) gehalten (Predigttext Lc 19,5)
132r–133v
Teil XVII: Predigt aus dem Jahr 1681 zur Kirchenweihe in Mimmenhausen (Predigttext ist Lc 19,9)
134r–138r
Teil XVIII: Predigten, zum Martinstag (11. November) und zum Nikolaustag (6. Dezember) (Predigttexte sind Lc 11,36 bzw. Mt 25,14)
141r–143r
Teil XIX: Predigt war offenbar für das Fest der „Engelweihe“, den 14. September, speziell für das Benediktinerkloster Einsiedeln (Gde. Einsiedeln, Kanton Schwyz, Schweiz) konzipiert worden
145r–152v
Teil XX: Predigtreihe, offenbar in Salem gehalten
153r–154v
Teil XXI: Predigt aus Salem (?) für das Fest der Apostel Simon und Judas, das am 28. Oktober gefeiert wird
155r–164v
Teil XXII: Predigtreihe, vermutlich in Salem gehalten
165r-167r, 167ar–167bv
Teil XXIII: Predigten für den 18. bzw. 19. Sonntag nach Pfingsten, wohl in Salem gehalten
169r–176v
Teil XXIV: vier Salemer Predigten zu Heiligenfesten: zum Matthäus-Tag (21. September), zum Michaels-Tag (29. September), zum Festtag Simon und Judas (8. Oktober) und zum Tag Allerheiligen (1. November)
177r–184v
Teil XXV: Predigtreihe
185r–190v
Teil XXVI: Predigt zum 2. Juli, zum Fest Mariä Heimsuchung
191r, 193*r
Teil XXVII: Predigtfragmente, um 1685/90, zum 21. November, dem Fest Mariae Praesentationis
195r–200v
Teil XXVIII: Predigt zum Lamberti-Tag 1700, dem 17. September, wurde im Zisterzienserinnenkloster Maria Hof bei Neudingen (Stadt Donaueschingen, Schwarzwald-Baar-Kreis) gehalten
201r–207v
Teil XXIX: Predigt, um 1700 (?) wurde im Nonnenkloster Wald, einem Tochterkloster Salems, gehalten
209r–216r
Teil XXX: Predigt, die vermutlich von Kostantin Miller, dem Salemer Abt, am 5. Oktober 1726 bei der Aufnahme der Novizen in das Kloster gehalten
218r–223r
Teil XXXI: Predigt, am 2. September 1723 vom päpstlichen Nuntius in Luzern Domenico Passionei des Benediktinerklosters in Kempten gehalten
224r–229v
Teil XXXII: Predigt, 1726 am Fest der Ordensheiligen, in Salem gehalten
230r–247r
Teil XXXIII: Predigt zum Beginn des Nationalkapitels der Oberdeutschen Zisterzienserkongregation, das im Kloster Kaisheim stattfand, vom Kaisheimer Abt Rogerius II. Friesl am 22. September 1733 gehalten
248r–253r
Teil XXXIV: Predigt, vom Kaisheimer Abt Rogerius II. nach Beendigung des Nationalkapitels am 24. September 1733 gehalten
254r–261r
Teil XXXV: Bericht über die heiligen Handlungen zu Beginn des Heiligen Jahres 1750, in Rom am 25. Dezember 1749 für das 18. Jubeljahr 1750 vollzogen
264r-268v, 271*v
Teil XXXVI: Ansprache, um 1640
272r–274v
Teil XXXVII: Ansprache, um 1640/50 vermutlich in Salem gehalten
275r–277r
Teil XXXVIII: Predigtnotizen, um 1628 (auf dem Bibelversen Mt 5,13–15 basiertend)
279r–282v
Teil XXXIX: Ansprache vom 24. September 1672 im Vorfeld der Wahl Marianus Rysers zum Wettinger Abt, vermutlich vom Salemer Abt Anselm I. Muotelsee gehalten
283r–289v
Teil XL: Traktat, der die Eigenschaften eines guten Abtes beschreibt, von dem Abtssekretär und Chronist des Kloster Salem, Benedikt Staub um 1640/50 verfasst
291r–294v
Teil XLI: Rede, die wohl der Salemer Abt Thomas I. Wunn im November 1617 vor den oberdeutschen und Schweizer Äbten hielt
295r–300v
Teil XLII: Predigten, die beide zum Bibelvers II Tim 2,5 1686 konzipiert wurden
301r–304v
Teil XLIII: Predigt zur Wahl Gerhard Bürgissers zum Abt von Wettingen; am 13. September 1659
305r–310v
Teil XLIV: Ansprachen aus dem Vorfeld der Abtswahl, 1. Hälfte 18. Jh. (?)
313r–319r
Teil XLV: Ansprachen, die einen Männer- sowie einen Frauenkonvent auf eine bevorstehende Abts- bzw. Äbtissinnenwahl vorbereiten sollen, um 1650
323r–326v
Teil XLVI: Ansprache,1. Hälfte 17. Jh. (?), mit Blick auf die formalen Gesichtspunkte der Abtswahl
327r–338v
Teil XLVII: Ermahnungen, letztes Drittel 17. Jh
342r–343v
Teil XLVIII: Predigt, zum Martinstag, dem 11. November, in Salem gehalten, um 1675/80 (?)
Maßstab/Farbkeil
Hilfe zur Scrollansicht
Seiten verschieben: mit Maus »klicken und ziehen«
Bildansicht verschieben: Rollbalken
(zwei Seiten) weiterblättern: Pfeiltasten [←] und [→] oder Seite »anklicken«
Bild nach links/rechts drehen: Tasten [L] und [R]
Sie benötigen mehr Platz für die Anzeige der Seiten? Klicken Sie hier.
Zurück zur Standardansicht: »Zurück«-Button des Browsers oder [Esc]-Taste
weitere Optionen (z. B. zum Anpassen der Seitenhöhe) finden Sie im Kontextmenü (rechte Maustaste)